Beiträge von Baerle-S

    Die Farben per se sind schon intensiv, aber das Wasser hellt sie natürlich auf. Je weniger Wasser, desto intensiver sind die Stifte, aber Aquarelleffekte benötigen Wasser.


    Stoffmalfarben können deswegen die intensiveren Farben bieten, versteifen aber auf Grund von mehr Pigmenten und Bindemitteln den Stoff.

    Du bist der Hammer :mad: :applaus: ...
    Ich trau mich immer noch nicht an mein "Crystal Monster" ran, und du machst morgen schon die Meisterprüfung - Chapeau ❣️

    Danke! Aber ich hab wirklich viel Erfahrung mit dem freien Maschinensticken und Quilten ist sehr ähnlich.


    Deine Blinki (Crystall Monster) ist ja ähnlich wie meine Dicke und die läuft auch sooooo gut! Fang einfach an. Mit irgendwas - es muss doch noch nicht perfekt sein. Wenn alle Linien auf dem Bild, die nicht ganz perfekt so geworden sind, wie ich es mir eingebildet hab, blinken würden, dann wär da ein Feuerwerk zu sehen, aber nix Textiles!

    Devil's Dance

    Ich hab´s jetzt mal mit meinem Hoki ausprobiert (Wackelhocker), der ist höher, da geht es ganz gut. Stehen macht mir auch nix aus, aber die 83 cm Höhe (höchste Einstellmöglichkeit) reichen dazu denke ich nicht aus.


    biggihi

    Klar - in das Arbeitszimmer hätten wir den RMF-Tisch schon irgendwie bekommen, aber ich will die Kombi im Gästezimmer parken, wenn ich sie nicht benutze. Und da geht nur der Falttisch. Das Verschieben klappt auf dem durchgehenden Parkett mit Gleitfilzen drunter im halbzugeklappten Zustand sehr gut. Wobei, der Falttisch ist so klein, dass er seltener stört, aber der RMF-Tisch ist ja viel massiver, der wäre schon platzfressend gewesen. Ich hab das Ganze mit Campingtischen und Tüchern probegestellt, da bin ich dann vom RMF abgekommen.


    Hm, Rulerwork - das ist jetzt das was mich zur Zeit am wenigsten interessiert. (Aber ich hab mir auch bewusst meine Juki Kirei gekauft, weil sie keine Möglichkeit zum Sticken hatte - jetzt hab ich die B700 :doh: +Designer Plus 9). Was nicht ist, kann noch werden.


    Findest du nicht auch, dass für so eine teure Maschine das einzige mitgelieferte Füßchen ein bisschen mager ist?


    Stört dich bei hellen Stoffen der BSR auch manchmal? Hast du den Laserpointer? Falls ja, hilft der?

    Weitere erste Eindrücke:

    • Während ich die Dicke immer wieder zum Piepsen gebracht habe - BSR Geschwindigkeit überschritten, hab ich das bei der Giraffe noch nicht geschafft.
    • 2000 Stiche - nicht dass ich das schon mal ausgereizt habe sind - aber whow! Über 1000 war ich jedenfalls schon. Für weite fließende Bewegungen super! Allerdings wird sie dann auch ziemlich laut, d.h. nicht die Maschine per se, ich denke das Ratteln kommt hauptsächlich vom Tisch. Wenn ich genaue Müsterchen versuche brummelt sie relativ leise vor sich hin. Aber man merkt schon, das ist kein Traktor, sondern ein Rennwagen. Also bei höheren Geschwindigkeiten definitiv ein Fall für die Geräusch-Unterdrück-Ohrhörer. Aber jetzt am Anfang möchte ich noch genau hinhören können, damit ich Fehler/Veränderungen/Missstimmungen hören und schnell reagieren kann.
    • Zur Zeit hab ich die Tischhöhe auf 78 cm eingestellt gelassen, da muss ich auch noch die 73 cm ausprobieren - ich denke fast für mich ist die bequemer.

    Nach längerer Lieferverzögerung wegen des des Tisches klingelte mich gestern früh um dreiviertel Acht :o der Spediteur aus dem Bett (angekündigt war die Lieferung für irgendwann im Lauf des Vormittags oder Nachmittags), da lagen sie und der Tisch auch schon in riesigen Paketen unter dem Vordach auf der Palette :herzen: .


    Also haben wir sie schnell noch ins Haus getragen (gewuchtet) und dann erst mal Tee getrunken, davor das Paket mit der Giraffe (so hat mein Mann die Q20 getauft wegen des langen Halses) geöffnet und dabei die Anleitung gründlichst studiert. Dann hab ich die Maschine ausgepackt und hochgetragen - das hab ich grad so geschafft, etwa 35 kg lassen einen nicht die Treppen hochsprinten. Sie war noch eiskalt vom Transport und ich hab sie erst mal akklimatisieren lassen und den Tisch ausgepackt. Obwohl ich ja lange mit dem feststehenden Tisch geliebäugelt habe, hab ich mit letztendlich doch für den mobileren Falttisch entschieden.


    Der Hauptgrund ist, dass der RMF-Tisch 90 tief ist. Damit geht er nicht mehr durch meine Tür vom Arbeitszimmer. D.h. ohne großen Aufwand wäre er nicht transportabel und würde mir so immer Platz wegnehmen. Den Falttisch kann ich im Gästezimmer prima parken. Der Falttisch ist definitiv instabiler, aber ich habe meinen großen Schneidertisch und einen höhenverstellbaren Tisch (beide grob 90 x 180 cm), die beide auf Rollen stehen und als Assistenztische eine riesige Fläche zusammen mit dem Falttisch bilden können. Da muss ich die richtige Position für ganz große Quilts noch finden, aber die Gesamtfläche, alles fast auf einer Höhe ist viel größer als der RMF-Tisch. Außerdem hat mir der billigere Tisch erlaubt die Dicke (770 QE) zu kaufen :herzen: , über die ich wirklich glücklich bin.


    Der Tisch war eingepackt wie die Mumie eines Pharaos :rofl: ! Äußerer Sarg, äh Wellpappekiste, Styroporschicht, innere Kiste, Styroporschicht, zwischen den Flächen und Beinen Styropor, die Beine mit Binden umwickelt .. Unten im Flur sieht es aus wie in einem Schlachtfeld!


    Dann haben wir das Teil zusammen die Treppe hochgewuchtet und ich hab alles zusammengebaut. Dann stand sie da, whow, das ist schon ein Teil. Damit ich ja nix falsch mache hab ich mit Tablett (die Videos vom Nähpark sind super!!) und Bedienungsanleitung die Giraffe eingefädelt, mich durch das Menü gehangelt und vorsichtig erste Stiche probiert. Dann war leider Aufbruch angesagt, denn wir waren verabredet.

    • Allererster Eindruck - Whow! :tanzen: :tanzen: :tanzen: :party: :party: :party: :dance: :dance: :dance:
    • Mit den Nadeln hat es Bernina irgendwie nicht so - bei der Sticki waren nur Jerseynadeln dabei, bei der Giraffe 100er Nadeln. Da ich dünnen Baumwollfaden eingefädelt hatte für den ersten Versuch hat man mehr Löcher als Stiche gesehen. Hatte wirklich nur noch 5 Minuten Zeit dafür. Aber ich hab ja genug Nadeln zum Ausprobieren. :biggrin:
    • Der Unterfaden hat leider nicht die Technik der Dicken und der Sticki, d.h. man muss der Maschine sagen, was für ein Faden man eingelegt hat, und sich langsam rantasten. Das finde ich sehr schade. Aber jetzt zum Probieren ist es mir eh egal. Das find ich schon noch raus.
    • Völlig verblüfft hat mich, dass es ein Messgerät für die Unterfadenspannung gibt (Gut, irgendwann hab ich´s gelesen, aber irgendwie nicht gemerkt). Dazu legt man die Spule samt Kapsel ein. Wofür? Man kann und soll nicht nur mit der Oberfadenspannung spielen, sondern darf auch die Unterfadenspannung verändern, das gefällt mir sehr. Für meine normalen Nämas hab ich immer eine zweite Spulenkapsel zum Spielen gekauft. Tanja hat das im Video super erklärt.


    Ansonsten regnet es heute, ich hab keine anderen Termine und jetzt ratet mal, was ich mache ... ;)

    Ich "hau" nochmal in die selbe Kerbe ;)


    Lern dein neues "Maschinchen" kennen, teste sie mit unterschiedlichen Projekten auf Herz und Nieren und entscheide dann, welche gehen muss.


    Und kein Mensch verbietet dir dein verlorenes Herzenspferd :love: auf dem Gebrauchtmarkt wieder zurückzuholen. 8o


    Vielleicht wird es dann klarer, welche und wie viele gehen müssen?

    Ich kann auch nur davon abraten, Farben übereinander zu spulen, aus den hier schon genannten Gründen. Auf meiner Einkaufsliste stehen auch noch Spulen, bis jetzt hab ich 10, damit kommt man schon weit.


    Den Unterfadenwächter find ich bei meiner 770 und der B700 einfach gigantisch! Du wirst ihn lieben. Aber bis dorthin musst du erst mal nähen, nähen, nähen ...., gut - beim Sticken geht es natürlich schneller.


    Zum Sticken hab ich Sticknadeln, jetzt auch mit Titan. Zur Not sind auch Topstitchnadeln da, aber die sind mehr für freie Arbeiten.

    Teilerfolg :P


    Die zweite Ladung selbstgefärbter Wolle ist versponnen und kommt heut ins Entspannungsbad. Nach dem Trocknen könnte ich zum Stricken anfangen, wenn der lavendelfarbene Pulli denn schon fertig wär ;).


    Da das Stricken aber hauptsächlich als Urlaubshandarbeit geplant ist, passt das schon. Das Foto entstand, bevor das Verzwirnen fertig war, deswegen ist die Spule noch gefüllt. Aber man kann das fertige Garn gut erkennen. Ich hab zum ersten Mal so dünn gesponnen, dass ich drei Fäden verzwirnen konnte. Die Nadelstärke beträgt etwa 3,5 - 4. Das war viel Arbeit, aber mir gefällt das Garn sehr gut.

    20230402_133340.jpg

    franconia


    Vielen Dank für deine ausführlich Beschreibung.


    Meine Juki und auch meine alte Pfaff haben jede Menge Füßchen, so werd ich für die 770 keine Overlockfüße kaufen, so was näht die Juki perfekt. Für die Pfaff hab ich ein paar Gimmickfüße für das Aufnähen von Perlen, Pailletten usw. Auch Kappnahtfüße hab ich.


    Aber mir fehlt ein guter Fuß für ungewöhnliche Materialen. Da werd ich wahrscheinlich den Rollenfuß nehmen. Alle drei Maschinen haben einen offenen Stickfuß, damit nähe ich sehr gerne Ziertechniken. Der 20 C war mit dabei, den hätte ich mir auf alle Fälle gekauft.


    Den Knopflochfuß hab ich noch gar nicht ausprobiert, auch weil beide andere Maschinen gut Kopflöcher nähen können. Das steht noch auf der To-do-Liste, aber ganz weit unten.

    tantejutta80

    Die normalen, mitgelieferten Füße reichen für normales Nähen von Kleidung meist völlig aus. Sobald man gern speziellere oder kreativere Techniken ausführt, sind Spezialfüße sehr hilfreich. Man braucht sie nicht so oft, aber wenn sind sie Gold wert!


    Meinen Patchworkfuß 97D (in der QE mitgeliefert) liebe ich sehr, sofort eine perfekte 1/4 Inch-Naht. Wer aber nicht viel patchworkt, kann sich das teure Teil echt sparen.

    Wir haben zwar ein kleines Stoffgeschäft, das auch jede Maschine und Zubehör besorgen könnte, aber es ist zu klein für die Bevorratung von Füßchen. Deswegen sind eure Erfahrungsberichte für mich so wichtig.


    Klar kann ich online bestellen und wieder zurückschicken, aber ich finde wahlloses Bestellen und dauerendes Zurückschicken unfair gegenüber den Händlern und schlecht für die Umwelt.


    Außerdem sind die Füßchen nicht sooooo günstig, ich überleg zur Zeit nicht nur welche, sondern auch in welcher Reihenfolge ich sie haben möchte.Und tendiere zu allem, was Taschen nähen einfacher macht.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]