Beiträge von tantejutta80

    Ich versuche eine Kombination zu finden, die meiner Vorstellung am nähesten kommt. Was die eine kann, kann die andere wieder nicht so gut, und umgekehrt. Es gibt auch viele wunderbare Versprechen, die dann doch nicht so gut sind. Deshalb muss man sich heutzutage technische Geräte immer ganz genau anschauen, sonst ist man hinterher x-mal am umtauschen oder ein leben lang unzufrieden, weil man zu unbekümmert gesucht hat. Man hätte vielleicht bei einer anderen Auswahl eine bessere Kombination von Funktionen haben können, oder mit Fokus auf ein anderes Feature. Alles hat 2 Seiten. Große Auswahl - die Gefahr, man wählt die für einen weniger brauchbare Funktionen. Kleine Auswahl - die Gefahr, man wählt das falsche, bevor man gar nichts hat.

    Ich hoffe ihr versteht mein Anliegen.

    Ich seh das andersrum. Genau weil wir uns immer wieder dem Druck aussetzen, ja keine falsche Entscheidung zu treffen, laufen wir Gefahr ständig unzufrieden zu sein!


    Wenn man keine so richtige Vorstellung hat, was man letztendlich tatsächlich braucht, muss man mitunter auch einfach mal das Risiko eingehen, eine Fehlentscheidung zu treffen.

    Deshalb gab es hier ja mehrfach den Rat, erstmal an ein paar Projekten ein Vorstellung zu bekommen, was dem eigenen Nähverhalten am nächsten kommt.


    Wenn Du gern jetzt eine neue Nähmaschine haben möchtest, was ich als Anreiz wieder mehr zu nähen sogar gut verstehen kann, dann wirst Du wohl mutig sein müssen und nach dem entscheiden, was in Deiner Vorstellung Sinn macht oder einfach eine Herzensentscheidung treffen und dann beschließen damit glücklich zu sein.

    Übrigens kann man sich auch irren bei der Wahl der Nähmaschine, wenn man denkt, genau zu wissen was man braucht.


    Meine Nähmaschine hat einen Freiarm und es gibt Situationen wo ich den Nutze, aus Bequemlichkeit statt umzudenken.

    Das Fehlen wäre aber kein absolutes k.o.-Kriterium, wenn mich eine Maschine ansonsten anspricht.

    Allerdings hab ich auch meine kleinere alte Maschine als Ersatz und könnte notfalls drauf zurückgreifen.

    Würde auch, nachdem ich einmal die Maschine zum ungünstigen Zeitpunkt einschicken musste, immer eine Ersatzmaschine haben wollen.

    Hast Du derzeit eine Maschine? Soll die weg?

    Taugt die noch als Reserve?

    Ich war heute fleißig…. und erfolgreich. 😂


    Der „Auftrag“ lautete: Einladungskarten für den Kindergeburtstag der Großen.

    Im Sommerurlaub waren wir mit den Kindern in einer Höhle, davon war sie so fasziniert, dass sie sich gewünscht hat, mit ihrer Geburtstagsrunde einen Höhlenbesuch zu erleben.

    Da die nächste Höhle für solch eine Aktion m.E. zu weit entfernt ist, das nächste Schaubergwerk jedoch nur einen Katzensprung entfernt, geht es zu einer „Kinderführung“ dorthin.


    Zum Thema „Ist das sinnvoll derartiges Programm zu bieten?“

    Wird es sicherlich nicht jedes Jahr geben und das ist mit dem Kind auch so besprochen.

    Das Gegenseitige Überbieten an Highlights für Geburtstagspartys liegt mir eigentlich nicht, nur hier fand ich die Idee echt gut und freue mich über ihr Interesse.

    Hoffe natürlich, dass es auch den anderen Kindern gefällt.

    Fairerweise wird es auf der Einladung bereits angekündigt.

    Bin gespannt wie es wird.


    Nun wieder zu den Motiven... ich habe natürlich ein wenig probiert

    und dabei auch wieder hinzugelernt. ☺️


    0C0A3EEA-CE80-4C88-8231-24725E6ACC44.jpg


    Das waren die ersten 3 Versuche, in der Reihenfolge von links nach rechts.


    Beim ersten Versuch dachte ich, dass die Gitterstruktur eine geeignete Alternative zum vollflächigen Ausmalen wären. Leider hatte ich wohl kurz mein Hirn ausgeschaltet und nicht weiter über die Abstandsangabe von 4mm nachgedacht.

    Auf dem Bildschirm sah es schön gefüllt aus in der verkleinerten Darstellung.

    Das tatsächliche Ergebnis sieht irgendwie ulkig aus.

    Die Tochter fand das Ergebnis übrigens prima.


    Beim zweiten Versuch, war der Plan, die Schrift komplett auszumalen und das Gitter etwas zu verkleinern. Jedoch wurde alles ausgefüllt.

    Unterschiedliche Füllungen hab ich die ganze Zeit nicht hinbekommen.

    Ich konnte am Plotter entweder nur beides mit dem gleichen Füllmuster oder aber ein Motiv mit und eines ohne Füllung auswählen. (ON/OFF)

    Die Schrift habe ich übrigens am Plotter dem Motiv hinzugefügt.

    Wem es aufgefallen ist: Ja, das Bild ist etwas verschoben.

    Zuerst hatte ich eine nicht mehr ausreichend klebende Matte in Verdacht.

    Nach dem 3. Motiv habe ich festgestellt, dass sich der Stift gelockert hatte.

    Vermutlich nicht richtig festgedreht, denn nach neuem Ausrichten, blieb der Stift an Ort und Stelle.

    Mir persönlich gefällt das Motiv so wie es ist trotzdem, hat irgendwie was von handgemalt.


    Im dritten Motiv das verkleinerte Muster, immer noch mit wackeligem Stift. 🙈


    FE45D710-0263-4159-8FC3-439A999A59E0.jpg


    Ab hier hatte ich dann die Technik verstanden. 😂


    Im Versuch Nr. 4 (oben links) hatte ich mich für ein anderes Füllmuster entschieden und nochmals den Abstand der Linien verkleinert. Schrift ohne Füllmuster.


    5. (oben rechts)Linienabstand weiter verkleinert. Schrift ohne Füllmuster.


    Die untere Reihe unter gleichen Einstellungen, beim letzten Motiv hatte ich das Gitter um 0,1mm vergrößert.

    Sodele, der Tag ist zu Ende und ich musste doch heute tatsächlich einen Abstecher ins nächstgelegene Schreibwarenabteil machen.

    Meine Ausbeute: STIFTEEEEE…..

    Tolle Stifte für Zeichenprojekte mit dem Plotter! Sogar welche mit Glitzer. 🥳

    Und etwas stärkeres Bastelpapier. 🤩


    Auch wenn es nicht bei allen so angekommen ist, ich bin vom Ergebnis am Ende des gestrigen Tages wirklich begeistert.

    Nun gut, es war ein langer Weg, der mich knapp an der Verzweiflung vorbei führte. 🙈

    Auch Wut war im Spiel, warum zum Teufel ich für etwas, das andere mal eben nebenbei machen, eine halbe Ewigkeit brauche. Warum erschließt sich mir die ein oder andere Funktion einfach nicht?

    Und doch hatte mich der Ehrgeiz gepackt, dass es doch irgendwie gehen muss!!!

    Und am Ende sollte ich Recht behalten, ich bin vielleicht sinnbildlich einen riesen Umweg gegangen, hab mich wohl zig mal verlaufen, aber am Ende ein herrlicher Ausblick auf ein (meines Erachtens) gelungenes Übungs-Ergebnis.


    Nun dürfte der Weg zum endgültigen Ergebnis ja weit einfacher werden.

    Ich hoffe, dass ich Euch das und auch noch weitere Ergebnisse bald präsentieren kann.


    Wer noch einen Tip für mich hat, was die Ursache für das Übertragungsproblem sein könnte und wie sich das beheben lässt, dann gern her damit.


    Für heute wird die Nachtruhe eingeläutet, morgen ist mein freier Tag und da wollte ich wieder dem Plotter etwas Zeit widmen.

    Es lief irgendwie alles blöd!

    Vielleicht hab ich mich blöd ausgedrückt. 🤷🏼‍♀️


    Ich habe mehrere Wege im Canvas versucht.

    1. Als SVG-Datei bearbeiten - kein zufriedenstellendes Ergebnis

    2. Ausdrucken und über den Scanner - noch schlechter


    Zu guter Letzt konnte ich dann keine Dateien mehr aus dem per W-LAN zum Plotter senden.

    Andersherum konnte ich die ganze Zeit die Scans vom Plotter am Rechner ansehen. 🤔

    Beim Nachzeichnen eines Bildes hat Canvas sich schwer getan. Teilweise ganze Passagen einfach weggelassen.

    Trotz Herumprobieren habe ich es nicht so hinbekommen wie es sein sollte.

    Im Silhouette Studio hingegen wie von Zauberhand mit einem Klick alles prima. 🤷🏼‍♀️

    Vielleicht gibt’s ja irgendwo nen Trick, dieser hat sich mir aber nicht erschlossen.

    Bis jetzt bin ich davon ausgegangen, dass ich in der Online-Version bin.

    Sämtliche Übertragungen hatten ja einwandfrei funktioniert.


    Silhouette Studio ist als Business Version vorhanden.

    Dass die in vielen Bereichen besser ist, habe ich ja schon oft gehört/gelesen.

    Aber das war gestern ein himmelweiter Unterschied in der Umsetzung gleicher Funktionen.

    Über den Stick funktioniert es übrigens auch nur wenn ich Schnittdateien habe.

    Zum Zeichnen erkennt der Plotter die Datei garnicht. 🤷‍♀️

    Das kann ich revidieren. Hier lag der Fehler bei mir.

    Ich hatte es falsch abgespeichert. 🙈


    JETZT kann ich endlich vermelden, dass ich nach reichlich Blut, Schweiß und Tränen genau da angelangt bin, wo ich hin will. 🎉🎊🥳

    Ein thematisch ausgewähltes Bild/Motiv aus dem WWW so zu bearbeiten, dass ich’s vom Plotter zeichnen lassen kann.

    Über CANVAS wollte es jedoch partout nicht gelingen.

    Beim Versuch das Motiv nachzuzeichnen, bekam ich mit CANVAS einfach kein akzeptables Bild hin.

    Die Rettung kam aus der Silhouette-Software.

    Da funktionierte das gleiche Unterfangen fast wie von Zauberhand. 🤷‍♀️


    Übrigens hatte ich mir kürzlich noch den Stiftehalter für dünne Stifte bestellt und darin passen offensichtlich wesentlich mehr Stifte aus unserem heimischen Stiftebestand. 🤩


    Weiterhin hab ich mich für mein heutiges Vorhaben des SVG-Converters bedient.

    Das war ein Tipp, den Tanja kürzlich im LIVE ums Plotten gegeben hatte.

    DANKE DAFÜR!

    Nu hab ich heute den ganzen Nachmittag mit dem Plotter gekämpft.

    Ein simples Motiv wollte ich gern gezeichnet haben.


    Am Ende des Tages stelle ich fest, dass mein Plotter plötzlich keine vom Canvas am Rechner gesendeten Plottdateien erkennt.

    Über den Stick gehts. Gescannte Dateien vom Plotter zum Rechner funktionieren auch.

    Was hat er? Den Speicher vom Plotter hab ich auch schon bereinigt. 🤷‍♀️

    Alsooooo....


    Ich glaube einen konkreten Plan gibt’s nicht.

    Gibt ja zig Wege und Möglichkeiten zum Ziel.


    Ich behaupte mal, jemand der von der Statur her gut „Stangenkleidung“ tragen kann, hat wahrscheinlich auch kaum Probleme mit den unzähligen verfügbaren Fertigschnittmustern.

    Ich würde mich - mit einigen Einschränkungen - dazu zählen.

    Hab aber das Problem, dass ich nicht so trendaffin bin. Mal finde ich die gerade modernen Farben furchtbar und ich schätze das schnelllebige nicht.

    Mein Favorit zur Schnittrecherche ist tatsächlich Makerist.


    Außerdem kannst Du selbstverständlich gut sitzende Kleidungsstücke als Vorlage nehmen. Mit dem Zerschnippeln hätte ich da aber Bedenken. Was wird denn zerschnippel? Klamotten die nicht mehr taugen. Wenn aber der Stoff zu sehr gelitten hat(ausgeleiert etc.) dann ist möglicherweise keine brauchbare Schnittform mehr auszumachen.


    Oder Du wagst Dich an Kurse zur Schnittkonstruktion.


    Mit dem Nähmaterial handhabt das auch jeder anders.

    Genau das was Du beschreibst, ist der Grund, weshalb ich NICHT projektbezogen kaufe. Eh ich dann alles zusammen habe, was ich brauche...

    Dann lieber auf Vorräte setzen und nur besondere Materialien bei Bedarf zusätzlich besorgen.


    Für den Anfang lohnt sich natürlich schon eher erstmal projektbezogen zu kaufen. Vielleicht solltest Du es garnicht so theoretisch angehen? Oder doch?

    Wenn Du so viele Pläne hast, was Du nähen möchtest, dann mach doch mal ähnlich wie beim Packen für den Urlaub eine Liste und dann picke Dir ein Projekt raus, dass Dir entweder persönlich besonders am Herzen liegt oder jenes welches den geringsten Materialbedarf hat. Gibt ja zum Beispiel auch Pullover ohne Bündchen.

    Auch die Entscheidung für ein Teil, wo das Schnittmuster wenig genaue Passform benötigt erscheint sinnvoll.

    Damit könntest Du einfach mal testen, ob Dir gekaufte Schnittmuster liegen.

    Zu manchen Schnittmustern ist übrigens auch das ganze benötigte Zubehör aufgelistet.


    Viel Freude beim Loslegen!

    Glückwunsch und viel Freude mit dem Plotter!


    Silhouette Plotter haben ja neben der Software - die man ja auch für andere Plotter nutzen kann - tatsächlich den Vorteil, dass das Zubehör relativ günstig ist.

    Allein, wenn ich überlege wie günstig Ersatzmatten für den Protrait waren, im Vergleich zum Brother.

    Ich hatte ja genau aus dem Grund kurze Zeit überlegt, den Portrait zusätzlich zum Brother zu behalten, wollte dann aber doch nicht zweigleisig fahren.

    Ich würde sonst wahrscheinlich bei jedem Projekt erst überlegen, ob ich es auf die sparsame oder auf die FÜR MICH comfortable Art mache. 🙈

    Die Silhouette Software nutze ich aber auch noch.

    Hmmm…. also ich hab vor einigen Wochen vom Silhouette Portrait zum Brother SDX1550 gewechselt und bin mit dem total glücklich. 🥰


    Letztendlich hat jeder Plotter wahrscheinlich seine Vorzüge und es kommt darauf an, was man damit machen möchte.

    Der Brother gefällt mir so gut, weil tatsächlich auch vieles schon direkt am Gerät machbar ist.


    Über die Plotter der Brother SDX-Serie gibts auch einen längeren Thread hier im Forum mit einigen Beiträgen. Vielleicht findest Du darin ein paar Entscheidungshilfen.

    So wie ich das lese, solltest Du Dir einfach Zeit lassen mit der Suche.


    Für mich liest sich das, als hättest Du in den letzten Jahren nur gelegentlich genäht.

    Vielleicht solltest Du Dir, wenn es Dein Zeitrahmen hergibt, mal einen Plan, mit so 4—5 Projekten machen, die Du schon immer mal machen wolltest und mit jeweils unterschiedlichen Anforderungen an die Maschine.

    Heißt also verschiedene Materialien, verschiedene Techniken.

    Vertraute Techniken sowie auch „Neuland“.

    Aber eben auch wirklich nur Projekte, wo Du Dich so richtig aufs Endergebnis freust.

    Zum „Warmlaufen“ vielleicht auch erstmal was Kleines.

    Wann immer Schwierigkeiten auftreten, kannst Du ja nach Lösungsmöglichkeiten recherchieren. Bestimmte zusätzliche Handgriffe oder kleine „Helferlein“ können so manchen Nähschritt vereinfachen.

    Wenn Du dann feststellst, dass sich Deine Maschine mit einem bestimmten Nähschritt trotzdem noch schwer tut, oder Dir diese zusätzliche Technik total gegen den Strich geht, dann notiere Dir das auf einer Liste.

    Wenn Du gefühlt alles genäht hast, was dir sinnvoll erscheint, könntest Du am Ende Bilanz ziehen.

    Nebenbei kann man sich ja hier und da immer mal belesen, was die ein oder andere Maschine kann.


    By the way:

    Ich hätte damals wahrscheinlich gar keine neue Maschine gekauft, wenn nicht meine W6 genau kurz vor der Einschulung meiner Tochter hätte eingeschickt werden müssen und ich nicht zufällig die Entdeckung gemacht hätte, welche Bedeutung mehr Platz rechts der Nadel haben kann. Sonst war ich eigentlich zufrieden.

    Irgendwie hab ich die W6 dazu bekommen alles zu tun, was ich wollte.

    Nur sobald ein Projekt etwas sperriger war, kam das nervige Gequetsche.

    Ja, ich weiß, Rollen ist viel effektiver. Aber chaotisches Quetschen liegt mir einfach mehr.

    Daher wusste ich sofort: Das ist es, das brauche ich!

    Und ich habe es bis heute nie bereut!

    Nebenbei wollte ich noch ein paar schöne Nähalphabete, weil ich eigentlich nie eine Stickmaschine wollte.

    Alles weitere waren Kriterien, die halt verschiedene Maschinen hatten, welche ins Beuteschema passten. Da hab ich mir dann einfach das ausgewählt, was mir am sinnvollsten erschien. Beste Errungenschaft im Nachgang ist für mich der Kniehebel.


    Lass Dir Zeit und mach Dir bloß nicht so viel Druck von wegen „perfekte Maschinen“.

    Auch Irrtümer sind erlaubt.

    margali Ich kann Dir zwar keinen hilfreichen Rat bieten, aber eine ähnliche Frage hab ich mir erst vor Kurzem auch gestellt.


    Wenn altes Schätzchen, welche? Wo liegen Stärken und Schwächen?

    Welche sind (bauartbedingt) anfällig für bestimmte Krankheiten?

    Wie sieht die Ersatzteilversorgung jeweils aus?


    Meine erste Begegnung mit einem der schweren Modelle war und ist ja die Veritas meiner Mutter. Ich habe meine Mutter oft fluchend an dieser Maschine in Erinnerung.

    Als ich vor einigen Jahren mal selber daran nähte, empfand ich den Wechsel der Untenfadenspule als arg fummelig. Vielleicht lass aber auch an der Tischkonstruktion.

    Zu Veritas-Maschinen zieht es mich aber (scheinbar deshalb) kaum.


    Irgendwann entspann sich bei mir die Idee, doch mal eine Maschine mit Tretantrieb ins Haus zu holen. Ausgeguckt hatte ich mir eine Altenburg Zick-zack aus der Region.

    Der Verkäufer hatte uns damals aber kurzfristig versetzt.


    Da es keine dringende Angelegenheit war, ruhte die Sache erstmal und irgendwann zog die Tretmaschine meiner inzwischen verstorbenen Omi ein.

    Eine Naumann Kl 14. Ohne Zickzack aber dafür mit ganz viel Erinnerungspotential.

    Das Nähen mit Tretantrieb fällt mir zwar echt schwer, aber so macht die Maschine einen guten Eindruck.


    Nun hatte ich ja meinen Oldie, aber irgendwann ließ ich mir von einer Bekannten, zwei ältere motorisierte Modelle aufschwatzen.

    Eine Singer (237?) und eine - TADAAAA…. - Veritas (Koffermaschine).

    Da mich eher die Singer ansprach, schleppte ich diese zum nächstgelegenen Schrauber.

    Aber irgendwie hat sich dadurch nichts verbessert.

    Weder am eigenartigen rasselnden Klang noch am Nahtbild. 🤷‍♀️


    Der Schrauber outete sich übrigens als Veritas-Fan, unter anderem wegen der Ersatzteilversorgung. Nur bin ich im Moment nicht gerade hoch motiviert auch diese Maschine zum Schrauber zu schleppen, zumal auch leider der beiliegende Anschiebetisch arg lädiert ist. 😬

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]