Anzeige:

Beiträge von tantejutta80

    Ich hab im Nähzimmer gleich verschiedene Sitzgelegenheiten.


    Vor etwa 4 Jahren im Home-Office saß ich in Schildkrötenhaltung auf einem Einfachen Holzhocker vorm Laptop. Nach ein paar Wochen hatte ich dann so heftige Rückenschmerzen, dass ich garnicht mehr sitzen konnte.


    Damals hab ich mir in meiner Verzweiflung den vielgepriesenen Swopper gekauft.

    Ich hätte damals auch zähneknirschend den vollen Preis bezahlt, bekam aber ein günstiges Gebrauchtangebot. Ich weiß nicht, ob ich den Hocker ohne diese Rückenschmerzen gekauft hätte, dennoch hab ich’s bis heute nie bereut.

    Zum Nähen sitz ich da total gern drauf. Ich mag da auch keine Lehnen um mich herum haben.

    Allerdings, wenn ich vorm Computer sitze, dann bevorzuge ich meinen Schreibtischstuhl, bei dem ich Arm- und Rückenlehne verstellen kann.

    Während meiner „Küchennähzeit“ zog hier zusätzlich noch ein schwarzer Hocker von IKEA mit beweglicher Sitzfläche ein. (weil mir die Lederfläche robuster erschien, als der veloursartige Bezug vom Swopper) Dass die Sitzfläche sich entsprechend meiner Sitzhaltung neigt, ist bei meinen recht kurzen Beinen sehr angenehm.

    Daher könnte ich mir einen Nähstuhl oder -Hocker aus einer eckigen Kiste für mich nicht mehr vorstellen.

    Mal abgesehen vom Sitzcomfort, der mir persönlich nicht ausreichen würde, wie würde es sich auf die Traglast des Kallax-Würfels auswirken, wenn man den Stuhl als eine Art Truhe bauen würde? Also unten eine Platte mit Rädern, den Würfel mit den Öffnungen nach oben und unten draufsetzen und dann einen Deckel mit Polster anbringen. 🤔

    Definitiv ist es schon faszinierend, was an Technik alles möglich ist. In vielen anderen Bereichen und natürlich auch beim Thema Nähmaschine. Dabei würde ich unterscheiden in Technik, die dem Comfort dient und in Technik, die die kreativen Möglichkeiten erweitert.

    Wobei es dabei sicher auch fließende Übergänge gibt.

    So tendenziell sprechen mich eher die Comfortgeschichten an, die eben den ein oder anderen Vorgang erleichtern. Obwohl ich mich da schon recht gut ausgestattet fühle, vor allem in puncto nähen.

    Beim Sticken zum Beispiel nerven mich manchmal die Garnwechsel und ich stelle mir deshalb eine Mehrnadelmaschine sehr praktisch vor. Ob ich dann aber öfter Sticken würde? Egal, mein Sparschwein sagt zur Zeit eh „Nein“ aber vielleicht ergibt sich ja irgendwann mal was in die Richtung.


    Auf der kreativen Schiene würden mich zum Beispiel das Thema Quertransport und Maxistiche grundsätzlich schon reizen.

    Allerdings geistern so schon genug Ideen in meinem Hirn umher, die ich locker mit den vorhandenen Möglichkeiten auch schon umsetzen könnte…. es aber leider nicht schaffe. Da würden noch mehr Ideen durch noch mehr Möglichkeiten mein Dilemma nicht wirklich lösen.


    Ich denke, dass ich, wenn mir die finanziellen Mittel zur Verfügung ständen, vielleicht in die ein oder andere verlockende technische Ausrüstung investiert hätte… ob ich damit aber jetzt tatsächlich mehr anstellen würde und glücklicher wäre, das kann ich nicht sagen.


    Ich gönne also solche High-End-Maschinen allen, die eine solche ihr Eigen nennen können, bin aber weder traurig noch neidisch, dass hier quasi „nur“ Mittelklasse-Maschinen stehen. Die funktionieren technisch einwandfrei und um meine Ideen ausführen zu können, sind sie auch mehr als genug. 😍

    Och ich möchte mir auch schoon seit Jaaahren einen Quilt nähen........klar Material für 2 bereits ausgesuchte habe ich schon und meine Näma wurde für PW gebaut......und an wem scheitert es. An mir, der Zeit und Priorität....... Kleider sind viel wichtiger und zu denen komme ich nicht mal .....

    Ach herrje, die Augen! 🤦‍♀️

    Start Kleider hab ich Kinder gelesen. 😂

    Das hat dann in meinem Kopf ziemlich gerattert. 😂

    Hmmmm…. wie heißt es immer so schön?

    Schlechtes muss nicht billig sein! ☝️🙈😂


    Ich vertrete ja die Theorie, dass mich so eine High-End-Maschine für viele Tausende Euronen eher frustrieren als glücklich stimmen würden.

    Und zwar aus einem bestimmten Grund: Ich würde dann wahrscheinlich noch mehr Zeit lieber an der Nähmaschine verbringen, um die ganzen Möglichkeiten auszukosten…. und wäre wahrscheinlich ziemlich frustriert, wenn ich davon abgehalten werden würde.

    Ich koste ja schon nichtmal alle Möglichkeiten aus, die meine Maschinen mir bieten. 🤷‍♀️

    Naja, bei den Brother-Plotter braucht man ja immer relativ wenig einstellen. Im Prinzip müsstest du hauptsächlich darauf achten, dass du „Halbschnitt“ ausschaltest, damit durchs volle Material geschnitten wird. Ansonsten im Zweifelsfall noch so ein Testdreieck ausschneiden.

    Akikochan Ehrlich gesagt, ich habe diesen „Extra-Stich“ nie wahrgenommen.

    Ich könnte jetzt aber nicht sagen, ob der bei meiner einfach nicht da war oder ob ich’s vielleicht von der vorherigen Maschine (W6 N 3300 exklusive) nicht anders kannte.

    Vor der W6 hatte ich eine ganz einfache Discounter-Maschine

    Dagegen war die W6 eine enorme Steigerung.


    Übrigens, wenn das Stichbild der Zierstiche verschoben ist, könnte man das über die Balance regeln.

    Zur Juki kann ich garnichts beitragen, außer dass eine liebe Nähfreundin begeisterte Besitzerin einer DX7 ist.


    Ich hatte ca. 2,5 die Bernette B77 und etwa 2 Jahre die baugleiche Stickmaschine B70 deco. Dann hab ich nach langem Grübeln beide gegen die „Kombi“ eingetauscht.

    Nicht weil ich unzufrieden war, sondern aus rein praktischen Gründen (z.B. Platz und ich sticke dann auch nicht so oft).

    In den 2,5 Jahren mit der Bernette, kam ich nur ganz selten an Grenzen.

    Also feine und flutschte Stoffe wurden ohne Schwierigkeiten vernäht.

    Bei sehr festen, dicken Schichten aus mehreren Stofflagen, da stampfte sie dann schon mal keuchend über den Stoff. So zumindest klang es für mich.

    Inzwischen nähe ich überwiegend mit der Bernina, wohl aber mehr aus Faulheit, weil ich die Bernette zum Sticken bereithalte und weil meine Nähzimmersituation in den vergangenen Monaten mir das Sitzen an der Bernette etwas erschwerte.

    Die Bernina hat ein wenig mehr Power, dafür weniger Komfort.

    Überraschenderweise stört mich das nicht so sehr.


    Und eines muss ich noch sagen: Bei der Bernette sollte man nicht geräuschempfindlich sein. Im Geradstich näht sie angenehm leise, bei Zierstichen hört man die Seitwärtsbewegungen doch sehr. Ich möchte die Maschine trotzdem nicht missen….

    und sobald mein Nähzimmer endgültig ein- und aufgeräumt ist, freu ich mich, auch mal wieder mit der Bernette zu nähen. 😍

    Ich hab’s gefunden! 🎉🎉🎉🎉🎉


    Im Stickschrank im untersten Schubfach fein säuberlich einsortiert…. das war widerum typisch für das alte Nähzimmer. Teilweise waren Dinge nicht dort verstaut, wo es logisch wäre, sondern da wo noch Plstz über war. 🤷🏼‍♀️

    Ich hatte das aber nicht mehr auf dem Schirm, weil der Plotter ja zuletzt mit unten in der Küche stand.

    Ich weiß noch nicht, ob ich das jetzt so lasse.

    Theoretisch wäre es kein Problem, weil der Stickschrank direkt neben dem Plotter steht (naja fast). Und das Fach ist bis jetzt auch über, noch dazu perfekt dafür von der Größe. 🤔

    Wunderschön geworden! Leere Magnetnagelkissen habe ich an jeder Nähmaschine und ein gut gefülltes am Zuschneide/Arbeitstisch. Ist das Kissen am Arbeitstisch leer, wird es gegen ein gut gefülltes an der Maschine ausgetauscht.

    Das ist eine gute Strategie, die ich mir auch angewöhnen sollte. ☺️


    Sehr schön geworden!

    Merkst Du schon, dass die verbesserte Ordnung Deine Kreativität so richtig fließen lässt?

    Viele Grüße,

    Margit

    Ich denke schon… wobei ich grad eh den Kopf voll mit Projekten habe. An Ideen fehlt es nicht. Aber für die Motivation ist eine gut strukturierte Umgebung doch Gold wert.

    Im Moment überlege ich fieberhaft, wo ich einen Teil meines Plotterzubehörs verstaut habe. 🤦‍♀️

    Hier übrigens noch etwas „spezielles“. 🙈☺️


    image.jpg


    Da ich schon häufiger in Nähzimmern ein Playmobil-Mininähzimmer gesehen habe, dachte ich mir: Warum nicht die „Barbies“ nähen lassen?

    Sind Überbleibsel aus der Zeit als mein Kind damit gespielt hat. ☺️


    image.jpg


    Beim kleinen Mini-Nähshop vom Action gibts leider schon eine längere Baupause. Die fertigen Teile zieren nun erstmal das Regal der Tochter. 😊

    Ich war ehrlich gesagt überrascht, dass das alles so gut da hinein gepasst hat.

    Ich hatte früher einen Rollcontainer aus Kunststoff dafür und der reichte absolut nicht aus.

    Ich hatte eigentlich noch eine andere Idee aber die ließ sich aufgrund der geringen Deckenhöhe (ca. 2,05m) und der Schrägen nicht umsetzen. Ich wollte eigentlich das Oberteil eines Sekretärs (mit Glastüren) neu anstreichen, in die Fächer nochmals Stufen einbauen und dann die Garne farblich sortiert darin platzieren.

    Nun gut, so konnte ich mir dann eben die Arbeit sparen das Teil zu bearbeiten. 🤷‍♀️


    Mein Ziel in den nächsten Tagen ist jetzt, den restlichen Krempel im Zimmer noch einzusortieren, auszulagern/wegzugeben oder falls notwendig zu entsorgen.

    Ich hatte zwar in den letzten Monaten schon einiges entsorgt und anderweitig aussortiert aber jetzt, mit mehr Überblick, was vorhanden ist, schau ich wohl doch anders auf das Ganze.

    Zum Beispiel haben sich bei mir inzwischen 5 Magnetnadelkissen angesammelt.

    3 bessere, davon bekam ich eines geschenkt und 2 günstige vom Tedi, davon 1 eigentlich für meine Tochter und eines hatte ich mir damals für die Arbeit gekauft, weil ich’s hasse, Stecknadeln aus einer Dose zu greifen. Und meine Kolleginnen haben es mir im Laufe der Zeit sogar gleichgetan.

    Also hatte ich eigentlich 3, verteilt auf Küche und Nähzimmer. 😬

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]