Anzeige:

Beiträge von Baerle-S

    So - sie ist fertig!


    Ich hab beim Nähen viel gelernt, vor allen Dingen der Aufbau ist mir jetzt klar. Mir hat an der ganzen Anleitung, die ja sehr ausführlich und gut ist, eine Art "Sprengzeichnung" gefehlt, damit ich mir vorstellen kann, wo was hinkommt. Warum? Weil ich so ein Täschchen natürlich personalisieren will. Einiges hab ich gemacht. Im RV-Fach ist noch an der Trennwand ein extra Fach für den Fahrzeugschein (nachträglich draufgenäht, als die Wand schon vollständig fertig war).


    Statt einem Gummi für Stifte hab ich vier Stiftehüllen mit eingenäht, die die Stifte wirklich an Ort und Stellen halten. Dort ist auch das Notizbuch Untergebracht. Könnte beim nächsten Modell evt. auch eine eigene Tasche bekommen. Im vorderen Abteil - das soll die "Kosmetikabteilung" werde ist noch eine flache Tasche für einen Kamm drin. Da könnten noch weitere Halterungen angebracht werden.


    Auf der Rückseite fehlt mir ein größere Tasche - die müsste dann aufgesetzt werden.


    Zwei D-Ringe zum Anhängen von "das-weiß-ich-noch-nicht" sind auch mit eingefügt, wenn auch vielleicht nicht an den richtigen Stellen.


    Die Aufhängung ist improvisiert, da ich nur eine 25 mm Band hatte, aber eine 20 mm Halterung eingenäht hab.


    Ach ja, wer es sich überlegt, die Tasche zu nähen - es ist eine "Füßchenschlacht". So oft hab ich noch bei keinem Projekt Füßchen gewechselt.


    Aber jetzt will ich die Little Foksa erst mal einige Zeit benutzen, um dann das endgültige Täschchen genau so zu nähen wie ich es will.

    Uff, fast fertig - aber die letzte Naht am Vorderteil oben ist gruselig - die muss ich nochmals neu machen, da hat sich was verzogen. Und der Riemen fehlt noch, da ich aber jetzt bis Sonntag schwer beschäftigt bin (Kurs Holzverbindungen im Möbelbau) ist erst mal Funkstille, am Sonntag gibt´s Fotos.

    Die Außentasche ist soweit fertig, die RV-Tasche auch, das Gröbste ist geschafft.

    Naja, der RV sitzt nicht 100%ig, aber es ist ja eine Übungstasche und er funktioniert einwandfrei. Vielleicht funktioniert das bei der richtigen Tasche dann auch mit den 9 Stunden ;) .


    Entnäht hab ich nicht! ;) (Ähm, ich hab die Teile einfach schnell nochmal zugeschnitten und genäht - die Flügel der Innentasche hatte ich komplett falsch zusammengesetzt und auch schon die Zickzackschere in Einsatz gehabt ....) ;)

    Ich möchte ja die Halterung des gekauften Armkissens verwenden, da das Silikon-Flex-Umschnapp-Armband wirklich praktisch ist. Der Untergrund ist für dieses Kissen also nicht das Problem


    Aber ich hab auch noch ein antikes, bei dem irgendjemand einen Jerseystoff als oberste Schicht benutzt hat - seeeeehr passend für ein 100 - 120 Jahre altes Teil - und es gefühlt mit Blei ausgefüllt hat. Das möchte ich auch wieder gängig machen. Es ist so süß und könnte meine dicken, langen, auch alten Stecknadeln halten.


    Und für´s Handsticken überleg ich mir auch schon lange, wie ich auf einem Nadelkissen meine Spezialnadeln besser unterbringe (Länge, Art, Hersteller). Da hatte ich wirklich an Patchworkfelder gedacht, aber ich müsste noch - nur wo ist die Frage - einige Probestücke farbiger Wollstoffe irgendwo haben. Wollwalkstückchen hab ich auf jeden Fall.


    Und wenn ich schon drüber bin, wer weiß, was mir noch so einfällt? Nadelkissen für die Nähmaschine, den Campingstuhl, die Stopfabteilung ..... das könnte eine Serienfertigung werden ;)

    Wolle - tja, da hätt ich mal selbst drauf kommen können (bzw. war mit der Wollwattierung nah dran, aber die ist eben mit Bindemitteln fixiert). Und Rohwolle hab ich als Spinnerin immer da! Und Wolle oben drauf - da war ich wirklich auf Samt fixiert.

    ... wie gesagt - Internet-Tipps! Deswegen frag ich ja hier nach - wo die Leute wirklich was wissen!


    Wenn mit dem Nadelkissen meines Opas nicht so viele Erinnerungen verbunden wären, würd ich es einfach aufmachen und die Füllung recyceln, aber das mag ich nicht. Und ja, das Kissen meines Opas war mit Samt bezogen (Grad noch so am Rand erkennbar)

    Nachdem das alte Armnadelkissen von meinem Opa langsam eher in ein Museum gehört, hab ich mir ein neues geleistet. Und bin enttäuscht. Wo beim alten die Nadeln fast ohne Druck in den langsam sich auflösenden Oberstoff glitten muss man beim neuen richtig Kraft aufwenden. Und ich hab die wirklich guten, feinen Blümchenstecknadeln, keine "Dickerchen".


    Jetzt will ich mir selbst eines machen, aber wie füll ich das Nadelkissen? Ich hab mal ein kleines für die Reise gemacht und mit Resten von Baumwollwattierung gefüttert. An einigen Stellen gehen dort die Nadeln rein wie Butter, an anderen gibt es deutlichen Widerstand. Also auch nicht ideal! Ist Wollwattierung besser?


    Im Internet habe ich alle möglichen Tipps gefunden, darunter gestoßene (gemahlene?) Walnussschalen und Sägespäne (wenn ja welche? Hart- oder Weichholz?). Was habt ihr genommen? Und falls es was exotisches ist, wo kriegt man es her?

    Liebe Hedi,

    das kann ich gut verstehen! Es sind schon viele Teile!


    Grad hab ich geschafft alles zuzuschneiden, aber ich hab noch nicht so recht Ahnung wo wie was hinkommt. Da ich meine Taschen sonst immer selbst entwerfe, verwirrt mich das etwas. Aber ich näh jetzt einfach stur nach Anleitung. Dann wird sich das erschließen.

    Grad hab ich mit der Little Foksa angefangen - da stehen ja erst mal viele Entscheidungen an. Ich hab mich für die Variante A entschieden, ich will ja was lernen.


    Jetzt zweifle ich aber, ob ich die hintere Reißverschlusstasche nähen soll. Der Eingriff ist mit 11 cm ja recht schmal, das Täschchen klein. Benutzt ihr es oft? Wenn ja wofür? Kann man darauf auch noch einigermaßen zugreifen, wenn das Täschchen vollgestopft ist?

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]