Interessante Idee da ich extrem viele Designs habe. Ich sticke gewerblich
Gruß Thomas
Interessante Idee da ich extrem viele Designs habe. Ich sticke gewerblich
Gruß Thomas
Selber digitalisiert ? Sieht gut aus..Oben Avalon ????
Aus aktuellen "Anlass"...
Ich hatte am Wochenende einen Kundenauftrag. Eine Damen Cadrigan mit einem Loch."Übersticken"
Jersey, dünn.
Bestickt mit 1 lagige Schneidvlies.Etwas Sprühkleber.
Ohne Probleme
Ich hatte bei meiner damaligen Bernette b79 manchmal das Problem dass sich die Enden unten total verknäult haben. Das passierte aber nur wenn ich Sprungstiche schneiden aktiviert hatte. Mit deaktivierten Sprungstich schneiden ging es deutlich besser
Definitiv. Wo wir unsere Q770 geholt haben, und Probleme gab hat mein Händler auch bestätigt, Fadenschneider deaktivieren.
Ich sticke aber nur noch mit Ricoma
Also wenn ich noch was dazu sagen darf ( ist evtl. Abhängig von eure Maschinen )
Die Oberfadenspannung wird normaleweise einmal richtig eingestellt und kurbelt man nicht ständig herum.
Ansonsten stellt man die Passende Stickdichte ( Unterbau ) etc je nach Stoff und Muster in der Software ein.
Geschwindigkeit ändere ich nur beim Metallic Garn auf ca 500 ansonsten sticke fast alles mit 750
Die Stickgeschwindigkeit habe ich immer reduziert und die Fadenspannung hatte ich auch runtergestellt.
Fadenspannung ? Seit dem ich Sticke, habe NIE irgendwo irgendwas diesbezüglich geändert ( Bernina oder RIcoma ) Was ich klar je nach Motiv und Material anders einstellen muss sind die Eigenschaften von Under Layer...aber das ist Basic.
Ich denke in jeder Sitcksoftware gibt es die Möglichkeit auszuwählen welche Unterbau gestickt wird. Die erste meistens dient die Fläche zu grob zu füllen, Stabilisation.
Kann Steppstich oder Zick-Zack sein. die 2 ist meistens die Ränder zu fixieren, also Randlaufstich.
Ich verwende schon lange nicht mehr "schlangenöl" Stckivliese..( Madaira oder sonstiges Hochpreisige Dinge.
Ich habe nur 2 Sorten Reisvliese ( soft und Hart ) und eine Sorte Schneidvlies. Ich sticke alles mit denen. Es gibt zahlreiche Videos im Netz wo es immer wider erklärt wird dass das Ergebnis zu meistens von der Digitalisierung abhängt.
Hierzu kann ich z.B sowas wärmsten empfehlen
Ich tippe auf "push and Pull" Effekt
Wie sieht die Unterbau aus ?
Satin und Randlauf ?
Etwas aufwendiger Patch
Stickereien aus November
Habe kurz im Netz gesucht...Ist dass die Vorlage ?
Wie gross soll gesamt sein ?
Der Text " Metallbau - Kopf" Größe ?
Hallo ich kann gerne mal anschauen. Vermute sehr stark, dass die Stickdatei einfach nix ist.
Welches Format die Datei ?
Wenn Du ein Vernünftiges Bild Vorlage hast, könnte ich Dir helfen.
Ich glaube schon, dass die Datei zu dicht für Jersey ist. Außerdem gibt es Jerseystoffe, die lassen sich einfach nicht besticken.
Hätte mich interessiert..welche ????
Habe habe vor kurzem sogar Jerseypullover ( Handgestrickt ) bestickt...
Meine Frage wäre, was hast Du an unterbau gemacht ? Steppstich und was noch ?
Wenn der Garn reißt dann entweder beschichtete nehmen oder Stichabstand ändern.
ist aber auch abhängig vom 3D Schaum
Guten Tag.
Ich habe einige neue Erfahrungen gesammelt, die ich Euch mitteilen möchte.
Ich habe einen neuen Auftrag bekommen um CAPs zu besticken. Kunden-Logo, mittelschwerig ca 45x 45 mm
Als 3D Schaum verwende ich 3 mm und Qualität weich. Also Standard.
Geschwindigket 750
Satinstich mit 0.2 mm Abstand. Also alles im normalen Bereich
Für Puffy sollte man Nadel mit FFG Spitzen verwenden. Leichte Kugelspitze ( 75er oder 80er )
Empfohlen wird noch Nadel mit Beschichtung z.B GEBEDUR ( Titannitrid )
Erste Stickversuch gescheitert, Garn franst aus bzw. reißt.
Ich strcke normalerweise wirklich alles mit einer Standard 75er RG Nadel auch Metallic, Leder, Jersey..
Bei dem Schaum ging es auch ohne Probleme. Falls wirklich Puffy verwendet wird, wo es mit dem Standard Nadel nicht geht ( Ausfransen etc ) und man auf beschichtete ausweichen muss, nimmt man 0,36 mm Abstand und evtl 3 Fach Satinstich. Je nach Software.
Ja hört sich gut an....ABER ich denke die "Underlining" wird dein Stoff in dem Bereich wo die Stickst nicht stabil halten.Ist ja nicht voll flächig stabilisiert.
man sollte nicht in die Luft sticken. Es kommt halt drauf an wie Deine Stickdatei aussieht. Grob oder Filigran -
Bouclé habe ich schon bestickt.
Ich nehme auch weiches Schneidevlies. ( Ich benutze aber kein Avalon etc, zu teuer pro Meter ) . Da mein Material "luftig" war, habe ich mit Sprühkleber ( ausnahmsweise ) fixiert. Trotz Magnetrahmen , dass die Struktur nicht verzogen wird.
On Top dann Auswaschbare Stickfolie.
Mein Sprühkleber was ich verwende lässt sich sehr gut auswaschen, so bleibt der Stoff nicht hart.
Ja Urban Threads haben teilweise echt gute Daten für paar Dollar.
Ich würds hinbekommen aber die Zeit zahlt mir keiner,
Ich kenne einige Firmen, sitzen alle in China , die machen zwar günstig, aber Einzelstücke kosten auch mal locker 50 Euro...wenn ich rechne 4 bis 5 Stunden Arbeit, dann ist es günstig.
Die kalkulieren damit dass die was sie machen 100 mal verkauft werden, dann lohnt sich