Verena, ich gebe Dir teilweise Recht. Ich bin nämlich selbst jemand, der auf einer günstigen, einfachen Maschine angefangen hat, die nicht nur günstig war, sondern leider auch qualitativ schlecht (Discounter). Da vergeht einem die Lust direkt. Meine letzte günstige Maschine war okay (eine Singer Inspiration), diese würde ich Anfängern uneingeschränkt empfehlen - sie tut ihren Dienst und kostet nicht viel.
Allerdings ist es auch schade, wenn man direkt eine Supermaschine kauft und dann die Lust am Hobby verliert - sei es, weil es doch nicht das Richtige für einen war oder sei es, dass die Maschine einfach nicht zu einem passt oder einen gar mit ihren Möglichkeiten überfordert. Eine Maschine für 300 Euro ersetzt man später leichter durch eine (zu einem passende) Maschine von 1.000 Euro als eine Maschine, die von vornherein so viel gekostet hat (mal ausgehend von Ottilie Normal mit Ottilie Normal Gehalt)
Ein Beispiel:
Wenn ich mir direkt eine teure Maschine gekauft hätte, wäre es die Brother Innov'is 950 geworden, mit Stickmodul.
Meine alte hat aber ja noch funktioniert...
Als ich dann soweit war, dass ich wirklich eine neue Maschine gekauft habe, etwa 1 Jahr später, hätte ich die Brother im Leben nicht mehr gewollt. Meine Ansprüche und Fähigkeiten hatten sich in dem 1 Jahr so verändert, dass die Maschine nicht mehr zu mir gepasst hätte. Die Pfaff Ambition 1.5 ist es letztlich geworden und ich bin seelig.
Der langen Rede kurzer Sinn:
Anfängern eine qualitativ gute Maschine anzubieten finde ich absolut wichtig und notwendig. Diese braucht aber nicht unbedingt viel Schnick Schnack zu haben, da ein Anfänger i.d.R. seine Ansprüche und Fähigkeiten noch finden und entwickeln muss und sich dann später anhand der neu erworbenen Kenntnisse besser für die für ihn richtige Maschine entscheiden kann.
Es geht hierbei dann vorallem um die Frage des Preises. Wer über mehr als genug finanzielle Mittel verfügt, dem würde ich vielleicht auch was anderes empfehlen;)