Die ersten Reststreifen vom dunkelblauen Stoff sind schon auf kleinere Quiltprojekte montiert. Dunkelblau ist eine Farbe, die bei mir immer geht
. Und da ich zufällig als nächstes Projekt was mit viel Blau plane, wird der große Stoff mit kleinen Patchworkstreifen passend gemacht. Also ist nichts verloren.
Nur hab ich wirklich die Dynamik des Improquiltens unterschätzt. Da ich die einzelnen Sonnen nicht exakt auf Größe genäht habe, sondern es so genommen hab, wie es rauskam, wurden diese leicht größer. Nicht viel, aber eben doch so viel, dass ich auch etwas mehr Abstand halten musste. Außerdem
hab ich - aus welchem Grund auch immer - die Randstreifen nicht mit dazugerechnet. Das ist mir noch nie passiert
.
Grad bin ich dabei mich wieder in das Freihandquilten einzugrooven, noch sind Rundungen immer mal wieder leicht eckig. Und ich werd zum ersten Mal Rulerquilting ausprobieren, davor hab ich ein bisschen Bammel.
Für mein Bügelproblem hab ich eine temporäre Zwischenlösung gefunden. Irgendwann in den letzten Jahren hab ich nicht meine üblichen drei, sondern vier Meter Thermolan (Vorahnung?) bestellt. Die hab ich doppelt gelegt und ein BW-Stöffchen - recht dünn - drüber. Ja, man spürt die Hitze und etwas Feuchtigkeit auf der alten Eiche, aber schließlich hat mein Opa darauf sein ganzes Berufsleben gebügelt. Gut, natürlich viel auf Bügelböcken, aber auch auf dem Tisch mit einer ??? Matte drunter. Das Material weiß ich leider nicht mehr, aber sehr dick war sie nicht.
Ich müsste eigentlich auf dem Boden noch Molton haben, wenn die Quilts fertig sind, näh ich mir eine dickere Bügelmatte zum drüberziehen.