Anzeige:

Beiträge von Awendela

    Azawakhine die einzelnen Teile der Puppe werden ITH gestickt. Also Kopf, Torso, Arme und Beine und dann mit den Gelenken miteinander verbunden. Dann muss man im Prinzip nur noch die Füllöffnungen verschließen.


    Alternativ kann man die Extremitäten und wenn man will auch den Kopf auch einnöhen. Die Datei ist die Puppe April von Planet applique.

    Ansich lies sich alles ziemlich gut sticken. Ich hab mich allerdings auch schon gefragt warum die Gelenke so groß sein sollen. Zumal sich der Stift der Gelenke ja kaum unterscheidet.


    Caleteu

    Ich hab schon die größten Gelenke aus dem Set genommen was ich hier hab. Laut Anleitung hätten es eben noch größere sein sollen. Also hab ich in sofern viel Luft nach unten von der Größe her

    Bei Knöpfen würde ich da jetzt keinen weiteren Vorteil sehen, oder?

    Kreuzschnabel

    Verstehen tu ich das schon. Nur wie ich schon geschrieben habe möchte ich den Kopf aus unterschiedlichen Gründen grad eben nicht annähern.

    Es gibt die Puppe von Haus aus auch mit anders fixierten Extremitäten und auch mit nem festgenähten Kopf. Aber ich möchte gerade für den Kopf halt schon ein "echtes" Gelenk haben und überlege nun eben wie ich das am besten anpassen kann. Ist auch trotz ITH ne eher komplexe Puppe mit Fingern und Zehen und so.


    insa-ana

    Ja,das hab ich schon gemacht. Trotzdem (und trotz dessen, dass ich schon kleinere Gelenke genommen habe) stehen sie immer noch ein bisschen vor. Noch mehr Polstern geht nicht wirklich, dann kriegt die Puppe Schwarzenegger-Schultern und - Oberschenkel. Und nen Kropf... 😄

    Deswegen will ich die Arme und Beine jetzt auch anders befestigen. Es geht mir also quasi nur noch um den Kopf.

    Hallo allerseits,

    ich habe für meine Tochter eine ITH Puppe auf der Stickmaschine gemacht was soweit auch gut geklappt hat. Jedoch bin ich noch nicht ganz zufrieden mit dem Endergebnis und werde daher vermutlich noch eine zweite machen.


    Was mich unter anderem stört ist die große Gelenkscheibe am Kopf. Ich habe schon eine kleinere (40 statt 45mm) verwendet als in der Anleitung angegeben, aber trotzdem spürt man diese sehr deutlich.

    Den Kopf anzunähen wäre zwar auch eine Option, das gefällt mir aber optisch und funktionell nicht.

    Nun frage ich mich, ob es eine Möglichkeit wäre, die großen Scheiben des Puppengelenkes an zwei Seiten abzusägen (und zu schleifen), so dass quasi ein Oval entsteht. Die Gelenke die ich habe sind dreiteilig; eine Scheibe mit Dorn, eine Scheibe nur mit Loch für den Dorn und eine gewölbte Kappe zum fixieren.

    Würde das funktionieren? Eigentlich sollten sich die Scheiben doch nicht groß drehen (also >im< Kopf quasi) wenn der Kopf gedreht wird, sondern müssten sich mit dem Kopf mitbewegen oder?

    Oder bräuchte ich dazu Gelenke ohne gewölbte Fixierplatte, sondern mit einer glatten? Oder gibt es noch andere Möglichkeiten?


    Viele Grüße Awendela

    Markiere deine Satinlinie, gehe auf Punkte bearbeiten und Voila! Da sind Start- und Endpunkt. Einfach anklicken und ganz normal dahin ziehen wo du ihn gerne hättest.

    Wird bei mir problemlos dargestellt. Habs grad extra nochmal probiert.


    VG Awendela

    Genau darum geht es mir ja, welche Trikotstoffe sind wirklich gut (und nicht einfach nur teuer).

    Tatsächlich werden bei der Puppe die ich machen will (Baby William als ITH Stickdatei von Etsy, weiß nicht ob ich das hier verlinken darf) die Finger einzeln ausgeformt. Allerdings werden die Hände auch gestickt und nicht "nur" genäht, in sofern dürften die Nähte schon sehr haltbar sein. Und sollte ich feststellen, dass dem nicht so ist könnte ich die Striche besonders an den Fingern ja noch weiter verdichten.

    Aber der Stoff ist natürlich schon entscheidend.

    Hallo allerseits,

    ich möchte für meine Tochter (fast 2) eine Stoffpuppe nähen/sticken (als ITH). Nun bin ich auf der Suche nach einem qualitativ guten Puppentrikotstoff der zum einen natürlich schön aussieht und sich gut verarbeiten lässt, zum anderen aber eben auch robust genug für den täglichen Umgang mit einer Kleinkindmutti ist und bestenfalls auch mal ne Runde in der Waschmaschine drehen kann.

    Jetzt findet man ja zahlreiche Puppentrikotstoffe, aber welche taugen denn da wirklich was? Zum Teil sind die ja extrem teuer (zum Beispiel fast 40€ für 50x80cm), ist das wirklich so ein gigantischer Unterschied?

    Ich hoffe hier evtl. etwas Herdenwissen zu finden von Puppenmuttis die sich schon durch verschiedene Stoffe durchprobiert haben.


    Viele Grüße

    Awendela

    Hallo allerseits,

    ich habe einen neuen Rechner und dementsprechend ist auch meine Sticksoftware (MySewnet Platinum) mit umgezogen. Nun musste ich leider grad feststellen, dass meine mühsam erstellten Garnpaletten nicht mehr angezeigt werden. Ich hatte gehofft, dass sowas mit der Aktivierung der Software auf dem neuen PC dann auch wieder zur Verfügung steht (bzw. eigentlich hatte ich vorher gar nicht groß drüber nachgedacht).

    Nun habe ich schon gesucht wie ich diese Importieren könnte, bislang aber nichts gefunden. Die Software ist auf dem alten Rechner noch drauf. Trotz Deaktivierung kann ich sie ja trotzdem (mit reduzierten Funktionen) noch öffnen und kann dort auch alle meine eigenen Garnpaletten einsehen. Zugriff darauf hätte ich also prinzipiell noch.


    Weiß jemand wie ich die Übertragen kann? Das war echt ne Mordsarbeit zumal ich auch alle meine Multicolorgarne eingespeichert habe und da die jeweiligen Längen der Farbverläufe genau ausgemessen habe. Und ich habe wirklich hunderte Garne.... Nur eben nicht von einem gelisteten Hersteller, deswegen alle selbst eingespeichert.


    Es wäre wirklich gransdios wenn mir jemand weiterhelfen könnte.


    Viele Grüße Awendela

    Also ich habe eine Janome 550e und habe mir quasi selber einen "Freiarm" dazu gebaut. Kleine Sachen lassen sich damit zwar auch nicht einspannen, aber für Tshirts in Erwachsenengröße oder so ab Größe 148? (je nach Schnitt) erleichtert es das besticken doch ungemein. Jetzt steht die ganze Maschine zwar nochmal ein paar cm höher, und den Anschiebetisch kann man dann auch nicht mehr nutzen, aber so große Motive sticke ich auf Tshirts und Pullis eh nicht.

    Für ganz kleine Teile gibt es auch noch einen optionalen Minirahmen.

    Allerdings ist die 550e schon recht teuer und dürfte ein teenagerbudget wohl eher sprengen.


    Ich würde dir raten: schau dir VOR dem Kauf erstmal Videotutorials an, dann kannst du schon einige Punkte sehen wie Dinge funktionieren und was für dich wichtig ist.

    3D Druck und sticken haben relativ wenig miteinander zu tun, auch von der Dateierstellung her.

    Meine erste Sticksoftware war my editor, die ist kostenlos und für den Anfang ganz gut geeignet. Wenn man aber wirklich komplett selber Dateien erstellen will kommt man um eine gute (und damit leider auch kostenintensive) Sticksoftware nicht herum.

    Ich bin ja auch durchaus bereit Geld auszugeben für Qualität. Aber 170€ finde ich absolut überteuert und nicht angemessen für das was ich dafür bekomme. Vorallem dann nicht, wenn etwas was grad mal ein Zehntel davon kostet auch gut funktioniert. Das steht halt in keinem Verhältnis mehr wenn ein bisschen Metall 20% des Neuanschaffungspreises einer hochwertigen Cover Maschine kostet.


    Ich nehme an mit "China Dinger" meint ihr die von ckpsms? Gibt's da Unterschiede zwischen denen und denen von Sewlink?

    Hallo allerseits,

    Ende Dezember wird hier im Hause eine Janome Cover 3000 einziehen. Ich hätte gerne auch noch einen Bandeinfasser dazu, finde den originalen von Janome mit fast 170€ für "ein bisschen Metall" aber doch ziemlich überteuert.

    Hat jemand schon mal NoName und original Bandeinfasser im Vergleich ausprobiert und kann welche empfehlen? Es gibt die ja schon ab 12€, ich vermute allerdings, dass die nicht besonders gut verarbeitet sein werden. Aber zwischen 12 und 170€ ist ja auch ein breites Feld, gibt es da vielleicht doch noch was was wirklich gut ist?


    Viele Grüße Awendela

    Hallo, ich bin gerade dabei eine neue Maschine zu bestellen und würde auch gerne Nadeln dazu bestellen, da ich einen % Gutschein habe.

    Nun stehe ich quasi davor und bin etwas verwirrt. Nadelsystem ist ELx705, soweit klar. Von Organ habe ich auch passende Nadeln gefunden. 5er Pack: 3,50€,10er: 5,30€. Da würde ich natürlich lieber die 10er bestellen. Da steht allerdings dran, dass die speziell für Babylock wären.

    Meine neue Maschine wird allerdings von Janome sein. Gibt's da wirklich einen Unterschied?


    Viele Grüße Awendela

    Hallo allerseits,

    ich habe da ein Problem mit meiner Maschine welches ich mir absolut nicht erklären kann.

    Zur Vorgeschichte: vor einiger Zeit wollte ich besagtes Motiv auf einen Bademantel sticken. Mittendrin habe ich dann bemerkt, dass sich was verschoben hatte. Das ist mir im Moment des Verschiebens leider nicht aufgefallen. Da es kurz vor Weihnachten war und alles wuselig war nahm ich an, ich wäre mit dem Stuhl oder so, so vor den Rahmen gekommen, dass dieser blockiert gewesen war. Wäre nicht das erste Mal dass mir das passiert ist, aber bei so einem großen Motiv (insgesamt um die 60000 Stiche) natürlich sehr ärgerlich. Naja, nix zu machen, also Motiv so gut es ging wieder aufgetrennt und das Ding erstmal in die Schublade gepackt.

    Nun habe ich die Datei bearbeitet, einen Rahmen hinzugefügt, das Ganze mit Stoff hinterlegt und neu angefangen zu sticken. Nun scheint es zum einen so zu sein, dass die Stickdatei nicht die beste ist. Ich selbst hätte sie so nicht digitalisiert, mir geht es aber um das Motiv, und ich habe aktuell nicht die Zeit das selber nach zu bauen. Da ich es mit schwarzem Jersey hinterlegt habe. wäre es aber auch nicht so schlimm, dass es nicht ganz dicht bestickt ist.

    ABER: es ist schon wieder was verschoben. Ich saß aber die ganze Zeit vor der Maschine und es ist diesmal definitiv nichts blockiert gewesen.

    So sieht das ganze aus: (die Aussparungen sollen mal Krallen werden.

    20231022_151017.jpg

    In der Originaldatei passen die auch zusammen und auch in der Datei die auf dem Stick für die Maschine ist passt alles, habe ihn extra grad nochmal raus geholt und in den PC gesteckt, da sieht es so aus.

    20231022_151035.jpg

    Gibts noch irgendwas was ich tun kann um das Ganze zu retten? Nochmal auftrennen ist kaum ne Option, das hat Stuuuunden gedauert und ließ sich auch nicht vollends auftrennen, wenn ich das nochmal versuche ist wohl nix mehr vom Stoff über...

    Ich habe den Stoff zusammen mit Vlies fest eingespannt, noch fester gings wirklich nicht und den Rahmen auch vorher schon einmal drumherum festgestickt damit sich der Stoff nicht so verziehen kann. Wobei es eigentlich fester, ziemlich undehnbarer Waffelpikkee ist und das Vließ auch kein bischen Dehnbar ist. Außerdem habe ich alles noch mit Spühkleber fixiert damit auch beide Lagen wirklich zusammenbleiben.


    Hilfe!! ;(

    wird es eh nachträglich mit sichtbarem Rand ausgeschnitten. Wasserlösliches Vlies wäre da wohl eher nicht angebracht.

    [...]

    (Und wenn die Kleidung zu klein geworden ist, wieder abtrennen).

    [...]

    Sie coloriert ja auch ihre Muster - evtl. könntest Du dann überstehende Ränder, die andersfarbig sind, auch farblich passend colorieren.

    Also das Eichhörnchen in meinem Beispiel oben ist auch nachträglich ausgeschnitten. Ohne Rand. Warum sollte ich da einen Rand stehen lassen? Der Rand der bleibt ist nur der der apllikationstechnisch notwendig ist.


    Wieder abtrennen? Nee, also DAS wäre mir dann tatsächlich zu viel Aufwand. :D


    Ich verstehe nicht so ganz was das Colorieren (ich nehme an du meist die schwarze und weiße Stoffmalfarbe?) damit zu tun hat?

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]