Auf den 7er Maschinen funktioniert (nur? Da bin ich nicht Experte genug) exp prima, aber kein .art.
ART oder Art80 Dateien sind Design Dateien. EXP , DST sind Compilierte Dateien also Maschinendaten.
Auf den 7er Maschinen funktioniert (nur? Da bin ich nicht Experte genug) exp prima, aber kein .art.
ART oder Art80 Dateien sind Design Dateien. EXP , DST sind Compilierte Dateien also Maschinendaten.
Gestern das erste "Großprojekt" mit ca 400x250 mm gemacht. 16.000 Stiche.
Ein großes Kissenbezug
Sieht doch Top aus...
Zum Glück da ich viel machen muss bin mit digitalisieren ziemlich fit.
Welche Software benutzt Du ?
Hallo Heidi..ein Super tolles Ding..
War wurde bestickt und was geplottet ?
Ja wir schneiden die Untersetzer meistens auch mit der Zickzackschere. Früher habe ich mit Cutwork geschnitten...aber ist erstens zu Zeitaufwendig und Ricoma hat sowas nicht.
So nebenbei, schade dass Bernina Paintwork eingestellt hatte, da ich irgendwann anschaffen wollte
Hallo Heidi, echt super...Leider habe ich zuwenig Zeit für sowas....
Jetzt ist noch Weihnachtssaison, muss ich noch einiges an Handtücher machen und sollte auch meine CAP Einrichtung auch testen. Theoretisch , praktisch sollen Baseball Caps ohne Probleme gehen, habe aber noch keine Zeit gehabt zu machen. Musste von der Untersetzer 25 Stück machen
Hallo Heidi, etwas verspätet aber hier die Bilder. Gemacht mitt 500 Stiche pro Minute
Metallic Garn mit Metallic Sticknadel sticken..
Leider kann ich keine Videos hier hochladen.
Gestern hatte ich das erste mal Metallic Garn mit meiner Ricoma gestickt. Erstaunlich..erstaunlich. Zunächst rief ich bei meiner Lieferanten an , ob er Sticknadel für Metallic Garne hat. Ricoma und Co benutzen z.B von Grotz-Beckert, also die Schmetz Nadel passen nicht.Die Aussage war : "Wozu spezial Nadeln..braucht man nicht.Wir sticken mit Standard bloß reduzieren wir die Geschwindigkeit. Ca 500 pro Minute sind OK"....war die Aussage.
Was meine Bernina am Anfang herumgezickt hatte...
Metallic Garn eingefädelt..und sehe ohne Probleme gestickt....
Dann fragte ich mich kurz warum es so ist. Klar z.B meine Bernina hat einen sehr kurzen Abfädel weg im Vergleich zu Ricoma und ich habe alleine 3 Glättungsblätchen ,also der Garn geht ganz gerade und gut gespannt bis zur Nadel runter. War ja nicht mal notwendig Fadenspannung einzustellen.
ja bei 50 Waschlappen und Handtücher...ist die Geschwindkeit das A und O
Exakte bzw gleichmäßige Positionierung geht sehr schnell mit dem Laser...
Ich kann nicht wirklich lange herumfrickeln . In 5 Minuten soll komplett ein fertig sein.
Klar Frotee stickt man ohne Vlies nur Folie oben drüber fertig.
Hauptberuflich bin als Einkäufer unterwegs..Stickerei / Schneiderei und Modeboutique mache ich "Nebenberuflich" mit meiner Frau..
Gestern der erster Livetest, in ca 4 Minuten war fertig .
30 mm Hohe Schrift mit 0.30 Satinstichdichte
Die Stickrahmen waren schon automatisch dabei aber ich steige auf Magnetrahmen um...Geht wesentlich besser und schneller als die herkömmlichen wie man herumkurbeln muss
Wir haben seit einer Woche eine Ricoma...
Extrem gute Machine
Klar die Maschine ist nicht zu vergleichen mit der Hobby Maschinen.
Hallo Bianchifan.
Ich beziehe meine Stickvliese von den "Profis"..extrem gute Ware zu sehr günstigen Preise. Ok für mich lohnt sich nicht 5 Meter zu kaufen.
Die versenden auch Mustermaterial.
Hallo Bianchifan,
ich lese immer Deine Beiträge mit Interesse !
Mir ist gerade zum Thema noch eingefallen, also wenn ich der /die TE wäre...
Lohnt sich mindestens 1000 Euro ausgeben für eine Stickmaschine zu kaufen, wo evtl. ein paar kleine Spassprojekte ausreicht, bzw wenn man doch an dieser Hobby Spass hat schnell an die Grenzen kommt ? ( Software braucht man auch..die billige bzw Kostenlose sind..naja...)
Also für die Investition kann man wirklich sehr viele Sachen bei Profis bestellen..
Ich habe mit Bernina auch viel Erfahrung..Täglich minimum 2 Stunden ackert die Maschine.
Da ich wirklich viel zum Ssticken habe, habe ich eine Ricoma gekauft..
Klar ist nichts für Hobby sticken und man kann definitiv nicht vergleichen
Hallo ich bin mit meiner Berninna 770QE mit Stickmodul ziemlich zufrieden,
Läuft wirklich viel. Software Von Bernina..aber ist halt nicht ganz günstig.
Frage ist dann, was ist "günstig" .Budget allgemein ?
Stickst Du dann nur zb 1 Stück pro Woche...
So Bernina hat geantwortet...Tja bin auf Eure Meinung gespannt
"
Unsere Fachabteilung hat folgendes geantwortet:
- beim Starten der SW werden immer diese Standardfarben angezeigt.
- dies sind Farben, die einmal so definiert wurden
- diese an eigene Farbtabellen anzupassen ist möglich
- Erstellen der eigenen Fadentabelle: diese basierend auf Mettler Polysheen
- Zuweisen der Farb-Nr: die verwendet werden sollen
- Fadenfarben in aufsteigender Reihenfolge manuell zuweisen und bestätigen
- dann erscheinen diese auch so im Bildschirm
- Speichern als Vorlage: nun muss dies unter Datei / Speichern als Vorlage abgespeichert werden
- das Template entsprechend mit z. B. "Meine Fadentabelle" benennen und abspeichern.
Wird die SW nun neu geöffnet, werden die normalen Standardfarbe angezeigt.
Über Datei/ Neu aus Vorlage eine blanke Datei öffnen, damit die neu kreierte Tabelle angezeigt wird.
Wir hoffen die dargestellten Abläufe helfen Ihnen weiter und wünschen Ihnen weiterhin alles Gute und viel Freude mit BERNINA.
Alles anzeigenHabe mal meine Frage an Bernina gesendet, bin gespannt od da was kommt..
Gerne poste ich dann die Antwort..
Heute Email bekommen, dass die mein Ticket bekommen habe und haben an die Fachabteilung geschickt und melden sie sich in kürze..
Mein letztes Ticket wurde auch so "bearbeitet" seit 3 Monaten keine Rückantwort, trotzdem dass ich 5 mal nachgefragt habe, wie weit die Bearbeitung ist...