Ich befürchte es auch, wahrscheinlich lass ich es so. Es lenkt zu sehr vom aufwändigen Fuzzy-Cut ab.
Beiträge von Baerle-S
-
-
Besticken oder nicht? Eigentlich hatte ich an eine zarte Blättergirlande gedacht. Jetzt hab ich Angst, dass es zuviel wird?
-
Ich hab mich ja lange nicht gemeldet, aber Ende Sept./Anfang Okt. musste ich eine größere Arbeit erledigen - Keller aufräumen, was sich hingezogen hat.
Dann ging´s an´s Packen, denn ich flog mit meiner Freundin für 17 Tage nach Ägypten, 10 Tage am Nil mit viel Kultur, 7 Tage am Roten Meer mit viel Riff und Fischen beim Schnorcheln. Dabei war meine Hexis, ein Tischläufer ist fast fertig (nächster Post), ich überleg, ob ich die weißen Hexis noch etwas besticke, bin mir aber jetzt unsicher.
Daheim war erst mal Garten angesagt, der warme Oktober hat alles, was ich schon fertig glaubte nochmals wachsen lassen vom Rasen bis zum Unkraut, dazu kam das Laub.
Und dann wollte aus ungefähr 2500 Bildern das Fotobuch erstellt werden, gestern hab ich´s bestellt.
D.h. eigentlich könnte ich jetzt mit meinen Quilts anfangen - wenn nicht der Angestellte unseres Montagebauers, der unsere neuen Fenster einbauen will, sich schwer verletzt hätte. Die Fenster in meinem Arbeitszimmer sind freigeräumt - meine drei großen Arbeitstische sind nicht benutzbar, viele Schränke zugestellt. Eigentlich wollte er schon kommen, als ich noch im Urlaub war, aber der Angestellte wird von Woche zu Woche weiter krankgeschrieben.......
D.h. ich kann nur an den PC, aber viele Aktivitäten wie nähen sind nicht möglich.
Gut, dafür ist meine lavendelfarbene Wolle fast versponnen, aber ich hoffe wirklich, dass die Fenster bald reinkommen. Immerhin wird mein Zimmer das erste sein, das gemacht wird.
-
Danke für die vielen Tipps, was es auch außerhalb der Schneiderfamilie zu sehen/buchen gibt. Ich schleiche ja schon lange drum rum, aber ich bin mir immer noch nicht sicher, ob die Wimmerkurse für mich das Optimum sind.
Ich komme (nur für mich!) immer mehr zur Meinung, dass ich für den Anfang etwa 3 - 4, später vielleicht 7 - 8 Grundschnitte brauche, da ich etliche Sachen (Kleider, Blusen, Jacken und Mäntel aus nicht wasserdichtem Stoff) kaum bis gar nicht trage. Viele Schnitte bei Wimmer sind für die "Dame", und ich bin eher der sportliche Boho-Typ. Aber nähtechnisch wäre es bestimmt interessant.
Die Craftsy-Kurse, die ich bis jetzt gesehen habe, sind sehr informativ. Oft sehe ich mir beim Stricken, Spinnen, Lieseln den Kurs erst mal an, um dann beim zweitem Mal alles Wichtige aufzuschreiben, den die Kursmaterialien sind oft "mager". Aber wenn ich es selbst aufschreibe und unter Umständen noch dazu zeichne, dann bleibt es bei mir auch besser hängen. Für Haute Couture ist auch noch K. D. King zu empfehlen.
Ich werd also noch eine Weile um die Kurse "rumschleichen".
-
Sehr schön geworden! Würde mir auch gefallen!
-
Als erstes gleich eine Decke in Angriff zu nehmen und sie gleich so gut zu machen
, super!
-
Ich wasche Samt immer vor. Man kann ihn auch hängend trocknen, ich verwende dabei sehr viele Wäscheklammern, damit er sich nicht verwirft. Vor dem Waschen unbedingt die Schnittkanten versäubern, sonst hat man Flusen aus dem Flor ohne Ende.
Bügeln geht mit einem feuchten BW-Tuch gut, ich versuch das Bügeleisen mehr darüber schweben zu lassen als das ich aufdrück.
Viel Erfolg! Das wird bestimmt spannend.
-
Der Spruch kommt in meine Sammlung über Kunstsprüche! Danke!
-
Bin auch dabei! Freue mich immer, andere Ideen umgesetzt zu sehen. Das schubst einen selbst auch immer an!
-
Da ist kein Fehler zu sehen - höchstens eine Variation!
-
Ich hab mich an eine der gängigen Definitionen für Kunst gehalten, die grob formuliert so heißt:
Zu gar nix zu gebrauchen - Kunst
Irgendwie verwendbar - (Kunst-) Handwerk
Wobei ......... es natürlich noch mehr Definitionen gibt, Graustufen zwischen den beiden Aussagen oben und den anderen Definition, sowie persönliche Interpretationen und und und!
So, Oberlehrermodus aus!
Viel wichtiger ist es, dass man Spaß beim Arbeiten hat, das individuelle Ergebnis einem gefällt, man vielleicht dabei was lernt.
-
Whow - für ein Erstwerk echt klasse!
(Meine erste Patchworkarbeit - keine Ahnung von nix und vor über 40 Jahren keine Hilfe per Net oder sonstwoher war auch eine Decke. Solange es eine zusammenhängende Fläche ist passt es, mit Löchern wird es eher Kunst
)
-
Die Daumen sind gedrückt! 👍
-
Das schaut doch schon prima aus!
Vielleicht noch nicht ganz so wichtig - überleg dir ein Bügelschema. Prinzipiell kann man die Nähte wie beim Schneidern auseinanderbügeln - beim PW werden auch oft beide Nähte zur Seite gebügelt. Das Letzte ist besser, wenn du in der Naht quilten willst. Oder auch mischen. Die Quernähte auseinander und die langen zur Seite.
-
Sehr inspirierende Beispiele, danke!
-
Ich bestell gern bei 'Das Wollschaf', einiges ist aus dem Fundus und etwas von meiner örtlichen 'Wollfraa'.
Beim Wollschaf gibt es Probepackungen mit verschiedenen Fasern, da hab ich mir mal vier - insgesamt über 3 kg - bestellt und teilweise probegesponnen. Jetzt weiß ich welche Sortierungen ich mag. Die Reste sind jetzt alle bunt und wenn ich das alles weggesponnen habe trau ich mich nächtes Jahr mal an Edelfasern ran.
-
Hier ist ein erstes versticktes Probestück
Das Garn ist Navaho verzwirnt, also in einer Art langen Luftmasche verdreht. So kann man am Besten lange Farbverläufe erzielen.
-
Während ich die lavendelfarbene Wolle (fast) einfarbig gefärbt habe und die blaugrüne zwar bunt, aber eher regelmäßig sprinzelig kardiert wurde, versuche ich bei den Herbstfarben zum ersten Mal lange Farbverläufe zu produzieren.
Das Ganze soll mal wie moosbewachsene Rinde aussehen.
-
Ups, vergessen - wer diesen Thread nicht verfolgt weiß nicht, dass die Wolle selbst kardiert und gesponnen ist.
-
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]