Wunderschön geworden, besonders gefallen mir die gut ausbalancierten Farben.
Beiträge von Baerle-S
-
-
UpS, vergessen!
Mohair als Beilauffaden mag ich auch
-
Ich hätte mir das auch nie gekauft, aber als Geschenk .....
.
Allerdings lag es auch fast 30? Jahre rum und jetzt muss es verarbeitet werden hab ich beschlossen. Tragen tut es sich sehr schön. Dünn und weich, aber Seide hängt auch gern etwas.
-
Perlmutt gelasert. Das ist eine relative neue Technik (jedenfalls für mich). Hinten haben Sie eine unregelmäßige braune Außenhaut.
-
Ja, für draußen und für mein kühles Arbeitszimmer ideal. Grad hab ich ihn im sonnenerhitzten Wohnzimmer angezogen und da war er zu warm.
-
Das Garn ist schon einfach nicht leicht zu verstricken, das es nur sehr leicht verzwirnt ist. Doppelt stell ich mir das schwer vor.
Wie viel ich habe? Das müsste ich erst mal wiegen, aber es reicht für einen Pulli auf alle Fälle.
Ich hab mir überlegt, es mit der Maschine zu Verstricken, aber zu meinen Ideen passt zur Zeit eher die langsame Herangehensweise.
Sobald ich die Pröbchen gestrickt habe, kann ich ein paar Entwürfe machen und hochladen.
-
Als 'Nebenbei-, Camping- und Terrassenarbeit' für den Sommer plane ich als nächstes das Wegstricken dieser Seidenreste. Sie sind teilweise überfärbt. Sie waren ein Geschenk einer Freundin, aber die zusammenpassenden Farben hätten nur für Schals gereicht, aber keinen Pulli.
Jetzt strick ich erst mal Pröbchen. Die Nadelstärke ist etwa 2 - 2,5. Geplantes Projektende - 2030?
-
Der Pulli ist fertig - rechtzeitig zum Einmotten
.
-
Die hab ich ausgewählt
-
Inzwischen hab ich meine Knöpfe gesichtet und passende gefunden. Bilder folgen erst später.
-
Danke für eure schnellen Antworten!
-
Bevor ich was bestelle - eigentlich müssten Perlmuttknöpfe doch den Wollwaschgang aushalten, oder?
Ich strick grad die Knopfleiste für den Kragen meines Pullis und hätte Perlmuttknöpfe, die eventuell passen würden.
-
Ein richtig süßer Troyer! Und Beanstandungen - die werden erst ernst genommen wenn ein deutlich perfekteres Werk vorliegt, jawohl! Schließlich muss man ja auch die Zeit rechnen.
-
-
Das passende Schnittmuster - das wünschen wir uns alle und finden es so selten (mit meinem langer Oberkörper und einer üppigen Oberweite eigentlich nie).
Ich finde die Änderungen sehr gelungen, das Blau steht dir sehr gut, das Durchhalten hat sich gelohnt
-
Genau! Welche Fehler? Ich seh maximal beim genauen Hinsehen Mustervariationen
-
Oh wie schön ist der Pulli, die Farben mag ich sehr! Ein Rollrand würde mir auch supergut dazu gefallen und dann eben noch eine kleine, verdrehte Halssocke, für die „was-am-Hals-haben-wollen“-Tage?
Was ist eine kleine verdreht Halssocke (sorry, aber mein Kopfkino - grad stell ich mir die Sockenspitze über der Nase vor mit Augenlöchern reingestrickt
)
-
Danke für die guten Wünsche, es geht mir schon wieder gut, aber es hat mich in meinen Augen viel zu viel Zeit gekostet, wieder fit zu werden. Grumel
Ein Rollrand würde passen, aber ich hab ich meiner reichhaltigen Sammlung von Tüchern keines, das zum Pulli passt. Und wenn Pulli-Wetter ist, brauch ich immer was um den Hals.
Ich schwanke zwischen
- einfachem Bündchen und dazu extra kleinen Schal - die Wolle würde reichen
- oder statt einem kleinen Schal einen Möbiusschal oder??
- einem Rollkragen - ich würd erst mal ein Probeteil stricken, ob die Wolle auch halsverträglich ist
- oder einem zuknöpfbaren Rollkragen, den man etwas öffnen könnte, wenn es mir doch zu warm wird
Mal sehen, was es wird ...
-
Ähm, Nicht-Doodeln-Können gibt es nicht!
Doodeln ist ja dazu da, dass blutige Zeichen-Anfänger den Einstieg finden. Nur zwischen Anfänger-Doodeln und Könner-Doodeln liegen halt viele Übungsminuten/-stunden. Das gilt aber für alles Sachen die mit der Hand gemacht werden.
Nicht-Doodeln-Wollen ist dagegen weiter verbreitet als man denkt, der Kunstunterricht muss wohl teilweise für lebenslange Frustration sorgen. Außerdem ist es so, je mehr Bewegungen, grad Handbewegungen in der mikromotorischen Bereich geht (zeichnen, stricken, sticken, Kalligrafie, laubsägen usw.) desto anstrengender ist es für unser Gehirn am Anfang. Und ich meine wirklich anstrengend!!! Da kann nach 15 min schon der Schweiß auf der Stirn stehen!
Zusammen mit Frust - siehe oben - kommen manche dann zu der Ansicht: "Ich kann das nicht!"
Aber Doodeln ist eine Übungssache, genau wie Quilten.
Ich zeichne, male und doodle ja viel, aber ich geb zu, als Vorbereitung für das Quilten ist mir Doodeln nur hilfreich, wenn ich den "Laufweg" erkunde. D.h. ich sehe ein Muster und probiere aus, wo muss ich wenden, wo kreuzen, wie groß muss der Halbkreis, die Spirale usw. sein, damit ich es schaffe, die Fläche gut zu füllen. Ansonsten quilte ich lieber auf einem Probestück, um mich einzuarbeiten. Ich bin also als Vorbereitung zum Quilten auch in der "Nicht-Doodle-Wollen" - Fraktion, wenn auch aus anderen Gründen.
-
20250313_104253.jpgSeit Anfang März ist bei mir ein bisschen der 'Wurm drin'. Gut, niemand ist niemals krank, aber trotzdem
Allerdings war rumsitzen und in Decken kuscheln gut geeignet um Stricken. Mein Pulli ist bis auf den Kragen fertig. Da muss ich noch überlegen, wie er wird.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]