Ich nähe gerne die Unterlage mit der Maschine, schneide auf und nähe nochmals mit der Hand nach. Natürlich nur bei dickeren Stoffen, wo Knoflochseide angebracht ist. Wäre bei Jeans möglich.
Beiträge von Baerle-S
-
-
Teasern ist absolut nicht mein Ding!
- Erstens ist das Design einer Maschine durch die Funktion grob vorgegeben. Es wird so schnell keine Maschine im Smartfon- oder Teekannenformat geben. Also ist das meiste Teasern für mich Zeitverschwendung, denn man sieht oft nur das Design (ich hab etwa drei Teaser bis jetzt angeschaut). Solange keine Micky Mäuse, Prilblümchen (für Jüngere- mehrfarbigige Aufkleberblumen der Firma Pril in den 70ern) oder ähnliche Kaufabschrecker drauf sind, schaut es halt aus wie eine Nähmaschine.
- Mich interessieren die technischen Möglichkeiten und da besonders die Neuerungen. Davon sieht man beim Teasern meist viel zu wenig.
- Gut, es soll neugierig machen. Aber ich lese hier nur amüsiert mit, das reicht mir schon. Allerdings geb ich auch gerne zu, das mein Maschinenpark schon sehr gut ist und schon viel an Innovationen kommen müsste, damit ich was Neues kaufen haben möchte.
- Und manche Neuerungen wie die Zierstiche der Primo lassen mich völlig kalt. Nix für mich.
-
Super geworden! Wirklich gelungen!
-
Nein, ich war nie in der FOS. Weder als Schülerin noch als Lehrerin. Aber weiß, dass dort sehr gut auf gestalterische Berufe vorbereitet wird.
-
So, ich hab lang nix mehr von mir hören lassen, da Baustelle am Haus, Urlaub und Hitze sowie die Erziehung meiner Kleinen viel Zeit gefressen haben.
Gearbeitet (im Sinne von kreativem Gestalten) hab ich aber trotzdem. Zwar nix genäht sondern ich bin grad am Buchbinden.
Es entstanden neu Schachteln zum Stricken.
Zuerst ein Bild von einer der Alten.
Für die neuen selbstgesponnenen Knäuel leider viel zu klein. Sie waren für gekaufte 50g Knäuel ausgelegt.
Nun umgeräumt in eine der neuen.
Dies ist die kleinere zum Arbeiten am aktuellen Teil (hier ein Vorder- und Rückseite in einem gestrickt). Es kommt noch eine Lasche in den Deckel für die Blätter mit den aktuellen Anleitungen.
Und das die größere für den gesamten Wollvorrat und eine weitereSchachtel mit einer Innenschachtel für alle benötigten Stricknadeln, Marken, Scherchen kurz alles was man für ein Projekt benötigt.
20240906_091454.jpg20240906_091755.jpg
Und weil ich schon dabei bin - meine Strickkram Schachel, wo alles schön beieinander ist. Die hab ich schon lange.
20240906_092334.jpg20240906_092345.jpg
Und meine neue Schachtel für wichtigstes Buchbinderwerkzeug am Arbeitplatz, auch ganz neu.20240906_092448.jpg
-
Es schaut einfach super aus!
-
Wenn man in den Geschäften Federmäppchen oder auch Täschchen sieht (und teilweise extrem günstig) ist man geneigt, den Arbeitsaufwand zu unterschätzen, den so ein Projekt hat. Und der ist enorm.
Aber man kann individualisieren und das Projekt genau auf die eigenen Bedürfnisse "zurechtschnitzen", was ein unschätzbarer Vorteil ist. Außerdem kann man natürlich das Design dem eigenen Geschmack anpassen und muss nicht auf den Modetrend des Jahres schauen (ich sag nur Einhörner ...., rosa Einhörner!!!)
-
-
Tulip Nadel aus Japan sind super. Ich glaube, die haben auch spezielle Nadeln zum Seidennähen
-
Nach der ganzen Aufregung und das ein ganzes Jahr lang ist es kein Wunder, wenn man sich ängstlich an die "Neue" rantastet. Und vor lauter .....
... kleine Dinge versimpelt.
Hauptsache es funktioniert
ENDLICH!
-
Endlich! Es wurde auch Zeit!
Natürlich drück ich die Daumen! Hoffentlich flutscht jetzt alles so wie es soll. Dann macht es nämlich auch Spaß!
-
Zungenstoffe??? (Drei Worte)
-
-
Und es gibt sie immer wieder auf dem Gebrauchtmarkt. Viele, die mit ihr angefangen haben, rüsten entweder auf oder stellen fest, dass nähen für sie doch nicht so das Gelbe vom Ei ist.
Wir haben ja 10 dieser Maschinchen im FabLab und mir gefallen sie für den Preis sehr gut, auch wenn ich natürlich meine eigenen "dicken" Maschinen deutlich lieber hab. Zum Beispiele nähen nehm ich natürlich immer eine 3300 mit nach Hause, und bin immer wieder überrascht, dass sie mit etwas Überlegung, dem Einsatz der Füßchen und der richtigen Pflege (Nadeln wechseln, ölen) doch sehr ansprechende Ergebnisse liefern.
-
Super, dass du das Fehlerchen gefunden hast, aber auch kleine Fehler können etwas Großes massiv stören.
-
So, jetzt sind die Farben ergänzt - 61 Stoffläppla zirka 54 x 34 cm20240731_114254.jpg
Die Farben sind jetzt besser erkennbar.
-
Zwei Drittel der Flanellhemdenstoffe sind gefärbt. 20240730_133450.jpg
Die Farben sind heller und leuchtender als im Original. Besonders die unten liegenden Blautöne sind viel dunkler.
Ich wusste lange nicht so recht welche Farben ich nehmen sollte. Jetzt hab ich mich für Herrenhemdenfarben entschieden. Da ich kaum noch Rot gemischt hatte fehlen noch die Rost- und Brauntöne sowie helle Beigetöne und Grautöne. Da mach ich mich jetzt drüber.
-
So, fast 100 BEs (Bettwäscheachterla etwa 50 x 30 cn) sind fertig gefärbt.
-
-
So nun liegt die zweite Charge daneben.
Die hellen Farbtöne passen nicht ganz dazu, aber färb meist recht kräftig und wollte mal helle Töne ausprobieren.
Ich überleg, ob ich meine Flanellstoffe (die alten Hemdstoffe mit den unterschiedlichen blauen Streifen) nicht pastellig einfärb, damit man von den Streifen noch was sieht
Aber irgendwie erscheint das noch kein Quilt vor meinem inneren Auge.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]