Anzeige:

Beiträge von Baerle-S

    Wer sich für die Software V9 interessiert und des Englischen einigermaßen mächtig ist, ich hab im Internet Videos von Carol Undy gefunden. Es gibt eine größere Anzahl (bis jetzt hab ich mir 3 reingezogen (Seit gestern Abend 8 Uhr :D :S :love: )


    Die Dame ist echt klasse. Viele Videos beziehen sich auf die 8er oder frühere Versionen, aber oft ist es nur ein Klick, den man verzweifelt sucht oder von dem man keine Ahnung hat, dass es ihn überhaupt geben könnte, und diese Klicks und Tipps wird bei ihr immer super erklärt. Außerdem pflegt Sie ihre Videos, denn unter den Videos steht teilweise Hinweise, dass es mit einer neueren Version einfacher oder anders geht und oft ist dann auch schon ein neues Video da.

    Meine Sticki ruht mir schon zu lange! Ich möchte mit Ihr Quiltetiketten nähen, da weiß ich schon, was ich als Unterlage nehme, aber für Kleidungsetiketten hab ich noch eine Idee.


    Was ich so gelesen habe scheint Jersey eine gute Wahl zu sein. Gibt es da Bänder für diesen Zweck zu kaufen - auf die schnelle hab ich nix gefunden? Zur Not kann man normalen Jersey nehmen und verstürzen.


    Wie wäre es mit einem gewebten Baumwollband? Ich hätte gerne Naturmaterial, kein Polyester wie es viele Filze sind. Und Wollfilz wäre nur für Handgestricktes geeignet, aber nicht für normales Waschen von Genähtem.


    Es wäre schön, wenn mir jemand weiterhelfen könnte.

    Zur Zeit sind mein Mann und ich hauptsächlich damit beschäftigt, die Werkstatt einzurichten, textil läuft nur Abends ein bisschen stricken und spinnen.


    Einen Punkt auf meiner der To-do-Liste kann ich aber abhaken und da es eines meiner Nähschränkchen betrifft, möchte ich es euch vorstellen.


    Das uralte Ikeaschränkchen - noch aus echtem Sperrholz - hat nur 10 mm starke Wände. Der Acrylglasbehälter fiel dauernd runter, weil ich ihn nur mit zwei dünnen Nägeln befestigen konnte. Jetzt sitzt er fest auf einer Leiste und hält die Anleitung und meinen Erfahrungs-Ordner der Kirei jetzt sicher. Das Kästchen steht rollbar unter der Dachschräge, da macht die "Beule" hinten nix


    Darüber ist jetzt ein Handtuchhalter von Ikea montiert, auch für diesen musste ich extra Leisten anbringen. Auf den Bildern - nächster Post - sieht man wie ich Ihn zu nutzen gedenke. Als Halter für Streifen zum Patchworknähen.

    Meine Mutter hat zwar Rezepte, aus Zeitschriften und auch aufgeschriebene, aber wenn man sie abschreiben möchte kommen die Kommentare


    .... "ach, bei der Anzahl/dem Gewicht muss du mehr/weniger nehmen"

    .... "und das Gewürz/Zutat A lass ich weg, dafür nimm ich Gewürz/Zutat B, machmal auch C"

    .... "außerdem ist die Kochzeit länger/kürzer"

    .... usw.


    Wenn man es dann aufgeschrieben hat, von abschreiben kann keine Rede sein, hat man ein tolles Rezept. Aber es kostet Zeit.

    Ich hab mich etwa um die Zeit letztes Jahr ausgiebig mit dieser Frage beschäftigt.


    Da ich ja seit den 80er Jahren patche, waren meine alten cm-Lineale von Omnigrid einfach nicht mehr aktuell (dicke gelbe Linien, durchgezogen und dadurch nicht präzise ablesbar =O ). Da viele Anleitungen im www in Inch sind, war meine erste Überlegung ob ich komplett auf Inch umsteige und die hab ich letztendlich mit ja beantwortet <3 . Es gibt in Inch eine Vielzahl von Speziallinealen für alle möglichen Blöcke, die das Arbeiten sehr erleichtern, in Zentimeter ist die Auswahl sehr viel geringer. Da ich ja jetzt manchmal auch Aufträge aus der Familie bekomme, ist es einfach praktisch, wenn man alles in Inch hat und besondere Wünsche leichter und schneller arbeiten kann, gerade wenn es um Muster mit Spitzen wie Sterne, HST usw geht.


    Ich hab mir alle neuen Lineale dann im Laufe des letzten Jahres von Creativ Grids bestellt und bin mit denen sehr zufrieden. Sie lassen sich super ablesen - wie oben schon erwähnt mit dünnen schwarz - weißen Markierungen, die aber auch Lücken haben zur Kontrolle, halten durch die teilweise angeraute Unterfläche sehr gut auf dem Stoff, haben oft an zwei Seiten eine Quater-Inch-Zugabe, das ist praktisch, wenn man die Spitzen von Mustern genau auf der Nahtlinie haben möchte. Ich hab mehrere quadratische zum Zuschneiden von Blöcken und Unterblöcken (4-Patch, 9-Patch), ein langes 24 Inch, ein kürzeres 12er, ein Ruler für Miniblöcke mit noch engeren und dünneren Einteilungen.


    Außerdem - eine Geburtstagsgeschenk <3 <3 <3 (ist nicht billig) - ein Lineal mit Schlitzen, mit dessen Hilfe man ohne Versetzen schnell verschieden breite Streifen schneiden kann.


    Und dann hab ich das lange Lineal noch in 60 cm um Blenden usw. für normale Schnitte in Zentimeter schneiden zu können.


    Als Gimik hab ich mir noch das Ananas-Lineal in klein gekauft, weil ich diesen Block so mag.


    Einziger Nachteil all dieser Lineale für mich ist, dass ich kaum mit traditionellen PW-Stoffen arbeite und breitere Stoffe nicht so passgenau unter diese Lineale passen wie die amerikanischen PW-Stoffe. Aber das ist nicht die "Schuld" der Lineale.


    Aber auch andere Hersteller habe interessante Lineale.


    Viel Spaß bei der Auswahl!

    Alles was mit PCs & Co zu tun hat wird von Fachleuten, die das alles aus dem FF können designt. Da die das alles können (und für selbstverständlich halten), legen sie oft wenig Mühe auf Anfängerverständlichkeit. Dazu kommt, auch sie sind menschlich. Bugs, Fehler, defekte Fest- oder Grafikplatten kommen vor. Unverständliche Fachausdrücke für Icons, Programmpunkte und -funktionen kommen dazu. Und ja, wenn es kompliziert wird vergisst man Arbeitsschritte, was aber auch bei anderen Arbeiten so ist.


    Das Hauptproblem bleibt aber das nur halbherzige Aufbereiten für Nichtfachleute. Ein guter Freund und Computerexperte sagte:


    "Das ist keine exakte Wissenschaft!"


    Kurz - keine/r ist dumm, es ist einfach meist unverständlich aufbereitet! Wenn es nicht klar ist über welche Funktion/Befehl/usw. man Bilder einfügt, liegt das nicht an einem selbst. Es ist einfach umständlich bis man den Extraklick raushat.

    Wenn man was selbst arbeitet, sieht man auch die Probleme und Pannen (und ja, da waren genug Stellen, wo ich entstricken musste :pfeifen: ). Also während des Arbeitens hatte ich oft Zweifel - A ob's was wird und B ob's mir dann gefällt?


    So hat die selbstgesponnene Wolle nicht gereicht. Also hab ich aus dem Stash Wolle verzwirnt bls sie die nötige Stärke hatten. Dann die Farbabfolge! Bis ich die hatte - von einigen Mischwollen hatte ich nur wenig, von anderen mehr. Dann der Schnitt .....


    Vielleicht sind es aber gerade die Sachen, die man sich erkämpfen musste, die man sehr schätzt. Er passt so wie erhofft, nicht körpernah sondern eher leger, das Muster und die Farben find ich jetzt gelungen, kurz - ich freue mich schon auf's Tragen. :dance:


    Die lavendelfarbene Wolle für den nächsten Pullover hab ich schon rausgelegt :S

    So, der Entrelac Pullover ist bis auf die Bündchen fertig.20230107_114840.jpg

    Gerade bin ich am Basteln des Schalkragens. Sollte ich ihn in der Mitte breiter Stricken? Ich denke, dass es so passt. Der Jersey ist ja nicht mit einem gestricktem Bündchen zu vergleichen.


    Übrigens - so schön die kleinen Viereckla zu stricken sind, das Fadenvernähen gestern hat Stunden gedauert (mit kleinen Pausen von 16 bis 22 Uhr)! Uff! Und da man auf der Rückseite quasi eine Naht an jedem Farbwechsel hat, ist er definitv schwerer als glatt rechts gestrickt. Aber es wird ja ein Draußenpulli für Spaziergänge.0

    20230107_114933.jpg

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]