Schwarze dicke Pigmentliner müssten halten und ein fröhliches Muster lenkt von Flecken ab.😉
Ansonsten hält jede Acrylfarbe wie Stoffmal-/druckfarbe darauf. Ob sie alles abdeckt, müsstest du ausprobieren.
Schwarze dicke Pigmentliner müssten halten und ein fröhliches Muster lenkt von Flecken ab.😉
Ansonsten hält jede Acrylfarbe wie Stoffmal-/druckfarbe darauf. Ob sie alles abdeckt, müsstest du ausprobieren.
Der Halsausschnitt passt gut, ich hab zwei Arbeitspullis mit recht weiten Rollkragen, bei denen Schals schlecht halten. Wenn ich diesen Pollunder dazu trage, liegen sie eng und damit wärmend an .
Als es klar wurde, dass es nicht zu einem ganzen Pulli reicht, hab ich lag überlegt, für was ich den Rest wirklich nutzen würde. Dicke Pollunder sind nicht wirklich meins. Es ist wirklich hauptsächlich als Arbeitszimmerwärmeensemble gedacht.
Das wäre super!
Meine erste "vernünftige" selbstgesponnene Wolle ist verbraucht. Da ich nicht genug für einen Pulli hatte, wurde es ein Pollunder (den kennt ihr schon) mit sehr hohem Halsabschluss und Halbhandschuhen. Wenn ich am PC in meinem Arbeitszimmer bei weniger Temperatur als gewohnt sitze, kann ich beides gut gebrauchen. 20221113_140114.jpg
Vielleicht einen neuen anlegen? Bin auch am Thema interessiert!
Schau mal im www nach Einhandlocher von Zenit. Damit kann man auch in dickeren Karton ohne Probleme Löcher bekommen. Es gibt Lochdurchmesser ab 3 mm. Geht auch durch 3mm Graupappe - die brauchst du sicher nicht, aber bei steiferem Karton tut man sich mit der Nadel auch schwer.
Leider ziemlich teuer - schau's dir einfach mal an.
Whow, was für eine Arbeit! Aber die frischen Farben mit den "frechen" Zacken passen prima zusammen.
Whow, so viele kreative Ideen für Patchworkwände.
Das Regal auf dem Bild wird ersetzt durch zwei Ikea Platsa Regale, eines mit den Grundmaßen 80 x 55 cm, das andere 60 x 55 cm. Beide werden 180 cm hoch. D.h. meine Designfläche wird mal ungefähr 180 x 140 cm haben. Das interessante (für mich) ist, dass diese Fläche genau zur Tür schaut, wenn ich reinkomme. D.h. alles was dort hängt fällt mir sofort auf.
Ich gedenke sie auch als Ideenboard zu benutzen. D.h. Schnittmuster, eigene Entwürfe, Stoffproben, Fadenproben für Stricksachen, aber auch Entwürfe für Möbel, Taschen usw. hinzuhängen. So dass ich einen Erinnerungskick bekomme, sobald ich das Zimmer betrete.
Denn dieser Teil meines Ateliers ist die "Ideenschmiede".
Ich hab unter meinen Probestücken einen Viskosemolton hier gefunden, das ich nehmen werde. Das Material reizt mich schon lange, da es bei der Wäsche stark schrumpft. Ungewaschen ist es ein schönes flusiges Vlies, gewaschen ist es dünner und fast 50% kleiner. Wenn man also Stoff auf das ungewaschene Vlies näht und es dann wäscht müsste sich der Oberstoff schön aufwellen. Außerdem ist es nicht sehr teuer.
Lieverling - Flanell, ja das könnte gehen!Danke!
Das mit der Longarm spukt mir ja schon im Kopf rum, aber platzmäßig wird es schon seeeeeehr eng, aber man muss ja träumen dürfen.
CharmingQuilts - da die Regale frei im Raum stehen muss ich sowieso was mit den braunen, unattraktiven Rückwänden machen. Es ist sozusagen zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen . Und ja - die raue Oberfläche ist nur für die Ersthaftung, ein Paar Pins werd ich auch verwenden.
Zuerst - dies ist nur ein improvisierter Schreibtisch - ich warte auf neue Fenster .......
Dieses Regal kommt weg (die Bretter sind nicht mehr fest zu kriegen, wackeln, teilweise rutschen sie). Es kommen dafür zwei tiefe Regale, damit ich Sie frei stellen kann. Sie kommen dazu auf sehr flache Rollen, damit sie bewglich sind (vielleicht zieht mal eine Quiltmaschine ein?)
Die Rückseiten sollen mit ??? bezogen werden um darauf z.B. Patchworkblocks arrangieren zu können.
Was wäre geeignet? Molton? Mir wär was aus Naturfaser am liebsten.
Gut 50 Kurse sind frei zu schauen. Jetzt mit dem Black Friday schauen - meine Premium Mitgliedschaft kostet unter 10 Euro im Jahr (hab sie nach dem ersten Jahr - auch unter 10 Euro - Tipp hier aus dem Forum - auslaufen lassen, dann bekommt man immer günstigere Angebote)
?Warum glaubst du, dass in diesem Fall das Problem VOR dem Rechner saß
Für mich ist klar, dass das Problem IM Rechner war!
Plötzliches Wechseln von Icons zur Verwirrung von Usern (jaja, neues Design, blablabla, aber wenn es missverständlich ist - und das ist es ganz klar, ich wär auch dumm dagesessen) geht nicht auf dein Konto, sondern auf die Kappe der Webdesigner/ProgrammiererInnen.
Gute Besserung für alle!
Der Quilt hat sehr schöne Farben!
Stimmt! Aber es kam keine Einladung?
Mit Grundschnitt meinte ich auch einen passenden Schnitt genau nach meinen Maßen, der noch keine Extras enthält, nehmen wir als Beispiel eine Bluse ohne Kragen und einem einfachen Ärmel. Wenn ich so einen Schnitt hätte, könnte ich Änderungen wie verschiedene Ärmelvarianten, Krägen, Taschen usw. vornehmen. Aber Oberweite, Taille, Hüfte, Abstände dazwischen, Armkugel usw. passen schon perfekt.
Während ich bei Hosen auch gut käufliche finde, sind Oberteile das Problem. So auch beim Nähen. Auch wenn ich FBA (70H) schon gemacht habe, es musste immer noch was geändert werden. Deswegen der Gedanke an Grundschnitte. Da bin ich noch am Überlegen was ich möchte. Da hab ich noch etwas Zeit, da ich ein paar Kilos zuviel hab, die erst weg müssen.
Eine gute Idee, das überleg ich mir.
Um die Familie kannst Du noch nicht lange streichen, denn die ist neu
Ups, ich meinte natürlich die Wimmerkurse allgemein.
Mein Englisch hat sich durch die Craftsy-Kurse nochmals deutlich verbessert, ich versteh bis auf ganz selten mal einen Fachbegriff alles prima.
Du hast meine Zweifel sehr gut zusammengefasst, nähtechnisch wären die Wimmerkurse bestimmt ein Fortschritt für mich, da die Nähtechniken strukturell nach einem Lehrplan aufgebaut sind. Aber die Schnitte sind nicht so meins, vor allen Dingen, da ich immer Anpassungen machen muss, besonders am Oberkörper - FBA ist ein MUSS! Ich fürchte bei so vielen Schnitten vergeht mir die Lust, dauernd zu ändern (erfahrungsgemäß langt ein Mal oft nicht). Deswegen hab ich das Ziel Grundschnitte zu haben, die durch verschiedene Kragen-, Ärmel-, Taschenvarianten zu verändern, das kann ich. Dass die Schnitte auch für andere nutzbar sind, ist unerheblich, ich nähe nur für mich.
Andrerseits kann man bei Craftsy oder auch Makeristkursen Cherry-Picking machen und sich genau das raussuchen, was man möchte.
Ich befürchte es auch, wahrscheinlich lass ich es so. Es lenkt zu sehr vom aufwändigen Fuzzy-Cut ab.
Besticken oder nicht? Eigentlich hatte ich an eine zarte Blättergirlande gedacht. Jetzt hab ich Angst, dass es zuviel wird?
Ich hab mich ja lange nicht gemeldet, aber Ende Sept./Anfang Okt. musste ich eine größere Arbeit erledigen - Keller aufräumen, was sich hingezogen hat.
Dann ging´s an´s Packen, denn ich flog mit meiner Freundin für 17 Tage nach Ägypten, 10 Tage am Nil mit viel Kultur, 7 Tage am Roten Meer mit viel Riff und Fischen beim Schnorcheln. Dabei war meine Hexis, ein Tischläufer ist fast fertig (nächster Post), ich überleg, ob ich die weißen Hexis noch etwas besticke, bin mir aber jetzt unsicher.
Daheim war erst mal Garten angesagt, der warme Oktober hat alles, was ich schon fertig glaubte nochmals wachsen lassen vom Rasen bis zum Unkraut, dazu kam das Laub.
Und dann wollte aus ungefähr 2500 Bildern das Fotobuch erstellt werden, gestern hab ich´s bestellt.
D.h. eigentlich könnte ich jetzt mit meinen Quilts anfangen - wenn nicht der Angestellte unseres Montagebauers, der unsere neuen Fenster einbauen will, sich schwer verletzt hätte. Die Fenster in meinem Arbeitszimmer sind freigeräumt - meine drei großen Arbeitstische sind nicht benutzbar, viele Schränke zugestellt. Eigentlich wollte er schon kommen, als ich noch im Urlaub war, aber der Angestellte wird von Woche zu Woche weiter krankgeschrieben.......
D.h. ich kann nur an den PC, aber viele Aktivitäten wie nähen sind nicht möglich.
Gut, dafür ist meine lavendelfarbene Wolle fast versponnen, aber ich hoffe wirklich, dass die Fenster bald reinkommen. Immerhin wird mein Zimmer das erste sein, das gemacht wird.