Beiträge von Lieverling

    Mich beeindrucken vor allem die weißen Linien auf den schwarzen Flächen – also einfach, wie unterschiedlich das Quilting bei gleicher Fadenfarbe wirkt, je nachdem, auf welche Farbe. Naissssss.


    Liebe Grüße

    Schnägge

    Auf die Idee hat mich mama123 gebracht. Sie meinte, dass bei meinem schwarz bunten Quilt, das schwarz zu mächtig wirken könnte. Ich habe deswegen versucht das Schwarz auf dem Tischläufer durch das Quilting abzuschwächen.


    Der Quilt ist aufgeladen, ich werde mit einem grauen Faden quilten, weiß aber noch nicht wie. Irgendetwas rundes, weil der Quilt selbst eckig ist.


    Aber ich weiß nicht, ob ich die schwarzen und bunten Streifen getrennt custom quilten soll, oder einfach ein EdgetoEdge Muster.

    Da stelle ich mir Wellen vor, die ein bisschen was von der Härte der Farben nehmen.

    Nee, ich habe das ja jetzt einfach mal probiert. Die Kreise sind nicht rund, ich habe über die Linien gequiltet, die Muster sind nicht gleichmäßig, da fällt mir echt viel auf. Aber in der Gesamtansicht ist das egal und mir gefällt es gut. Dafür bin ich ja ein Mensch und keine Maschine und je mehr Übung ich habe, desto besser wird es werden.

    Danke Dir :herz: Für mich ist das Longarmquilten ein ganz eigenes Handwerk bei dem so viel zu lernen ist. Da stehe ich noch sehr am Anfang. Was hilft ist viel und gerne malen und kritzeln. :biggrin:


    Der mechanische Teil des Stitch Regulators ist unspektakulär. Ein Rädchen mit einem Kabel dran. Ich habe leider kein Bild da. Da kommt eins an den Schlitten, der vor und zurück fährt und eins an den Schlitten, der nach links und rechts fährt. Die eigentliche Magie passiert in der Longarmmaschine, die muss mit den Informationen auch etwas anfangen können. Ich kann verschiedene Stiche wählen, wobei die meisten den Stitch Regulator verwenden. Ein Stich für das Quilten mit Rulern zum Beispiel lässt mir ganz viel Zeit den Ruler neu anzusetzen. Ein anderer stoppt nicht komplett, sondern näht ganz langsam an einer Stelle.

    Der Stitch Regulator muss zur Longarmmaschine passen, und nur bedingt zum Rahmen.

    Ein stitch regulator reguliert die Geschwindigkeit der Stiche in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit in der die Maschine über den Quilt bewegt wird. So wird sichergestellt, dass die Stichlänge immer gleich ist. Wenn ich an eine komplizierte Stelle komme, dann wird die Maschine langsamer, mit dem normalen Stich rattert sie einfach weiter und dann habe ich unser Umständen viele kleine Stiche an einer Stelle.

    Meine Longarm Maschine gehört eigentlich nicht zu dem Rahmen. Aber da der Originalrahmen aus Holz ist und ich den Rahmen auch eh als erstes hatte, bin ich dabei geblieben.

    Seit drei Jahren liegen die Teile für den Stitch Regulator in einem Beutel herum. Letzte Woche nach dem Quilt habe ich meinen Mann nochmal gefragt, ob er mit den Stitch Regulator einbauen könnte. Ist ja kein Hexenwerk, es muss ja nur die Bewegung gemessen werden, das ist für ihn ein Kinderspiel.


    20250309_095652_compress83.jpg


    Also die Longarm heruntergehoben und mal neben die Nähmaschine gestellt. Sehr witziger Vergleich.


    20250309_095658_compress28.jpg


    Die Wartezeit habe ich damit verbracht, dass ich Kreise geübt habe. Ich möchte den Quilt von Misty aus einem Triple Play nähen, Thema war glaube ich drunkyards paths. Das Template ich habe ich seit mindestens 2 Jahren und jetzt wollte ich einfach mal testen.


    Mein erstes Testergebnis:


    20250311_195748_compress73.jpg


    und weil nur testen langweilig ist, habe ich das mal zu einem Tischläufer ergänzt und auf die Longarm geladen.


    20250312_162226_compress34.jpg


    Mein Mann ist nämlich inzwischen fertig und ich kann mit Stitch Regulator arbeiten. Der Tischläufer wird mein Versuchsobjekt. :biggrin:

    Ah okay, danke für den Tipp.


    Ich habe in Amerika bei den Quiltern schon gesehen, dass sie quasi so lange Strips haben, die sie dann auf das gefloatete Top draufmachen. Da muss ich erst mal schauen, wo man das herbekommt. Oder warten bis es mir mal wieder in der Timeline begegnet und dann einfach fragen :biggrin:

    Da bin ich gespannt was Du meinst. Wenn Du das wieder findest, zeigst Du dann das Foto?

    Das mit den Magneten habe ich von Susan Smith, von stitched by Susan. Von ihr lerne ich ganz viel, weil sie auf Youtube Videos macht, wie sie ein Quilttop einspannt und dann quiltet. Sie macht alles freihand. Von ihr habe ich viele Muster, die ich übernehme. Für Pantos fehlt mir der Platz, ich komme nicht auf die andere Seite der Longarm. :pueh:

    Und Ruler Work mache ich quasi auch nie.


    Susan sagt immer, dass Quilting wie schreiben mit der Hand ist, jeder hat seine eigene Handschrift, das Bild gefällt mir sehr gut.

    Beim floaten lässt man das Top einfach vorne runterhängen.


    Eigentlich ist es so gedacht, dass das Top auch festgepinnt wird am Rahmen. Weiß aber nicht, ob ich das nicht eigentlich voll doof finde, habe das Gefühl gar keine Kontrolle zu haben.

    Wenn das Top vorne runterhängt, dann kann ich ja jederzeit sehen wie sich das Batting verhält und wenn ich will ich die Rückseite. Das geht so leider nicht. Hm, weiß nicht.


    Ich nutze normalerweise Magnetstangen um das Top an Ort und Stelle zu halten.

    Die gibt es ganz sicher, aber da hält ja keiner ein Schild hoch. Von daher kann ich schlecht raten und auf gut Glück kaufen also kaufe ich gar nicht. Zumal die Zölle auch auf uns zukommen.

    Wobei ich mir sehr sicher bin, dass Trump wenig von der Tradition des Quiltings weiß. Wie die meisten Nationalisten hat er ja reichlich wenig Ahnung von seinem Land und der Kultur.

    Ich habe Jelly Rolls über den daily Deal bei MSQC für 20€ gekauft aber ich habe einen Vorrat der groß genug ist. Erstmal werde ich in den Staaten nichts mehr kaufen. Auch wenn das echt traurig ist. Aber die müssen erst diesen Clown wieder loswerden, bevor ich dort kaufen werde.


    Stof Fabrics ist so weit ich weiß eine dänische Marke, vielleicht steige ich auf die um.

    Sehr sehr schön. Was ist ein BOM oder Qal?

    Und was schafft man mit einem fat quarter? Ich finde die Stoffberechnung für uns Anfänger schwierig, wenn man keine Anleitung hat.

    Ein fat qarter ist schon ganz schön viel. Über die halbe Stoffbreite hat man 18 inch. Man kann daraus einen 10 inch square schneide n und ein paar 5inch squares oder man schneidet 2,5 inch Streifen.


    Die fat quarter sind aktuell so beliebt, weil Werbung damit gemacht wird, dass alle Precuts aus ihnen geschnitten werden können, man ist also flexibel mit dem Muster.


    Nur im Vergleich mit einer Jelly roll oder einem Layer Cake muss man halt schauen, dass man genügend unterschiedliche Stoffe einer Kollektion hat.


    Hier ein interessanter Artikel:

    https://newquilters.com/cutting-up-fat-quarters/

    Heute war ich ganz egoistisch und habe genäht, genäht, genäht. :biggrin:


    Und jetzt ist sie fertig, die erste Blume :party:


    Hier wieder die Fortschrittsbilder:

    Erst die letzte Runde Streifen:


    20250301_123822_compress32.jpg


    Dann die Viertelblöcke mit dem Sashing:


    20250301_142628_compress71.jpg


    Und das angenähet Sashing:

    20250301_145357_compress41.jpg



    Die halbe Blume:


    20250301_155937_compress91.jpg


    Und die erste ganze Blume:

    20250301_163349_compress42.jpg

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]