Blumen Ornamente hatten wir auch schon, ( sogar 1 Meter lang ) kommt drauf an, was der Kunde will. Was die Maschine Stickt ist "wurst"...
Beiträge von Thomas2021
-
-
nur mit der Hand... Anregungen hatte ich von Pinterest
Die Zeit wäre so teuer, bezahlt denke ich niemand, es sei denn man wirklich viel und betreibt es Hobby.
-
Wir besticken schon gewerblich. Vorlagen bekommen wir z.B vom Kunden, meistens als Bild oder Schriftzüge. Die Vorlage digitalisieren wir mit Bernina Software, anschließend besticken wir. Bis auf Socken und Caps fast alles.
T-Shirts,Jacken,Pullis,Hosen, Handtücher,Kinderbekleidung,Bademäntel....usw.
Platzierung meisten links oder in der Mitte. Wie üblich halt.
-
Hallo Ich melde mich auch zum Thema.
Wir sticken "noch" mit einer Bernina 770QE + Plus Stickmodul plus Bernina Software.
Da ist man schnell bei ca 6000 Euro dabei, dann brauchst Garne, Vlies etc. Nicht zu unterschätzen.
Wenn spezielle Fragen hast gerne.
PS : mit der Bernina sind wir soweit zufrieden, aber die Stickgeschwindigkeit ist bei größeren Stückzahlen zb 20 bis 40 T-Shirts ist langsam zb im Vergleich zu einer Ricoma, sind Welten.
-
Aber trotzdem Danke fürs Teilen der Erfahrung!
Gerne, mindestens ein Forumteilnehmer..
-
Wenn Du Deine Spule waagerecht ablaufen läßt und nicht senkrecht nach oben, dann hast Du meiner Meinung nach gar keine Verzwirnungen...
Wenn Du das nicht magst, dann kann man auch die Garnrollen von Zeit zu Zeit umdrehen...dann kehrt sich der Ablauf um
Ja gebe ich Dir Recht, Die Dünnen Konen fallen fast schon beim Abwickeln selber um. Daher habe ich kleine Runde Schale verwendet.
Bin aber Überzeugt die Größeren Konen laufen besser. Sind sogar deutlich günstiger als die kleinen.
-
Guten Morgen Stickfreunde,
Ich möchte Euch meine neue Erkenntnisse bezüglich Metallic Garne kundgeben.
Bisher hatte ich die metallic Garne von Mettler verwendet. Die gibt es teilwesie nur als 150 Meter oder 600 Meter.
Um die Fadenzufuhr möglichst glatt hinzubekommen, habe die die Konen ca 1 Meter weiter weg gestellt. Am besten funktionierte, wenn die Kone in eine kleine runde Glasschale gelegt hatte. Die Stickgeschwindigkeit musste ich extrem reduzieren.
Verwenden tue ich die madeira Metallic Nadeln.
ich habe vor kurzem mehr oder weniger umgestiegen auf die Serafil Garne. Die bestelle ich bei einem Industrie Stickerei Shop. Hier gibt es auch 5000 Meter Konen die auch wesentlich günstiger sind als die 2000 Meter Garne.
Was mir sofort aufgefallen ist, möchte aber keine Produkte schlecht machen, dass die Konendurchmesser bei Mettler Metallic garne extrem klein sind im Vergleich zu Isamet. Durch die Größeren Umfang hat man wesentlich weniger Verzwirbelung. Klar die größeren Serafil Konen ( Ausgelegt für zb. Ricoma Melco etc.) passen nicht in die "normalen" Stickmaschinen.
Durch die extrem sauber Aufwicklung kann man die Konen ohne Probleme z.B hinter der Stickmaschine hinstellen, die laufen super gut.
Anbei noch ein Bild vom ersten Test von einer Schneeeflocke. Bestickt habe ich ein sehr flauschiges Material.Als Stickfolie ich verwende ich Hydrolon. Ist auch teilweise besser und vorallem günstiger als die Sulky Solvy.
Die Stickgeschwindkeit konnte ich echt gut erhöhen, ohne das irgendwo was reisst.
-
Magnetrahmen hierzulande noch unter Extras laufen
Gut verhandeln hilft...
-
Ich sehe, Deine Ausstattung ist aber auch schon beeindruckend..
Klar Ricoma ist evtl, schon eine richtige Industrie Maschine, aber wenn ich zb die Brother oder die Bernina B880 anschaue was die Kosten....bzw was dafür geboten wird...
Will aber keine Werbung machen.
Für mich war einfach interessant, weder die Brother noch meine Bernina nicht mal ansatzweise so gut funktionieren.
-
Der Fadenschnitt ist Klasse, Bernina kann wirklich mal stück abschneiden..
-
Liebe Forengemeinde.
Gestern haben wir die Ricoma RCM1501-7S live gesehen.
Ich kann nur eins dazu sagen. Sagenhaft. Enorme Stickgeschwindkeit, sehr sauber, sogar Metallikgarn mit ca 500 pro Minute.
Im Vergleich zu Brother ( Preis / Leistung ) unschlagbar.
Werden wir höchstwahrscheinlich demnächst anschaffen.
Was an Zubehör alleine mitgeliefert wird, ist absolut MEGA
-
-
Ich hatte nie Probleme Stickflies auf 770QE zu bringen
-
Fragen/Antworte Link für heute Abend: https://pad.treff.top/code/#/2…J8zLITuUOPB5Qg0Y/present/ also zum Mitlesen.
Was hat es mit dem Topic zu tun ?????
-
Grotz-Beckert hat IMHO bis 55 runter
Super Danke schaue ich mir an
-
-
Guten Tag.
Gestern habe ich bei meinem Händler den Brother PR680W 6 Nadel angeschaut.
UVP ca 9800 aktuell 8800 ( ich würde noch etwas günstiger bekommen )
Ich habe noch die Ricoma 1010 bzw 1501 noch nicht gesehen,aber der Brother hat mich leider nicht überzeugen können. Was an Zubehör dabei wäre ist ein Witz im Vergleich zu Ricoma.
Die Maschine Stick zwar mit guten Tempo, Der Arm für Rahmenhalterung ist etwas wackelig, Metallgarne gehen nicht ohne Probleme. Liegt an der Zuführung. Die Ricoma 1501 schafft locker mit 800 ( siehe Youtube )
Der Brother ist nicht unbedingt leise...beim Sticken hat teilweise Stiche rausgelassen.
Die Farbzuordnung ist relativ unübersichtlich.
Wenn man den Stickvorgang unterbricht, zur nächsten Farbe zu springen ist umständlich.
Kleinste Schrift in der Maschine hat 7.4 mm Höhe.
Der Tisch kostet locker nochmal 500 Euro..bei Ricoma ist im Preis inbegriffen.
Fazit für mich. Lohnt sich für das Geld nicht.
-
Hallo Danke für die Infos.
Wie gesagt werden wir mal genau anschauen.
Laserpointer hinkleben ist eine Bastellösung. ( für mich )
Selbstverständlich werden die Motive mithilfe von SW gemacht.
Größere Touchpanel , Nice to have.
Kappen werden wir nicht besticken.
Gewicht spielt keine Rolle
-
Danke für die schnelle Antwort.
Habe mal das Prospekt von der Brother Maschine angeschaut, extrem viele Zusätzliche Hilfsmittel die bereits integriert sind. Laser Fadenkreuz was bei der Ausrichtung hilfreich ist. Hat ein größeres Touchpanel.
über 700 Stickmotive und über 20 Schriften.
Ricoma hat wiviele Schriften und integrierte Symbole ? Habe nicht rausgefunden.
Software wäre kein Thema, Kann Ricoma und Brother Formate erstellen.
Stickfeldgröße und Anzahl der mitgelieferten Rahmen sind auch identisch.
Preislich wäre der Brother nur ca 300 bis 400 Euro teurer..
Wo ich sehr viel erwarte, der Fadenschnitt zwischen den Buchstaben.
Bekanntlich hat Bernina hier leider nicht die optimal Lösung.
Geschwindigkeit. Die Bernina und Ricoma und Brother haben bis zu 1000 Stiche pro Minute..Beim Stepstich zb wird meine Bernina extrem langsam.
Der Greifer beim Bernina braucht extrem oft öl usw..
-
Ich kann Dir mit meiner Software einen Kreis für Dich erstellen, welches Format?
Evtl.kannst probieren ob es an der Software liegt oder nicht.
Ich denke es liegt nicht an der Stickmaschine.
Sag mir bitte wie groß soll es sein ?
Satinstichbreite ?
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]