Beiträge von Baerle-S

    Das Wacom Intous Pro, aber ich hab es noch nicht soweit, dass es Einstellungen nur für die Berninasoftware übernimmt (bin aber zur Zeit am Digtalisiseren). Da ich jetzt aber eine sehr gute Maus habe, ist das nicht so schlimm. Ich nehm das Wacom nur für Freihandlinie bzw. -form, für den Rest die Maus.

    Die zweite Version des Drachens hab ich in etwa 1/10 der Zeit entworfen als die erste.

    Ich musste einfach nicht mehr bei jedem Arbeitsschritt die Hilfe aufrufen. Auch die Reihenfolge war mir klarer.


    Merke:


    • Erst das gesamte Muster entwerfen, dann digitalisieren, nachträglich Elemete zufügen ist Quark! Viel Mühe, kaum Erfolg.
    • Höllisch aufpassen beim automatischen Digitalisieren. Die Software legt auch 4 Lagen Stiche übereinander, ohne es irgendwie anzuzeigen. Gut, die Stichanzahl erhöht sich, aber da hat man ja als Anfänger eh keinen Überblick. Das erscheint einem erst mal immer viel.
    • Außerdem - Einstellungen beim Füllenvon Flächen speichern, man findet sonst die richtige nur sehr schwer wieder - oder auch gar nicht :rofl:.

    Öhm, ja - leider hat das Wacomtablett doch die Einstellungen auch für die anderen Programme übernommen - mal sehen ob ich den Bug noch wegbekomme.


    Beim digitalisieren gibt es Fortschritte für ein Täschchen mit Drachen auf dem Bügel hab ich eine Applikation mit Stickerei entworfen, die mir ganz gut gefällt für´s Erste. Und es hat jetzt auch nicht soooooo lange gedauert (wenn man die ganzen Versuche nicht rechnet :o ). Aber man lernt ja!


    Drache-vorläufig.jpg

    Geld gespart! :tanzen:


    Uff kurz vor Kaufklick hab ich nochmals in die Eigenschaften meines Wacomtabletts angeschaut. Dort ist jetzt ein extra Icon für die Berninasoftware, auf dem ich einstellen kann (ohne die eingestellten Funktionen anderen Programme zu beeinträchtigen), dass ich den Stift als Maus benutzen kann. Was das bringt? Viel!


    Das Tablett hat ein Scrollrad und vor dieser Einstellung hat es mir die Grafik ins "Nirwana" geschossen, wenn ich was vergrößert habe. Jetzt ist ist der Stift virtuell eine Maus und verhält sich auch so, d.h. wenn ich die Stiftspitze auf einen Teil der Grafik setze vergrößert es auch dort. :love:


    ..... hat auch nur etwa 90 Minuten gedauert!

    Fortschritt!!!

    Gestern hatte ich durch einen langen Zahnarzttermin und weitere Notwendigkeiten nur Nachmittags etwas Zeit, aber durch die Videos von Carol Undy weiß ich jetzt eher wie was läuft, auch wenn sich immer wieder sehr Überraschendes auftut. Gut es ist halt ein Computerprogramm. Aber ich komme mit dem Freihanddigtalisieren weiter. Das Bild zeigt einen Drachen, der noch lange nicht so ist wie ich ihn haben will, aber es ja auch das erste Werk dieser Art. Vor lauter schauen auf die Werkzeuge hab ich z.B. nicht auf die Größe geachtet :D - dieses Teil lass ich definitiv nicht probesticken!!! Ihr seht es an den Kästchen im Hintergrund - so etwa 40 cm breit.

    2023-02-03 Kopie.JPG

    So, gestern war ein Frusttag!


    Das Label war schnell entworfen (zu schnell - wer sich wundert - es muss g'hern von gehören heißen), aber dann hat die Sticki gesponnen. Ersten Rahmen nicht erkannt, zweiten ..... Öhm? :motzen: Was tun?


    Internetrecherche - aha Kontaktspay kann helfen wenn alles andere nicht hilft (hab ich vorher natürlich alles ausprobiert)!


    Yep! Rahmen erkannt! Losgestickt!


    :motzen:1. Fadenriss (wie war das nochmal mit dem zurückstellen - gefunden). Losgestickt!

    :motzen:2. Fadenriss - Nadelbruch - Hilfeeeeeee!


    Abgebrochen - alles gesäubert - geölt wieder gestartet


    :motzen:3. Fadenriss :motzen: :motzen: :motzen:


    :?: :?: :?:


    :tomatenaugen: Es war der Faden! Dann hat es geklappt, uff!20230202_101939.jpg


    Ansonsten hab ich noch ein paar Sachen ausprobiert, darunter nochmals ein Label mit dem Freihandtool, bei dem aber wieder Unterstiche zu sehen sind, obwohl sie in keiner Vorschau vorschauen, sondern immer schön bedeckt sind. :motzen:


    Aber auch das werd ich noch lösen - irgendwann!

    Liebe Ute,


    die Berninakurse, die ich besucht habe beziehen sich auf die Sticksoftware V9, d.h. das selbst digitalisieren von Mustern. Das ist wirklich nicht so einfach und die Kurse dazu sind super!! Aber so vollgepackt mit Infos, dass ein totaler Anfänger wie ich dauernd auf Stop drücken muss, um alles aufzuschreiben und auszuprobieren.


    Das Sticken mit dem Stickmodul ist normalerweise supereasy, das machst du komplett über deine Nähmaschiene. Je nachdem welche du hast, kannst du die Muster per Kabel und PC oder Stick oder - die neueste Version per Wlan übertragen.


    Dann musst du, wenn du einen normale Nähma hast, das Ganze auf Sticken umbauen (ich hab ja dir B700, die stickt nur, da ist das nicht nötig) und nach Anweisung Muster sticken.


    Darüber gibt es im Internet etliche Videos, da musst du schauen, dass du was findest, dass deiner Nähma entspricht. Die 5er Modelle von Bernina können z.B. nicht die größten Rahmen verwenden, aber da kenn ich mich nicht so toll aus, da ich ja eine Nur-Sticki habe. Auch Bernina selbst hat gute Videos.

    Diese Woche möchte ich dem Maschinensticken widmen! Besser gesagt dem Entwickeln eigener Muster.


    Seit Samstag hab ich meine Berninakurse nochmals angeschaut und das Wichtigste aufgeschrieben. Kursdauer 4 Stunden - aufschreiben eines Kurses nochmals soviel. Gottseidank hatte ich von den zwei Kursen schon einen notiert - dann merk ich mir einfach alles leichter.


    Ich kann bloß sagen - hier ist die Abkürzung - wrF1wr - nach wüstem rumklicken doch die Hilfe aufgerufen mit F1 - und nicht immer was gefungen, also weiter wüstes rumklicken. (Beispiel? Ich wollte Stiche entfernen, anscheinend gab es mal einen Radierer - den ich in einer Leiste suchen sollte. Wie ich die Leiste gesucht hab - es sind ja etliche in der 9er Version, gab es diesen Ausdruck nicht als Hilfestellung??? Usw.)


    Was wollte ich? Was einfaches für den Anfang! Ein Label für Selbstgenähtes, Gestricktes usw. und ein Quiltlabel. Leider hab ich gestern ein Video entdeckt, wo man über Freihandlinie und Kalligrafieeinstellung auf einem Grafiktablett kalligrafisch schreiben kann. Gemacht, getan! Leider kommen die Stiche aber nicht (hoffentlich noch nicht) so wie ich will. Auch auf der Stichvorschau sehen sie viel kompakter und weniger fransig aus. Naja - vielleicht passt das zu Bären - ein wenig strubbelig :rofl: . Bilder im nächsten Post direkt vom Smarty.


    Das Quiltlabel werd ich jedenfalls mit den vorhandenen Schriften entwerfen! Das geht deutlich einfacher!!!

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]