Super….bin schon auf die ersten Bilder gespannt.
Wir haben heute auch Zuwachs bekommen…seit ca 11 Jahren haben wir immer mal wieder nach Handpans geschaut…heute ist sie eingezogen
Super….bin schon auf die ersten Bilder gespannt.
Wir haben heute auch Zuwachs bekommen…seit ca 11 Jahren haben wir immer mal wieder nach Handpans geschaut…heute ist sie eingezogen
Aus dem gleichen Grund bestelle ich auch nur wenn ich mir sicher bin.
Händler wo man Füßchen testen könnte sind mir in meiner näheren Umgebung auch nicht bekannt ☹️
Kann ich verstehen und wenn sie ihren Job immer gut gemacht hat, warum dann nochmals Geld für den gleichen Fuß ausgeben.
Eigentlich probiere ich es am liebsten vorher aus, man hat ja selbst auch so seine Eigenheiten und Vorlieben. Ist beim Zubehör aber eher schwierig🌞
Genau….und dann kann man sich gaaaanz lange mit dem Zubehörkatalog beschäftigen und ist immer noch nicht schlauer🙄
Das ist mir schon klar, ich habe die nur zum Größenvergleich herangezogen. War eventuell etwas verwirrend. Obwohl ich den 1D ja letztens für die Beendigung meines Projekts genutzt habe da der 97 ohne D nicht gut funktioniert hat.
Hab mir eine Stelle ausgeguckt wo ich anlegen konnte damit die 1/4 Inch eingehalten werden.
Hat super geklappt. Ich werde noch weiter probieren und entscheide dann ob ich mir den 97D auch noch anschaffe.
Baerle-S habe mir heute die unterschiedlichen Patchworkfüsse anschauen können. Der 97 u. 97D sind beide ja etwas schmaler als 1C u. 1D, die anderen Patchworkfüsse sind nochmals schmaler, ich denke die sind für die 5mm Maschinen gut aber für 9mm eventuell sehr schmal.
Bei der alten Privileg von meiner Mutter ist auch ein Rollenfuß dabei, hab ihn letztens zum nähen von Leder ausprobiert, klappt super. Für meine Bernina hab ich den Fuß Nr.52 für Leder, klappt auch sehr gut.
Der 10D ist tatsächlich mein Lieblingsfuß, aber ich Steppe auch gerne ab, dafür ist er Gold wert.
Sehr schön, freut mich für dich. Ich hab sie heute zufällig live anschauen können, daneben stand dann noch die 770QE plus KF Version…auch sehr nett . Da musste ich direkt an dich denken.
Dann hab ich auch gleich einen Blick auf die M17 geworfen, mannmannmann da braucht man ja ein extra Zimmer so wuchtig ist die.
Es sei denn....es ist baumwollfleece.
Da hab ich auch schon drüber gebügelt Stufe 2, hat nix gemacht.
Mir gefällt die Nr. 3 sehr gut.🌞
Genau das war mein Gedankengang, und die sich daraus ergebende Verunsicherung ob es sich mit dem 97D wirklich so viel besser nähen lässt, da auch recht schmal.
Schnief….ich dachte du hättest sie dir geschnappt.
Ja da hast du recht. Was mich nur sehr irritiert hat ist dass ich mit dem 1c auch viel besser über die Nahtzugaben gekommen bin, der ist ja auch ohne Dualtransport.
Da ich die Geradstichplatte nutze kann ich die Nadelposition nicht seitlich verstellen, muß also den Stoff wenn ich mit 1/4 Inch arbeite etwas nach links versetzen ( hab eine Markierung gefunden die passend ist) , deshalb meine oben genannten Gedankengänge.
Baerle-S super vielen Dank, also könnte es sich lohnen den 97D zu versuchen.
Devil's Dance dann bin ich mal gespannt was du demnächst zum patchworken mit deiner 790 sagst. 😉❤️
Danke euch allen, dann werde ich erstmal weiter mit dem 1D nähen damit hat es ja sehr gut geklappt.
Baerle-S das wäre super, ich bin gespannt.
Ohje, das tut mir echt leid….kommt mir aber bekannt vor. Gute Besserung.
Hallo zusammen, wie ich schon berichtet habe beschäftige ich mich seit neuestem mit FPP. Bei meiner Bernina 570qe wurde der Patchworkfuß Nr. 97 mitgeliefert, beim zusammennähen zweier Stofflagen funktioniert er bestens. Sobald aber mehrere Nahtzugaben zusammen kommen wird es schwierig, unschön und mit viel gehampelt ( Stoff hinten leicht ziehen, Füßchen vorne leicht herunterdrücken oder eine Hebamme nutzen , bei sehr vielen geht gar nix mehr. Ich persönlich finde auch die Auflage auf dem Transporteur sehr schmal. Ich habe dann mal den Fuß getauscht, Rücktransportfuß 1c klappt, 1d geht ohne Probleme drüber. Hat jemand beide Füße und kann mir sagen ob der 97d etwas mehr Auflagefläche als der 97 hat, oder ist der Unterschied nur die Möglichkeit den obertransport zu nutzen?
CBC80835-64E3-4B90-94DE-7D0C7456866A.jpg Wie auf dem Bild zu erkennen ist treffen in den Spitzen viele Stofflagen aufeinander, ein Riesen gehampel. Gibt es Tricks die ihr nutzt?
Ohje, mein Mann hat mal aus Versehen meine Lieblingsmütze ,aus100% Wolle, mit in die Waschmaschine geschmissen….das Teilchen ist leider nicht mehr tragbar. ich habe es noch versucht im feuchten Zustand etwas zu dehne, es wurde auch minimal etwas größer aber passt trotzdem nicht. Du könntest es versuchen vorsichtig zu dehnen, aber die filzige Struktur wird glaube ich erhalten bleiben. Aber es sieht auch so noch superschön aus
Eventuell haben unsere Woll - und Spinnspezialisten ja noch einen Geheimtipp für dich.
Was wurde denn bei deiner vorherigen Bernette vermutet wo der Fehler liegen könnte. So ganz blicke ich deine Beschreibung des Problems noch nicht deshalb frage ich mal nach…
Macht die Maschine das während des Nähvorgangs oder z.B. in den kurzen Pausen wenn du gar nicht nähst?
Ich kenne das Phänomen von meinem Auto, dort sprang manchmal unvermittelt, bevor ich überhaupt den Wagen gestartet hab, das Radio oder eine Boxenbeleuchtung für wenige Sekunden an. Mir wurde in der Werkstatt gesagt es wäre Feuchtigkeit in die Elektrik eingedrungen. Ich glaube zwar nicht dass du im Badezimmer nähst….aber gibt es in dem Raum eventuell eine zu hohe Luftfeuchtigkeit? Oder irgendeine andere Besonderheit? Auf die ausgerechnet deine Bernette so reagiert?
Ich hab ja jetzt auch einmal nach den unterschiedlichen Funktionen geschaut, wenn ich es richtig gesehen habe kann man weder bei der 770 noch der 790 die Stickfußhöhe verstellen? Ist das richtig oder habe ich was übersehen?