Beiträge von anhamkade

    image.jpg


    Da fiel mir am Donnerstag auf, dass alle Prinzessinkleider zu klein sind - 2 Tage vor dem Prinzessinnengeburtstag, zu dem meine Tochter eingeladen war. Schnipp schnapp schnell ein neues Kleid gemacht - Das Top hatte ich vor 1 Jahr schonmal gemacht, dazu kam dann eine verlängerte Jana von FM als Rock und ein Bolero aus der Ottobre 1/2011 (oder 6/2011??).
    Frau Prinzessin war zufrieden.....


    Den Saum vom Rock hab ich mit Krönchenzierstich genäht - in unglaublichen 35 Minuten durchgetretenem Fußpedal :D

    Dafür habe ich mir eine Schablone gemacht, die ich auflege und drumrum nähe.


    Die Idee gefällt mir! Danke!
    Mal ganz dumm gefragt - wäre das prinzipiell ein Einsatzgebiet für die Zwillingsnadel?
    Ich nutze die nie und suche immernoch nach sinnigen Einsatzgebieten. Außerdem hab ich seit ewig einen Hosenschnitt liegen, den ich noch ausprobieren muss. Daher schonmal meine etwas in den Wind geschossene Frage...

    Ich dachte ja auch immer, dass sowohl Marke als auch Art und Stärke der Nadeln relativ wurscht seien.
    Habe solche Sachen wie Fehlstiche oder Nadelbrüche dann auch gern auf die Maschine, den Stoff oder meine Unfähigkeit geschoben.


    Inzwischen habe ich mich (hier) eines besseren belehren lassen, nutze verschiedene Nadeln für verschiedene Stoffe (wer hätte gedacht, dass ich mal 3x während eines Projektes freiwillig Nadeln tauschen würde!) und kaufe ausschließlich Markennadeln, in meinem Fall Schmetz, weil ich die hier überall bekommen kann.


    Aus Erfahrung kann ich also sagen: die Nadel ist eines der Basiselemente beim Nähen, ist die Nadel schlecht, wird das Ergebnis nicht gut sein. Mal abgesehen davon, dass es auch total nervig ist, wenn man Nähte wegen zu vieler Fehlstiche wieder öffnen muss oder dauernd die Nadelspitze aus dem Untertransport fischen muss, ist schon allein die bessere Qualität des Ergebnisses für mich Grund genug, gute und passende Nadeln zu kaufen. Das musste ich aber, wie schon gesagt, auch erst begreifen.


    Zum Thema Abbrechen der Nadel: meiner Mutter passiert das auch STÄNDIG. Wer sie beobachtet wird aber schnell sehen, dass sie den Stoff beim Nähen unter dem Nähfuß durchzerrt - und damit leider auch die Nadel nach hinten biegt, wodurch diese bei der kleinsten Delle im Stoff springt. Mein Rat ist also: beobachte Dich beim Nähen - ziehst Du den Stoff? Brauchst Du nicht. Deine Maschine transportiert den Stoff selbst und zwar in der Geschwindigkeit, die sie braucht um saubere und gleichmäßige Nähte zu erstellen. Bei Rundungen bietet es sich an, mit dem Nähen zu stoppen (versenke die Nadel, wenn Deine Maschine diese Option bietet, dann kann nichts verrutschen - sonst mit dem Handrad die Nadel runter drehen), evt. den Fuß etwas anzuheben, den Stoff in die richtige Position zu legen und laaaaaangsam weiter zu nähen. Rundungen verleiten nämlich gern dazu, panisch am Stoff zu ziehen :)


    Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Denk einfach daran, dass das Endprodukt sooo viel schöner wird, wenn Du ein bisschen Geduld hineinsteckst. Mit der Zeit wirst Du von selbst sicherer und schneller.

    Danke!!! Für Eure Mühe. Wobei es ja offensichtlich schon lohnenswert sein kann, wenn Ihr trotz allem weitermacht. Sehr tröstlich.


    Wenn jetzt noch jemand aus Euren Antworten ein schönes Dokument macht, das findbar in die Datenbank wandern kann, wird möglicher Weise der eine oder andere darüber nachdenken, ob man U-Hefthüllen für 10 Euro verkaufen kann und sollte.


    Ich für meinen Teil werde jetzt aus abgelegten Pullovern meiner Jungs neue Kleider für die Puppe meiner Tochter schneidern. Und die strahlenden Augen morgen kann mir keiner in Geld aufwiegen :)

    Na, dann kann ich ja beruhigt schlafen gehen, für 10-Euro-U-Hefthüllen hätt ich gar nicht die Zeit :)


    Doro, die U-Hefte sind die, die die Kinder die ersten Jahre zum
    Kinderarzt begleiten für die Dokumentation der Vorsorgeuntersuchungen. Nicht zwingend notwendig, absolut wahr - trotzdem sind mir die 3, die ich für meine Kinder geschenkt bekommen habe, lieb und teuer und waren ganz besondere Geschenke (für mich). Langlebiger als jeder Strampler in Grösse 56 ;)
    Steckt Liebe drin....

    Ich nehme nur Bügelvlies, für alles. Allerdings für Webwaren günstiges vom Stoffmarkt und für Jersey das stabilere von Madeira. Das Ergebnis (vorallem die Haltbarkeit) bleibt aber abhängig von der Stoffqualität. Haltbarer ist es oft, das Stickmuster auf Filz zu sticken und dann aufzunähen - geht natürlich nicht immer....

    @Anhamkande:


    Wo sind in Deiner Rechnung Versicherung, Verpackungsabgabe, Steuerberater, HWK und Berufsgenossenschaft erfasst?


    Ich dachte mir, ich halte es einfach, da die Kleinunternehmer mit Gewerbeschein bisher auch nicht geantwortet haben auf die eigentliche Frage (siehe Überschrift) scheint eine Art No-Go zu sein?!
    Mein Interesse liegt nicht darin begründet, dass ich für meine Sachen einen Preis brauche sondern darin, dass ich verstehen möchte, wie Anbieter zu ihren Preisen kommen, die ich nicht nachvollziehen kann (Beispiel Dawanda). Ich würde weinen, wenn ich < 10 Euro für ne U-Hefthülle bekäme und hoffe, dass die Mütter, die von mir eine bekommen, diese mehr zu schätzen wissen als das!

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]