Anzeige:

Beiträge von anhamkade

    Das Bindeband ist weniger fummelig, wenn man es statt aus Jersey aus Bündchenstoff macht (finde ich). Das bleibt beim Zusammenfalten irgendwie stabiler als Jersey. Und dann nähe ich das bei Antonia tatsächlich nach Anfängeraleitung ein, erst die eine Seite außen mit der Ovi, dann über die Ovinaht umschlagen (die hat halt den Vorteil, dass sie überall gleich breit ist und damit der Stoff auch gleich breit umgeschlagen wird - für breitere Halsbündchen könnte man noch eine Hilfsnaht neben die Ovinaht nähen, um die Umschlagskante gerade zu bekommen) und dann hoffen, dass es innen auch gerade wird (bei mir erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, wenn ich einen schmalen Zickzackstich statt Geradstich verwende) :D


    Also das ist, wie ich das mache. Nicht, dass ich Euch damit was neues erzähle ;) aber vielleicht hat ja jemand was davon.

    Ist das braune Garn zu Anschauungszwecken für's Foto? Oder nähst Du das Goldband von hinten an (dann wäre braun das Garn, das Du vorne hast und damit passend)? Falls nicht, würde ich nochmal anderes Garn nehmen. Wäre schade um die Borte, wenn Du sie mit dunklem Garn teilst, wo sie doch sowieso sehr schmal ist.


    Zum Annähnen kannst Du den Reißverschlussfuß nehmen. Für manche Maschinen gibt es auch extra Perlenfüße bzw. Kederfüße - da der Reißverschlussfuß aber i.d.R. zum Standardsortiment zumindest bei moderneren Maschinen (selbst bei denen vom Discounter) gehört, hast Du vielleicht einen da, ohne es zu wissen ;). Oder Deine Nachbarin/Schwägerin/Uroma. Der Fuß wird dann anstelle des jetzigen Fußes an die Maschine gesetzt und mit der Kante des Fußes ganz eng neben den Perlen geführt. Die Nadel sticht dann zwischen das Füßchen und die Perlen.


    Viel Erfolg!

    Unser Lieblingsschlafsack war ein Sterntaler, der war mit einer Art Teddyfleece innen (und zwischen den Stofflagen kein extra Futter), natürlich Baumwolle (wäre mir wichtig für einen Schlafsack).


    Eine Freundin von mir hat für die Füllung der Kinderwagendecke eine günstige BETTdecke beim Schweden gekauft und die zerschnitten. Fand ich auch eine gute Idee.


    Ansonsten fielen mir noch Daunen ein, da kommt es aber darauf an, wie Ihr das Kinderzimmer beheizt. Bei uns ist es in den Kinderzimmern nicht so warm, um die 16 Grad. Da haben die Kinder schon Daunendecken. Wenn Ihr 21 Grad habt, sind Daunen sicher zu hoch gegriffen. Das Modell wird dann natürlich auch anders, weil Daunen gesteppt werden müssen.

    Oh, Ihr habt ja schonwieder gezaubert!
    Die doppelten Ärmel hab ich der Antonia auch noch nicht verpasst (mache meist 2 Shirts, eins mit langen und eins mit kurzen Ärmeln, die dann übereinander angezogen werden, wobei das Shirt mit den kurzen Ärmeln dann den Bindebandausschnitt hat) - gefällt mir aber gerade super, vielleicht sollt ich's auch mal probieren - war das fummelig?


    Ich habe ja in der letzten Woche mein Murphy-Längsgeteilt für meinen Mittleren gezeigt in Größe 98/104.


    Jetzt hatte ich von dem Streifenstoff noch einen Rest übrig. Diesen Stoff habe ich schon recht lang und ihn immer behütet, weil ich ihn sooo gern mag - irgendwie war er immer zu schade :D - bevor die Jungs aber aus dem 50cm-Stoff-Alter raus sind, musste ich ihn nun wirklich verarbeiten und war mit dem ersten Ergebnis ja am Ende auch sehr zufrieden.


    Also der Rest. Ich habe meinem Kleinsten (1 Minute jünger als sein Bruder, bevor jetzt wer anfängt sich zu wundern :D) aus demselben Stoff auch noch ein Längsgeteilt gemacht, ebenfalls in 98/104 - allerdings hatte ich nichts mehr von dem grünen Sweat. Der blaue Jersey, den ich jetzt genommen habe, ist eigentlich eine Beleidigung gegenüber dem Streifenstoff. Die Qualität lässt sehr zu Wünschen übrig.... :(
    Egal, ich zeige ihn Euch trotzdem.


    shirt.jpg



    Und zur Erinnerung nochmal mit dem anderen


    shirts.jpg

    Ich gebe meine Ambition 1.5 nicht so schnell wieder her und würde sie wieder kaufen.
    Die positiven Eigenschaften hat Dir Dein Nähmaschinenhändler zweifelsohne bereits erläutert.
    Also von mir nur die weniger positiven Punkte


    Vom IDT bin ich wenig überzeugt bzw. würde es nicht (mehr) zur Kaufentscheidung heranziehen. Nice to have, aber wichtiger ist doch der variable Füßchendruck - den hat sie auch, also alles gut.
    Billiggarn mag sie nicht so. Verarbeitet es zwar, bei Geradstich macht sie keine Probleme, ab Zickzack lässt sie aber bei allem, was nicht gerade Baumwolle ist Stiche aus, macht Fadenwürste und solche Sachen.
    Die Gebrauchsanweisung ist seeeeeeehr lückenhaft. Es ist daher m.E. sinnvoll, die Maschine bei einem Händler vor Ort zu kaufen, bei dem man evt. auch nochmal mit Rückfragen aufschlagen kann. Nicht, dass man ohne Gebrauchsanweisung nichts mit der Maschine anfanen könnte - aber sie kann einfach so viel mehr, als im Handbuch erklärt ist.


    Wie gesagt, ich würde sie sofort wieder kaufen. Mehr schlechte Eigenschaften (bis auf vielleicht das Leichtplastikfußpedal, das ist aber lediglich ein Designproblem) fallen mir auch nicht ein.

    Ich finde Taft auf der Haut nicht schön (also ich persönlich mag es nicht haben, daher bekommen meine Kinder es auch nicht an) - würde daher die Kleidung unter dem Kleid, die Du ja im Winter ohnehin brauchst (Strumpfhose, Langarmshirt oder Bluse) aus Materialien wie Baumwolle oder Viscose wählen. Wobei Viscose vielleicht besser passt, etwas glänzend....

    Lustig, dass wir die Shirts bei Farbenmix alle länger machen. Und dabei finde ich die Kleider (z.B. Amelie) oft zu lang.... ;)


    Ich möchte Euch heute Abend Murphy vorstellen, nach Längsgeteilt von FM (musste ich ja jetzt anschaffen, weil Ihr so tolle Exemplare vor meine Nase gehalten habt).
    Erstmal habe ich bei Murphy statt der Schulternähte jeweils den vorderen und hinteren Ausschnitt zusammengenäht :irre:. Dann war ich verunsichert und habe zu viel Schnittmuster gelesen und die Kapuze links auf links eingenäht (steht wirklich drin!). Und dann hab ich noch den einen Ärmel rechts auf links eingenäht. Und nach all dem Gedöns wusste ich leider nicht mehr, ob ich die Ärmel mit oder ohne Bündchen geplant hatte - das war mir jetzt aber egal, dann sind sie im Zweifelsfall halt zu kurz (Bündchen könnt ich dann ja immernoch einnähen, wenn's nicht passt). Es gibt manchmal so Projekte........


    Nunja, das Shirt ist fertig. Mir gefällt es, ich hoffe, dem 3Käsehoch auch.


    längsgestreift1.jpg

    ...warum man nicht direkt die Matschhose über die Gummistiefel zieht, ist mir zwar nicht ganz deutlich, aber das Ergebnis ist super geworden :D


    Zur Ergänzung: zum Abdichten der Nähte bei Regenkleidung gibt es auch ein Klebeband, das von innen auf die Nähte gebügelt wird, um es wasserdicht zu bekommen. Z.B. "Saumband für Regenbekleidung" bei einem in Hamburg ansässigen dänischen Textilversand...

    Nein, bitte nicht einfach nach Verwendungszweck. Ob ich aus einem Cordstoff eine Hose, eine Jacke oder ein Kleid nähe, das sollte doch mir selbst überlassen werden.


    Ich suche meinen Stoff normalerweise nach Cord/Jersey/Jeans/Batist/Mantelvelour, d.h. nach der 'Web- oder Wirkart'. Als nächstes ist für mich das Material wichtig, d.h. Baumwolle/Seide/etc. und die Farbe.
    Dekostoffe würde ich tatsächlich von Bekleidungsstoffen trennen, da die Schadstoffbelastungen andere sein können. Aber dort entspricht dann Polstervelour/Damast/Chiffon dem obigen Cord...
    Nach Farben suchen sollte in jedem Fall möglich sein, d.h. wenn ich nach blau suche, dann sollte ich auch himmelblau/saphirblau/Mondseeblau angezeigt bekommen, wenn ich nach hellblau suche auch babyblau.


    Ideal ist natürlich, wenn Du eine sku mehreren Kategorien zuordnen kannst. Die meisten Shopsysteme sollten das heutzutage unterstützen. Einer meiner Lieblingsshops bietet drei Kategorisierungen an: nach Stoffart (Jersey, Cord, Mantelvelour), nach Material (Seide,Baumwolle) und nach Farbe. Und ich nutzt tatsächlich je nach Suche jede Kategorisierung gelegentlich. Aber wenn ich mich entscheiden müsste, so wäre mir die erste die wichtigste.


    Dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen. Eventuell noch eine Möglichkeit, nach Stoffmarke zu suchen (gerade bei Kinderstoffen interessant)

    Hallo,
    habt ihr mal Tipps, wie ich sinnvoll Fadenschere, Stecknadeln 1-2 Spulen nahe bei der Näma unterbringe? Hab kleine Dose für Stecknadeln rechts an der Maschine, aber wie die mir schon runtergefallen ist.


    Für die Nadeln habe ich ein Handgelenknadelkissen. Dann sind die Nadeln immer bei mir, egal, wo ich gerade eine brauche (manchmal liegen sie dann allerdings im Badezimmer, das ist ein anderes Thema...). Spulen liegen im Zubehörfach der Nähma und die Schere............. ich habe 4 in geringem Radius um die Maschine verteilt liegen. Irgendeine finde ich meistens. Meistens.

    Hihihi, der Stoff ist tatsächlich "süß", Sonnah. Solche habe ich hier auch noch rumfliegen, leider inzwischen (meine Jüngsten werden 3 Jahre) auch nicht mehr anders als für Schlafanzüge oder Bodies einsetzbar. Aber wie Du schon sagst, braucht man ja auch. Habe mich anstecken lassen und das Schnittmuster Längsgestreift ergattert. Nicht, dass die Stoffe nachher auch für Schlafanzüge nicht mehr zu verwenden sind ;)

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]