Ich glaube, ich mag nur auf zwei Sachen nie nicht verzichten - Bosch XEO und stinknormale Kreide. Ich liebe meinen Bosch... und ich bin ein fauler Zuschneider. Wetten, dass ich unnützes Zeug finde, sobald ich die Tage das Nähzimmer aufräume?
Beiträge von Gila
-
-
-
Äh.... gar nicht? Also Material liegt ja eh rum, wenn ich sticke, dann nur privat....
-
-
@Lavendel- ich muss gestehen, dass ich trotzdem ein Fan von meinem UK-Händler bin.
Spannungsprobleme bestehen dort natürlich nicht, im Garantiefall versendet DPD preiswert bis 31kg, und im Zweifelsfall könnte ich sie auch gegen Zahlung vor Ort reparieren lassen.
Aber - ich frage auch immer erst in DE nach, teils kann man beim Preis auch noch etwas machen. Ich bin gerne bereit, hier mehr zu bezahlen... aber eben nicht 30% oder mehr.
-
Da Du ja in einem Zimmer lebst und schläfst, würde ich auch kein Rot oder Orange nehmen. Es muss ein relativ neutraler Ton sein, der Dich nachts nicht aufregt und tagsüber nicht ins Koma versetzt.
Schön finde ich immer die Richtungen hier:
http://www.schoener-wohnen-farbe.de/inspirieren/trendfarben/
http://www.livingathome.de/wohnen_einrichten/weltderfarben/
http://www.livingathome.de/woh…on/schoen_kombiniert.htmlUnd nein, da muss man nicht mit streichen, man kann die Farben auch nur so aufgreifen.
Zu Weiß und dunklem Holz geht ja eigentlich alles...
-
-
Ist das ein Stretchstoff? Überlege gerade, ob Du da nicht mit Zickzack besser fahren würdest... vermute gerade, dass er sich deshalb verzieht.
Bei ganz widerwilligen Stoffen steppe ich teilweise vorher ab, mit ganz weitem Stich...
-
-
-
Ich bin ein Fan von Dortex, weil sie bezahlbar sind - ich habe auch einmal bei Namensbänder eigene Etiketten herstellen lassen, das war richtig teuer. Ja, dann auch eigenes Format & Co - aber ich würde zukünftig immer Dortex nehmen und das normale Format beibehalten. Ob das auch 3-farbig geht, keine Ahnung... preiswerter sind sicher zweifarbige Labels. Ich glaube, einmalig kostet die Umwandlung des eigenen Logos 20€, danach nichts mehr... das ist wirklich ein anderer Schnack.
Ich würde allerdings immer Webbänder nehmen, keine bedruckten... personal choice.
-
Ich bin Teilzeit in einem Großhandel beschäftigt... nein, da gibt es keinen Dresscode. Niemand im Anzug, am ehesten noch unser Geschäftsführungsassi, der fällt mit Hemd und Anzugshose auch echt raus - der Rest trägt whatever. Jeans, Pullover, Hemd, Turnschuhe - je nach persönlichem Stil. Früher aber auch Unternehmensberatung gearbeitet, da sah es natürlich ganz anders aus.
Ich finde schon, dass man sich an die Firma anpassen sollte - es ist doof, wenn man (gerade am Anfang) durch Klamotten auffällt. Sagt die Frau, die Rockabilly trägt... Ich falle bei uns schon aus dem Schema, ganz klar - knallrote Haare, ausrasierte Ecken, kurzer Pony (Bettie Bangs), entsprechendes Make-Up. Klamottentechnisch halte ich mich aber auch zurück... viel Jeans, schwarze Hose, Bluse, Pullover, und dann eher bei den Accessoires punkten; zum Beispiel mein geliebter Leo-Schal.
Bei uns kann immer mal Kundenbesuch auftauchen, also sehe ich immer "anständig" aus, genau wie der Rest, auch wenn ich selbst keinen Kundenbesuch habe.
-
Genau - Buchnieten finde ich teils besser als die normalen (ich brauche die Spindelpresse vor allem zum Lochen) - und das geht auch mit der Ahle.
Ich würde empfehlen... erst das Buch, dann mal nach den Werkzeugen schauen... und dann Fotos vom Entstehungsprozess machen!
-
Ah! Nee, das geht natürlich auch.
Der für mich beste Laden für die entsprechenden Werkzeuge ist Tandy Leather - da kann man echt ewig shoppen und stöbern. Als EInstiegsbuch finde ich "Leatherworking Handbook" genial. Da werden die unterschiedlichsten Techniken und Optionen vorgestellt - die dann auch bei Halsbändern funzen. D-Ringe und Co. würde ich persönlich halt mit einer Spindelpresse befestigen; ich habe eine hier, mit den entsprechenden Locheisen und Nieten, so dass eben auch Leder einfach zu verarbeiten ist. Ich arbeite(te) auch viel mit Leder, so dass sich solche Scherze halt lohnen. Wobei, ich finde eine Spindelpresse lohnt sich immer.
-
SFür was benötigst Du das Leder denn? Es gibt da gravierende Unterschiede...
-
Was hast Du denn für eine Maschine? Denn... Leder hat ja so seine Momente.
-
Bist Du zufälligerweise in Hamburg oder Umgebung? Policke - ein Blick, Deine Größe, tolle Qualität, preiswert. Eine Hamburger Institution...
-
Hammer...
-
Hey Jelly-Stina - erst einmal wieder willkommen.
Übrigens habe ich als Reisemaschine eine kleine Pfaff... die bisher erst einmal unterwegs war. Ich sollte sie die Tage mal wieder hier vor Ort einsetzen. Hauptmaschine ist und bleibt die große Janome, auch wenn sie nur gerade kann. Dritte Maschine ist dann eine Singer-Kombi. Also auch alle Marken. Nach der 1600P habe ich aber eine deutliche Vorliebe für Janome entwickelt...
-
Ich werde irgendwann wippen. Aber wirklich irgendwann - dafür muss entweder meine Singer laufen (sonst bin ich nur am Geradnäher) oder eine neue Ovi hier sein... tendenziell? 2-3 Monate.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]