Ich hab doch gar keinen Nähfuß, ich habe nur eine Stickmaschine und dementsprechend auch nur einen Stickfuß...
Beiträge von Awendela
-
-
Hallo allerseits,
nun wollte ich heute das erstemal den Heftstich anwenden und was ist? Der Heftstich lässt mich im Stich...
Der Beginn wird ganz normal festgestickt, aber ab den ersten langen Heftstichen wird der Unterfaden nicht mehr "richtig mit dem Oberfaden verbunden". Die Nadel geht rein, kommt wieder raus und der Oberfaden spannt sich von Stich zu Stich länger über den Stoff (nach ca. 10cm hab ich abgebrochen). Aber: es wird eine Schlaufe mit dem Unterfaden gebildet, deswegen evrstehe ich das auch nicht so recht. Die Unterfadenspule ist voll (schwarz) der Oberfaden intakt (grau).
Auf den Bildern kann man sehen wie sich der Oberfaden über den Stoff spannt und auch die Unterfadenschlaufe ist zunächst gut sichtbar (in echt noch deutlich besser als auf dem Foto) Screenshot_20201020-160326_Gallery.jpgScreenshot_20201020-160346_Gallery.jpg.
-
Ich hab da ein Problem mit dem überstehenden Stoff. Bislang habe ich Tshirts mit dem Etwas kleineren Rahmen (20x20) bestickt. Nachdem ich nun feststellen musste, dass ein großer Rahmen zwar toll ist, aber ich 20x36 wohl niemals in ein Tshirt (von Normalgröße
) eingespannt kriegen werde habe ich nun den 20x28 Rahmen noch zusätzlich angeschafft und war froher Dinge.
Einspannen geht prinzipiell auch (wobei mir der Rahmen ein kleines Loch in den Ärmel geschnitten hat, das werde ich wohl später übersticken müssen) aber ich weiß nun nicht wie ich den Reststoff soweit weg kriege, dass er der Nadel nicht im Weg ist.
Ich habe genügend der abgebildeten Klammern hier, aber ich bräuchte viel zu viel Kraft um den Stoff dauerhaft weghalten zu können.
-
Hallo allerseits,
ich würde gerne ein paar Topflappen herstellen, habe aber ja nur meine Stickmaschine und keine Nähmaschine. Also müssen sie komplett ITH entstehen. Nun finde ich im Netz zwar einige Topflappen-Dateien, aber alle nur als Komplettpaket mit Mustern und so. Ich möchte aber meine eigenen hier bereitsvorhandenen Stickmuster aufsticken. Sprich ich bräuchte eigentlich nur ein Quadrat um das gute Stück zusammenzunähen. Die Stickmuster die ich in Kombination mit einer Grundvorlage finde gefallen mir auch alle nicht so recht und dafür, dass ich ja eigentlich nur 4 Nähte brauche sind die mir dann auch ehrlich gesagt zu teuer.
Ich hatte mal mit der Maschine selbst einen Nähstich immer wieder hintereinander gesetzt, eine Linie draus gemacht und diese dann zusammenkopiert. Das war allerdings recht mühsam. Dieses Mal wollte ich einen Rahmen am PC erstellen (Janome Software welche mit der Maschine mitgeliefert wurde) aber da sehe ich gar keine entsprechenden Optionen.
Kann mir jemand helfen? Es muss doch eine Möglichkeit geben, ein simples Viereck sticken zu lassen ohne hochtrabende Software. Oder kennt alternativ jemand ein Topflappen-Freebie?
Viele Grüße Awendela
-
Ist ein Schneidvlies, war trommelfest eingespannt und die Spule stand auf einem Garnrollenständer hinter der Maschine.
Die Geschwindigkeit steht bei 600, hab noch nicht so wirklich gefunden wo ich das umstellen kann, hat bei allen anderen Stickereien bisher aber auch ganz gut geklappt. Ein Stickbild hatte ich mal, da hat die Maschine von sich aus alles langsamer gestickt, obwohl die Einstellung gleich angezeigt wurde.
Garn nutze ich das von New brothread in allen möglichen Varianten, das klappt an sich auch ganz gut und reißt nur sehr selten.
-
rufie vielen lieben dank, dass haste ich auch schon gesehen aber noch keine gute Bezugsquelle ausfindig machen können. Ich habe gestern Rit dyemore ausprobiert, das hat auch funktioniert. Die Nähte sind ein wenig heller aber man muss schon genau hin sehen damit es auffällt.
Jetzt habe ich gerade einen Schwung dieser Farbe bestellt, nach langem Suchen habe ich einen Shop in den Niederlanden gefunden der die günstig anbietet. 2min später habe ich deinen Beitrag hier gelesen, sonst hätte ich die Farbe vorher auch nochmal ausprobiert. Aber wie ich mich kenne werde ich das sicherlich trotzdem bald tun.
Die grüne Serviette ist übrigens nur eine einzelne die ich zu Hosen mit in die Waschmaschine geschmissen hatte. Rote habe ich nun gestern gefärbt, das waren aber wohl zu viele, das Rot ist noch nicht so kräftig wie ich das geplant hatte, aber es wird. Hab die übrigens im Einkochautomaten gefärbt, der hält schön dauerhaft die Temperatur. Und hab sie dann einfach stundenlang drin gelassen bei 100°C.
Puppenmutti Butlers hatte ich auch geguckt, aber da sagt mir die Qualität nicht so zu. (Die, die ich jetzt habe sind Gastroqualität aus dicker Baumwolle und 4 genähten Kanten.)
Akobu verstorben wir ehren ihr Andenken und die bei Müllers sind in bunt einfach sehr viel teurer, auch wenn ich das Färben miteinrechne etwa doppelt so viel und mehr.
-
Wie wäre es mit diesen hier?
-
Hab sie gefunden HolziSew ,sie lag so blöd, dass ich quasi einmal um die Maschine rum gehen musste um sie sehen zu können.
Wenn ich nun, bei einer anderen Stickerei, an einer Stelle den Unterfaden oben sehe und an einer anderen eine ganz vereinzelte Schlaufenbildung von Oberfaden hab, liegt das dann an der Fadenspannung? Und wenn ja ist sie zu hoch oder zu niedrig?
Ist eine Datei von Embroidery library. Ansonsten wird sie, meiner laienhaften Meinung nach, gut gestickt. Es tritt nur an zwei kleinen Stellen auf.
Von hinten gibt's ein bisschen Kuddelmuddel. Allerdings immer nur dort wo der neue Faden ansetzt, ansonsten sieht es sauber aus. Bringt es da was den automatischen Fadenschnitt auszustellen?
-
Das hab ich als erstes gemacht, da finde ich nix.
Edit: Ha! Gefunden!
Aber die Frage bleibt: woran lags denn vermutlich? Sprich was sollte ich zukünftig besser anders machen?
-
Hallo allerseits,
nachdem die letzten Tage immer nur hypothetisch geplant habe, habe ich mich heute nun endlich auch mal tatsächlich an das Maschinchen gesetzt und die Gute lossticken lassen.
Das hat zuerst auch super funktioniert. Blätter und Schmetterling wurden anstandslos gestickt. Bei der Eule ist jedoch erst mehrmals der Faden gerissen und dann die Nadel abgebrochen.
Die Eule ist eigentlich eine mehrfarbige Stickerei, bei der ich jedoch einfach die Farbwechsel übersprungen habe. Die Dateien sind alles Stickmotive die in der Maschine gespeichert sind, sprich original Janome. Die Eule wird jedoch in Schichten gestickt, so dass die Nadel zum Schluss durch bestimmt 4 Schichten Garn musste. Ich weiß nicht ob es daran gelegen hat, oder ob es was anderes war.
Sieht die Fadenspannung gut aus so? Und ich finde die Nadelspitze leider nicht. Wenn ich an der Maschine rüttel und sie leicht anhebe klappert nix, aber bislang ist das Stückchen leider verschollen.
-
-
Ich hab keine Nähmaschine, nur drei Plotter und eine Stickmaschine.
Ich glaube aber auch nicht, dass das besonders gut gehen würde, da die Naht mit zu den Kanten geht.
Bin grad auf der Suche nach farbigen Stoffservietten, das scheint echt eine Marktlücke zu sein... Hätte gerne 40x40, aber da ist quasi nix zu finden...
-
So, Färbeversuch leider gescheitert, die Fäden bleiben schneeweiß. In sofern ist das Umfärben wohl leider vom Tisch, schade eigentlich, da die Servietten echt toll sind und ich die sonst nochmal nachgekauft hätte und in dieversen Farben eingefärbt hätte...
-
Ich wollte sowieso demnächst wieder Hosen färben, da schmeiß ich einfach mal eine Serviette mit rein und schaue was passiert. Wenns klappt würde ich einen Schwung Servietten dunkelrot einfärben.
Als Motiv hatte ich ggf. an dieses hier gedacht, meint ihr das eignet sich gut dafür?
-
Färben wäre zwar prinzipiell eine Option, aber ich bin mir nicht sicher woraus das verwendete Nähgarn ist. Wenn ich die Servietten nun rot oder so färbe, die Nähte aber weiß bleiben oder rosa werden sähe das wohl selten dämlich aus...
-
Also ich habe jetzt mal probehalber was auf den Tisch gestellt. Es handelt sich um einen hellen geölten Buchentisch. Die Servietten sind tatsächlich leider reinweiß, alternativ gab es nur Creme.
Die Serviette ist da jetzt erstmal nur so nebenan gelegt ohne spezielle Falttechnik.
Ich möchte ein Motiv drauf machen, was genau Weißkohl noch nicht. Tannenbaum, Glocke, Schneeflocken, irgendwie sowas in der Art. Jedenfalls kein Monogramm. Evtl für andere Anlässe dann auch noch andere Dinge.
-
Ich möchte es genau anders herum machen: normalerweise Papierservietten (wenn überhaupt, meist nutzen wir gar keine) und Stoffservietten nur zu besonderen Anlässen, wenn der Tisch festlich eingedeckt wird.
Habe mir deswegen nun einen Riesenstapel weiße Stoffservietten besorgt, gestern gekocht, Trockner getrocknet und gebügelt, damit auch nix mehr einkaufen kann.
Genau das was ihr schreibt ist ja eben meine Überlegung. Zuerst dachte ich ans klassische hübsche Falten. Dann aber bin ich auf einige Bilder gestoßen wo das Motiv nicht an der Ecke war, sondern mutig auf einer der Kanten und die Serviette einfach zum Rechteck gefaltet wurde.
Wir haben nun schon ein recht "schwungvollen" Geschirr (New wave von Villeroy und Boch, falls das jemandem was sagt) und da bin ich nun ins grübeln gekommen. Deswegen hier nun meine Frage nach "Alltagserfahrungen", wie es sich denn am besten in der praktischen Umsetzung bewährt. Die Überlegungen die ihr schreibt sind ja genau die die ich mir gerade mache.
-
Hallo allerseits,
Ich würde für Weihnachten und andere Anlässe gerne Servietten besticken. Habe nun einen ordentlichen Stapel weiße Stoffservietten in 40x40cm besorgt.
Nun stehe ich vor der Frage wo ich mein Motiv am besten positioniere: zuerst dachte ich an einer Ecke, aber vielleicht wäre eine Querseite doch besser?
Hat da jemand Erfahrung mit was im späteren Gebrauch praktikabler ist? Also vor allem eben aufs Falten und Arangieren bezogen.
Viele Grüße Awendela
-
Hat vielleicht jemand eine Packung Organ Metallicnadeln zuhause und könnte mal gucken was für ein Typencode da drauf steht?
-
Und von wem sind die dann? Dann kann ich doch auch gleich die originalverpackten kaufen, wo ist der Vorteil?
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]