Also bei Ebay steht Universal Nadel Stärke 60, 10er Pack (Schmetz)
die passen nicht ? Jersey Nadel habe ich
Also bei Ebay steht Universal Nadel Stärke 60, 10er Pack (Schmetz)
die passen nicht ? Jersey Nadel habe ich
Super warte dann auf Deinen Artikel !
"beides dann mit einer 60er Nadel." Wo finde och 60er Nadel ? Habe nur Schmetz 75/90/120
Hallo Stickfreunde,
Ich bräuchte mal paar Tipps, wie ihr sehr kleine und feine Texte Stickt. Meine Bernina hat zwar jede Menge Maschinenschriften aber unter 6 bzw 7 mm wird schon kritisch bzw nicht sauber und schön genug.
Gestern habe ich ein T-Shirt in der Hand gehabt vom Globe Trotter.
Siehe Bild. Es sind bloß ein paar Millimeter große Buchstaben. Sehr sauber und lesbar bestickt.
Wie kommt man zu solchen Ergebnissen ?
Bei meinem Bernina 770QE passiert es ab und zu, wenn der automatische Fadenabschneider aktiviert ist, dass der Stickkopf beim wegfahren vom letzten Stich zum nächsten ,den Faden nicht sauber raus bekommt.
Dies führt teilweise dazu das der Stoff an der Stelle sich stark zusammen zieht usw.
Der Fadenabschneider wird zwar regelmäßig über Setup gereinigt, sowie Spulenkapsel und sonst alles wo man hinkommt.
Gestern habe ich mit meinem Händler über das Thema lange gesprochen. Das Problem ist bekannt.
Unterhalb vom Schneidemesser sammelt sich auch Staub,Fussel..usw und dies führt dazu das das Messer teilweise schwer läuft. Desweiteren wird das Messer schnell stumpf.
Leider muss die untere Einheit komplett auseinander gebaut werden um dahin zu kommen. Wird auch spezial Werkzeug benötigt. Das Messer kostet bloss um die 10 Euro. Laut Händler hat Bernina dies ziemlich schlecht konstruiert. Die ganze Aktion kostet um die 50 bis 70 Euro dann.
Leider sind die Kunstoffabdeckungen der Maschine zu öffnen, ist auch nicht ohne. Leider lässt mein Händler nicht in die Werkstatt um zu zuschauen. Habe selber nichts gefunden wie ich die ganze Abdeckungen der Maschine öffnen kann.
Was hierzu zu bemerken ist, wenn nach dem Abschneiden die Maschine weiter stickt, dass ein ca 5 cm langes Faden am Nadel dranhängt und wenn der Abstand zum nächsten Stickpunkt zu dicht ist, dass auf der Unterseite viele lange Fäden hängen. Kann zu Verknotung, bzw Störung führen. ( Bernina Techniker )
Beim Broter ( z.B PR 1055X ) ist der Fadenschneider wesentlich besser gelöst .
Ich würde die Aufnahme von einem Standard Rahmen "kopieren" und den Form so gestallten wie man bei Sockenrahmen ist...
Zunächst Danke an allen.
Ja stimmt,wir sticken gewerblich. Wie Tanja geschrieben hat, es lohnt sich nicht eine 2 Maschine nur wegen sowas zu kaufen.
Was ich mir gerade überlege ob es Möglich wäre einen Bernina Rahmen ( Middle hoop ) machen zu lassen mit entsprechend passende Aufnahme..Würde mir nix kosten.
Habe jemand der Profi CNC fräsen kann.
Ob die Maschine dann funktioniert ist mal eine andere Frage
Hallo liebe Forengemeinde.
Wir haben Anfragen erhalten um Tennissocken zu besticken.
Ich habe gesehen, dass man spezielle Stickrahmen benutzt. Tja zu Bernina gibt es sowas nicht.
Wenn ich den kleinen Stickrahmen nehme muss ich den Text um 90 gedreht sticken, da reicht mir die Höhe nicht.
Der Text müsste parallel zum Sockenbund sein.
Hat wer eine Idee ???
Hallo Tanja, ich habe nochmal alles durchgeschaut. Mit meine 770QE habe ich nur den schwarzen Kapsel. Gelbe habe ich nicht und im Handbuch habe ich bisher auch nichts darüber gefunden
Die Meldung kam wo ich bereits einen Stück gestickt habe. Diese meldung kommt bei mir wenn zuviel Faden unten am grifer sind, bzw runtergezogen wurden. Wenn die Klappe offen wäre, passiert wirklich selten, dann kommt die Meldung wirklich sehr schnell. In der Klappe ist ein Sensor drin. habe schon gesehen.
Ich verwende die standard Spulenkapsel, was mitgeliefert wurde. Also die Jumbos. habe ca 25 Stück.
Nun was hat die Rahmengröße damit zu tun ? Ich möchte schon soweit wie möglich sparsam mit dem Material umgehen, deshalb habe zum test nur eine Buchstabe genommen. Um weiter testen zu können kann ich ( dachte ich ) das gleiche neben dran sticken evtl. mit anderen Einstellungen. oder liege ich falsch ?
Netzt habe ich auch nicht immer bisher habe ich keine negative Erfahrungen damit.
Tja sieht schon mal besser aus !
Bild Puffy 7 : Habe mal die Fadenspannung von 3.0 auf 5.0 erhöhnt. Ging schon besser aber zuviel vom Material zusammengedrück. Garn schwarz.
Bild Puffy8 . Ich habe einen anderen Garn genommen . Schwarz ( Der Kunsstoffkern ist dicker und mit dem Schrumpf läuft der Faden fester.
Bild Puffy9 den Rest habe ich mit 3.5 gestickt.
Bild Puffy 10 die Rückseite sieht schon echt sauberer auch.
Tja warum sagt Bernina im Video die Oberfadenspannung sollte verringert werden ?
Ich habe die Stickgeschwindigkeit wesentlich langsamer gemacht wie im Video.
Zunächst Danke für alle... die Richtung habe ich schon , wie es weiter geht. Mir war es wichtig, woran liegt es .
Klappe Klar zu, sonst nach paar Stichen kommt schon Meldung.
Neue Nadel habe ich gestern eingesetzt
Okay Fadenspannung oben erhöhe ich mal
Richtig eingefädelt schon heute hatte ich schon was vorher gestickt...ging 1A
Probieren ich nochmal
So ich habe mal die Vorschläge von Tanja probiert.
Fuss 26
Fadenspannung 3.0 Standard
Schneiden ausgeschaltet
Faden festgehalten..
Die Buchstaben stickt man automatisch mit Satinstich
Zunächst dachte ich super läuft gut ABER
Siehe Bilder
Den Oberfaden beim Losssticken festhalten,
Was sollte mann algemein den Oberfaden festhalten und wann nicht ?
Danke Tanja, was ich probieren kann ist nur die Oberfadenspannung auf 3.0 zu lassen habe nur standard 75er Sticknadel.
Schneiden werde ich abschalten und Faden halte ich dann fest. Werde später berichten.
Guten Morgen Forengemeinde und wünche ich Euch noch frohe Osterfeiertage !
Ich habe gestern versucht eine kleine 3D Puffy Stickerei zu machen. Leider gleich kläglich gescheitert.
Ich habe folgendes gemacht :
In der Bernina Software habe ich nur eine Buchstabe erstellt.Schriftart 3D Dummon Höhe 30 mm. Liegt Innerhalb der Spezifikation der Stickschrift.
Hierzu habe ich folgende Tutorial angeschaut
In diesem Video wird schon drauf hingewiesen , dass die Stichabstand von 0.2 mm nicht zu ändern ist !
Ich habe mein standard Stickvlies ( Reißfest )eingespannt und ein Stück 3D Puffy Schaum aufgelegt und befestigt. Dieser ist ein Gunold Puffy Volumeneinlage ( 2 x 20x30 ) Stickschaum
Hier gekauft :
Stickfuss 44 C verwendet wie in diesem Video
Also möchte den Stickschaum direkt besticken ohne daß ich noch Stoff drüberlege ( Trapunto ) Also im Video von Bernina sehe das es geht.
Der Heftramen wurde ohne Probleme gestickt. Vewendet habe ich 75er Nadel.
Die Oberfadenspannung habe ich wie im Video von 3.0 auf 2.5 reduziert. Später habe ich die Oberfadenspannung weiter reduziert bis ca auf 1.0 aber hier gab es noch mehr Probleme.Der Oberfaden wurde sofort runter gezogen und um den Greifer gewickelt.
Sobald mit der eigentliche Stickerei losging wurde der Schaum komplett durchgelöchert und ging nichts mehr .
Siehe Bild Puffy1 unten Rechts. Vom Staumstoff ist fast nichts übriggeblieben.
Ich habe selber noch nie mit 0.2 mm Satin Stickabstand gestickt, aber es muss gehen, wenn die Videos es zeigen.
Ich habe keine Ahnung woran es liegen könnte. Sollte simple Sache sein.
Siehe Bilder
Mich wurmt es jetzt sehr, weil ich denke soweit alles richtig gemacht zu haben. Bin mal gespannt , woran es liegen kann ?
Lg Thomas
Was ist hat ein Plotter an Vorteile ?
Spannend finde ich wie verkaufen die Händler nur die nackte Hardware...