Ich habe meines gestern durchgelesen, natürlich erstmal im Hinblick auf Figurbesonderheiten von mir und meiner Freundin. 
Ich finde, dass ganz gut beschrieben ist - und gezeichnet! - wie sich ein "normal konstruiertes" Probemodell am "besonderen" Körper verhält (Falten) und wie nachträglich Abhilfe geschaffen wird.
Die Grundkonstruktionen von Rock, Hose und Oberteil sind nochmal aufgeführt, so dass man nicht dauernd in 2 Büchern blättern muss.
Haltungsbesonderheiten sind ausführlich dargestellt.
Es wird auch gezeigt, wo man am "richtigen" Kleid oder Hose rauslassen oder enger machen oder vertiefen muss, wenn Stressfalten auftreten. (Man sieht auch, wieso eine Schneiderin sich nicht mit 1,5 cm NZ begnügt!
)
Es wird z.B. auf Hosen für Rollstuhlfahrer, für die Schwangerschaft, für Motorradkleidung mit Protektoren eingegangen.
Ich hatte ja gehofft, dass es eine Möglichkeit gibt, bekannte Figurbesonderheiten (z.B. großer Busen) schon bei der Konstruktion zu berücksichtigen. Im Buch wird aber erstmal ein Grundschnitt mit üblicher Weitenverteilung und Balance erstellt und dann am genähten Probeteil festgestellt: Rücken muss schmaler, dafür muss Weite und zusätzliche Länge nach vorn, also Schnitt in bekannter Manier (FBA) verändern!
Sehr ausführlich wird auf die Passform von Ärmeln eingegangen, vor allem, wie man den Ärmelgrundschnitt bei Problemen verändern muss.
Dafür hat sich das Buch für mich schon gelohnt.
LG
Inge