Anzeige:

Beiträge von anhamkade

    Ich habe "Deko" abgestimmt, weil ich einen Utensilo als sinnvolles Erstlingswerk sehe.


    Ich habe öfter mal angefangen zu nähen - mal mit einem Rock, mal mit einem Faschingskostüm, mal mit Kinderkleidung, Gardinen, Kissen - alle als Ufos oder Frustirgendwas geendet. Utensilo war einfach und erfreut mich immernoch täglich (wird inzwischen als CD-Aufbewahrung meiner Tochter genutzt, die meinte, da ich ihn aus ihrer alten Bettwäsche gemacht habe, sei es grundsätzlich sowieso ihrer :D)

    Antonia, ich wünsche Dir viel Erfolg dabei, damit Weihnachten alles fertig ist.


    @Ahamkade, ein tolles Tischzelt! Hast Du Dir das ausgedacht?


    Anne, die Idee ist geklaut, diese Zelte kann man um die 90 Euro kaufen. War mir zu viel und Stoffreste hatte ich genug :).


    Gibt man in Google "Tafeltent" ein, findet man auch Anleitungen, wie's geht - allerdings auf Niederländisch, sind aber teilweise gut bebildert und dann sicher auch ohne Sprachkenntnisse verständlich.

    Mache Dir eine Papierschablone, also einen Streifen Papier um das Glas legen (in der Breite, wie der Streifen später werden soll), ganz eng. Die Enden liegen dann nicht gerade übereinander. Wo sich das Papier überschneidet zusammenkleben (Tesafilm), den so entstandenen Ring vom Glas ziehen, überstehende Enden abschneiden und den Ring flach zusammenfalten.
    Den so entstandenen Halbkreis (ist kein Halbkreis, ist eine halbe Glasschablone) kannst Du jetzt im Stoffbruch anlegen und zuschneiden. Statt eines einfachen Bandes kannst Du so auch einen Schnitt für das komplette Glas erstellen und den dann (vor dem Zusammennähen) mit Bändern verzieren.


    War das verständlich? Und trifft es, was Du machen möchtest oder dachtest Du eher an fertiges (Schleifen-)Band?

    Ein Vorgesetzter mit abgeschlossenem BWL-Studium, Master und eventuell sogar promoviert (Doktorarbeit muss er ja irgendwie zusammengeschustert haben) kann auch nicht zwangsläufig mit MS Word umgehen und beherrscht auch nicht unbedingt die deutsche Rechtschreibung. Meine Erfahrung.


    Vielleicht kommt die Einsicht mit der Berufserfahrung, die eine DesignSTUDENTIN natürlich noch nicht hat. Theorie und Praxis klaffen ja in vielen Bereichen weit auseinander, so dürften die wenigsten Architekten Mauern oder Strippenziehen können.


    Kurzum: obwohl die Erwartung, dass sie mit Nadel und Faden umgehen können sollte naheliegt, würde ich nicht zwangsläufig davon ausgehen, dass sie es auch wirklich kann.

    Ich habe Magneten vom Schweden, weil die so schön PINK sind und an unserer Magnetwand nicht halten....
    Wenn ich mal groß bin, möchte ich so Waagschalgewichte haben - weil ich sie so hübsch finde. Dafür brauche ich aber erst Stauraum.

    Da würde ich die Gläser mit Stoffresten od. Luftpolsterfolie ausstatten.


    Der Vorteil vom Glas ist, dass die Spulen da nirgends hängen bleiben. Sobald irgendein Widerstand mit im Glas ist, läufst Du Gefahr, dass Dir das Ganze festläuft.



    GE-NI-AL!
    Danke!

    Update:
    ich habe gestern die FS20 bestellt und hoffe, dass sie morgen da ist. Leider hat 'mein' Nähmaschinenhändler die Maschine nicht, daher konnte ich sie nicht testen und sie auch nicht dort kaufen, sondern musste auf einen Onlinehändler zurückgreifen. Zumindest habe ich vorher gecheckt, ob die Gebrauchsanweisung auf Deutsch zu haben ist, vielen Dank Martin, für den Hinweis, dass die Maschine in D nicht vertrieben wird. Das hätte ich normalerweise nicht überprüft, da ich davon ausgegangen bin, dass alle Maschinen in ganz Europa vertrieben werden... weiß der Geier, warum dem nicht so ist.


    Glücklicher Weise gibt es die Anleitung zum Download auch in deutscher Sprache.


    Susanne: grundsätzlich gebe ich Dir absolut Recht, wenn es um meine eigene Maschine ginge, würde ich auch auf Testen bestehen. Für meine Mutter gestaltet sich das anders. Sie wüsste gar nicht, was sie sucht. Hat, nachdem ihre alte Singer leider den Geist aufgegeben hat, eine Discountermaschine gekauft, die selbstverständlich nicht vernünftig funktioniert und seitdem steht das Ding im Schrank. Würde ich sie in einen Nähmaschinenladen schleppen zum Testen, würde sie vorallem auf den Preis schauen und mich sicher nicht mehr als 100 Euro ausgeben lassen - dann könnte sie die Discountermaschine genausogut behalten.


    Ich hatte dieselbe Discountermaschine (von ihr bekommen!) und mich auch immer nur drüber geärgert. Dann ist die (glücklicher Weise) ertrunken und habe ich eine einigermaßen gute Maschine gekauft. Blind, denn ich wusste auch nicht, was eine Maschine können sollte - sie musste nur einfach "da" sein, für die 2x im Jahr die man sie nunmal braucht. So bin ich zur Vielnäherin geworden und habe dann nach 2 Jahren, als ich ungefähr wusste, was ich so mit meiner Maschine mache, eine ordentliche gekauft. Vielleicht macht meine Mutter ja mit ihrer neuen Maschine auch wieder mehr und ist dann in 1-2 Jahren so weit, dass sie weiß, was für Eigenschaften eine neue Maschine auf jeden Fall (nicht) haben sollte. Erstmal braucht sie etwas, das funktioniert ;)

    Hallo anhamkade
    Die Pulverstärke von früher war aus Reisstärke. Weißt du evtl. das Mischungsverhältnis? Wäre gut, wenn die Flüssige mal ausgeht,muß man nicht extra in die Stadt fahren. Mit Gustin könnte es dann auch funktionieren.Das ist nämlich Maisstärke.


    Elsnadel


    Ehrlich gesagt habe ich keine Ahnung. Wikipedia sagt, dass man die Stärke einkochen und sieben solle (http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4schest%C3%A4rke) - Meine Oma hat immer eine Schüssel mit warmem (heißem?) Wasser gehabt und da aus dem Kartoffelmehlpack reingeschüttet. Nix mit Kochen oder Sieben. Würde mich nicht wundern, wenn sie das genaue Verhältnis selbst nicht weiß :D - werde sie mal fragen!

    Jaja, die Idee mit den Unterfadenspulen...
    Die Unterfadenspulen meiner Singer passten nicht über die Konenhalter meiner Overlock. Also habe ich die aufgespulten Unterfäden in 4 Gläser, welche hinter der Ovi standen, gelegt, in denen sie frei "tanzend" abrollen konnten. Das ergab geräuschlich ein Klingelkonzert zum Overlocksound - macht auf jeden Fall fröhlich :D


    Ich verfüge über eine Auswahl an Standardfarben für die Ovi (dunkelgrau, weiss, braun, blau, rosa und ein paar, die ich mal für Projekte angeschafft habe, bei denen die Greiferfadenfarbe nicht egal war). Damit komme ich schon recht weit. Den linken Nadelfaden passe ich ggf. farblich an, wenn der Rest wirklich notwendigerweise die gleiche Farbe haben muss wie der Stoff, kommt das Klingelkonzert zum Einsatz (wobei ich noch nicht getestet habe, ob die Unterfadenspulen meiner neuen Maschine evt. über die Konenständer passen...)


    In jedem Fall scheue ich nicht das Neueinfädeln meiner Overlock. Das scheint vielfach der Grund zu sein, warum Frau mit immer derselben Farbe näht. Ich persönlich fädle selbst vor einem Projekt neu ein, wenn die Farbe dieselbe bleibt - einfach, weil ich dann weiss, dass alles richtig durch die Fadenführung läuft.

    Für den einen oder anderen unter uns, der vielleicht an der niederländischen Grenze, in den Niederlanden oder zumindest in der Nähe eines HEMA wohnt:


    Hema hat seit geraumer Zeit ein recht gut sortiertes Kurzwarensortiment. Ich bin bekennender Skeptiker, wenn es um kostengünstiges Nähgarn geht. Zwar nutze ich auch schwarzes und weißes Garn vom Schweden, bin damit aber nie so richtig glücklich (fusselt, reißt, verschlechtert das Stichbild).
    Nun habe ich heute den Test gewagt und Nähgarn bei HEMA gekauft und kann nichts anderes behaupten als dass ich ausnahmslos zufrieden bin!
    Kein Fadenriss, kein Fehlstich, keine Fusseln. Mit 2,60 Euro pro Rolle ist das Garn zwar auch nicht gerade auf Discounterniveau, aber zumindest ansatzweise günstiger als Gütermann (kostet hier zwischen 2,90 und 3,30 Euro). Meinerseits: Daumen hoch.

    So Ihr Lieben,


    ich enthalte Euch den weiteren Verlauf natürlich nicht vor. Das 2. Exemplar ist noch nicht fertig, muss noch oben abgesteppt werden, gesäumt und hingebügelt. Die Kellerfalte habe ich auch weder geheftet noch gebügelt. Habe mein Lineal nicht gefunden und dachte, dass könne ich ja später immernoch tun...


    ABER: dieser Rock ist eine Größe KLEINER als der andere. Der kann also nicht zu eng gewesen sein, denn dieser passt ;). Allerdings sitzt er höher, also hing evt. die Falte beim anderen Foto an der falschen Stelle - hübscher wurde sie aber auch nicht, wenn ich den Rock hochgezogen habe. Ich nehme mal an, dass der andere Stoff einfach nicht zum Schnitt passt. Diesen jetzt finde ich persönlich wirklich schön (also mal abgesehen davon, dass der Reißverschluss selbst für meine Begriffe stümperhaft eingenäht ist). Die Materialkosten (ohne Garn) belaufen sich auf ca. 13 Euro. Von diesem Rock wird es in meinem Schrank mehrere geben, denke ich :)


    rock neu.jpg


    So. Jetzt werd ich das Schätzchen mal abnähen, säumen und bügeln und mich dann mit einem Gläschen Rotwein belohnen.


    Vielen Dank für Eure guten Tips, in Zukunft habe ich das Prinzip der Kellerfalte zumindest verstanden!




    PS: ja, den Spiegel sollte ich auch schleunigst putzen :o

    Ein mir sehr bekanntes Problem :D
    Meine Decke war "nur" 90x90 cm groß, da habe ich zwischen den Fleece und den Transport eine Schicht Backpapier gelegt, so hat sich der Stoff nicht mehr verzogen. Ob das bei der Größe Deiner Decke machbar ist oder schlicht Mehrarbeit bedeutet, kann ich aber leider nicht beurteilen, könntest Du aber ausprobieren.

    Guten Tag zusammen,


    für meine Mutter möchte ich zu Weihnachten eine Nähmaschine kaufen.
    Die 3 Basiskriterien für die Auswahl sind:


    - einfache Bedienung
    - möglichst geringer Pflegeaufwand
    - nicht teuer bzw. gutes Preis-Leistungsverhältnis.


    Zur Auswahl stehen bislang:


    Brother NV 10 (Jubiläumsmodell) für 299 Euro (eigentlich zu teuer)
    Brother FS 20 für 185 Euro.


    Habt Ihr Erfahrungen mit einer oder beiden Maschinen? Ist der Qualitätsunterschied zwischen der NV10 und der FS 20 erheblich (beide haben einen ursprünglichen Listenpreis von 349 Euro, warum die FS nun 185 Euro kostet und die andere 110 Euro mehr ist mir nicht deutlich)?


    Selbstverständlich werden weitere Vorschläge auch gern angenommen.


    Ich hoffe, Ihr könnt mir helfen!

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]