Danke Tanja, die Infos sind sehr hilfreich für mich. Ich hatte meine ersten Versuche mit einem Holzstickrahmen gemacht, dort wurde der Stoff dann eingespannt, zum versetzen musste ich dann immer wieder umspannen. Das ist dann bei größeren Motiven nervig. Ich habe noch welche von Gypsy Quilters gesehen, die wirken auch noch etwas massiver, sind aber leider keine Gewichtangaben dabei.
Beiträge von Pamelotte
-
-
Den vom Link oben hatte ich mal, aber der ist mir zu leicht. Jetzt hab ich sowas: https://www.naehpark.com/naehm…ch&searchparam=quiltringe
Aber: Den nutze ich nur an der Bernina im RMF Tisch. Für normale Anschiebetische sind die zu gross.
Die hatte ich auch schon gefunden, wußte nur nicht welchen Unterschied es geben soll, außer preislich. Wenn ich es richtig verstehen sind die größer und schwerer?
-
Ahja, das habe ich mir fast gedacht. Beim Nähmalen mache ich kaum so große Bewegungen, eventuell für die Umrandung. Der Rest erfolgt eher Stück für Stück. Ich dachte, da er an einer Seite geöffnet ist, kann man ihn leichter umsetzen. Ich habe anfänglich mal einen geschlossenen Holzrahmen probiert, war mir auch zu nervig. Auch das Geschrabbel vom Holzrahmen auf dem Anschiebetisch... nicht mein Ding. Hält die Gummierung den Stoff denn schön fest?
-
Die Handschuhe hatte ich auch schon gesehen, aber ich bin recht empfindlich an den Händen, mag das Gefühl nicht an den Fingern .
-
Genau sowas meine ich. Was gefällt Dir daran nicht ?
-
Hallo zusammen, gibt es hier im Forum jemanden der einen gummierten Freihand Stickrahmen/ Quiltrahmen nutzt ? Wenn ja, welcher Hersteller/Modelist zu empfehlen?
Ist die Handhabung wirklich so einfach, und gut, wie in den Herstellerangaben beschrieben? Oder gibt es was zu beachten?
Ich würde ihn hauptsächlich zum Freihandsticken nutzen. Gummierte Handschuhe sind leider keine Alternative für mich.
-
Immerhin arbeite ich seit über 7 Jahren an dem "Monster"
Dafür wird er aber auch besonders schön. Ich mag Deine Zusammenstellung der Farben sehr. 🌞
-
Für mich macht der Kniehebel, an der Overlock, absolut Sinn. Ich hätte keine neue Ovi ohne Kniehebel gekauft. Es ist viel stressfreier wenn man beide Hände am Stoff hat, dann lassen sich die einzelnen Lagen besser positionieren.
-
-
👍 sieht super aus.
-
da habe ich mich wohl etwas missverständlich ausgedrückt, ich war gedanklich bei den Gebrauchtmaschinen.
-
ich hatte gerade ähnliches Vergnügen, bei einem flauschigen Wintersweat.
Ja ja, ich weiß wovon Du redest😂.
-
Schade aber auch...ich war dann gerade mal meditieren....reicht auch für heute.
Danke für die schnelle Antwort.
-
da spricht was für...🌞.
Eine Kombi wäre gut, vielleicht wird die s9 dann günstiger 🤩
-
Hallöchen zusammen,
gibt es einen Trick den Wabenstich möglichst einfach aufzuribbeln? 😩
-
leider nein, nur das obrige.☹️
-
hmmmm, ok🤔...da kann ich leider auch nicht behilflich sein.
-
ist das sulky dicker?
-
Ich habe aber noch eine andere Frage: Ich würde gerne Gütermann Cotton 30 im Deckstich verwenden, aber mit dem vorgesehenen Garn klappt es einfach nicht, trotz aller weiter oben genannten Tipps.
Nun habe ich mal andere Farben ausprobiert: Mit zwei Multicolor-Garnen klappt es gar nicht, der Faden wird höchstens auf den ersten Zentimetern mitgenommen (da sieht es dann aber ok aus), dann verliert die Maschine ihn. Mit einem dritten Multicolor-Garn und einem einfarbigen Garn klappt es völlig problemlos. Es ist alles Cotton 30 von Gütermann, auf den beiden Konen, die nicht funtkionieren, steht "Gütermann Sulky". Gibt es da Qualitätsunterschiede??
ich hatte/habe gleiches Problem bei einem multicolor Bauschgarn , eine Farbe funktioniert nicht, die andere funktioniert problemlos. In meinem Fall scheint das Garn irgendwie nicht mit der Janome kompatibel zu sein. Gütermann Cotton- und Sulky kenne ich nicht.
-
Super Dankeschön, ich schau gleich mal.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]