Das glaube ich sofort, dass das nicht mal so nebenbei zu machen ist und lange dauert.
Aber die Bulldogge ist wirklich gelungen und wie der einen anschaut, so was von süüüüüüß
Das glaube ich sofort, dass das nicht mal so nebenbei zu machen ist und lange dauert.
Aber die Bulldogge ist wirklich gelungen und wie der einen anschaut, so was von süüüüüüß
Ich bin auch stolz auf Dich und sage nur. Gefällt mir super
Eure Applis sind ja wirklich total herzig. Ich glaub wenn ich das so weiter verfolge komm ich auch noch auf den Geschmack. Mir fehlen halt meistens die Ideen dazu
Es gibt soviele tolle Wiederverwendungsmöglichkeiten Ideen muss man nur haben.
Alte Jeans werden bei mir z. B. (und wenn auch noch so kaputt) nicht weggeschmiessen.
Für irgendwas kann man sie bestimmt noch brauchen.
Und als ich mir ein Bügelei genäht habe, (mit was könnte ich es füllen?) wurde einfach der Stapel an löchrigen Baumwollunterhemden (hatte ich aufbewahrt, z. B. zum Pinsel abwischen beim Streichen) ganz klein mit dem Rollschneider zerschnitten und das Bügelei stramm gefüllt.
Ich kann die 'Langtrage- und Nutzeffekte' von Textilien nur unterstützen !
Genauso mach ichs auch.
Mein Mann hat ein Sweatshirt, welches er am liebsten zu Hause vorm Fernseher zur Jogginghose trägt. Ist bestimmt schon 10 Jahre alt, aber ansich gute Qualität. Aber irgendwann bekommen halt die Bündchen Löcher und der Halsbund hing nur noch labrig umher. Andere würden das Teil bestimmt wegschmeißen. Nein, man setzt sich hin. Trennt Halsausschnittbündchen und Ärmelbündchen ab und näht neue daran. Gut das man nähen kann.
Danke fürs verlinken. Ich gehöre definitiv nicht zum Durchschnitt der 60 Kleidungsstücke im Jahr kauft. Habe ich auch noch nie gemacht. Als ich klein war wurde man von Mama benäht und später dann auch erst neu gekauft wenn schon so kaputt und nicht mehr tragbar.
Ich glaube dieser Trend, das manche Kleidungsstücke im Schrank mit Preisschild aufbewahren, kommt nur davon, das die Bekleidung in den einschlägigen Geschäften einfach zu billig ist. Habe einmal einen Beitrag gesehen, die haben die billigen Shirts nicht einmal mehr gewaschen. Angezogen und dann weg damit.
Ich finde und fand das schon immer schlimm.
Das mit der Liste ist ein guter Tipp Aber ich hatte Gott sei Dank bis jetzt noch keine anderen Probleme festgestellt. Ich habe auch darauf hingewiesen als ich sie abgab.
Danke, für die schnelle Antwort.
Genauso gehts mir auch. Nahtkreuzungen und dicke Stellen waren ohne Tricks ein Graus. Wars also doch keine Einbildung von mir.
Dann hoffe ich mal das es nach dem Kundendienst besser ist.
Ansonsten ist meine Skyline S9 nämlich ein Traum.
Den Tranporteur hatte mein Schrauber etwas angehoben, seitdem tranportiert einwandfrei.
Hat sich zuvor der Transporteur auch schwer getan am Anfang?
Meine Janome ist gerade auf 1. Wellnesskur. Hab angegeben, das mir das aufgefallen ist. Ich hatte schon den Eindruck, das er nicht so weit hochkommt, wie meine alte Pfaff. Schaun ma mal vielleicht fehlt einfach die Feinjustierung. Aber ansonsten bin ich zufrieden.
Ich glaub ich würd auch kaufen. Haben ja in dem Alter wirklich ihre eigenen Vorstellungen.
Ok als meine so alt war, hab ich auch aus Zeitgründen noch nicht so viel genäht. Da war nur ausbessern und kürzen usw. angesagt.
Sie...“aber das was du anhast ist gekauft“
andere mögen es als Beleidigung empfinden, aber ich sehe es als Kompliment.
Sehe ich auch so.
Ich nähe weil es mir Spaß macht, die Sachen dann (meistens) passen und ich nicht ständig die gleichen Sachen um mich herum sehe. Es ist Entspannung und kein Muss.
Meine Nähte sind zwar nicht zu 100% gerade aber sie halten. Was man bei Kaufklamotten nicht immer hat. Da wird oft mit der heißen Nadel genäht
Genauso ist es Wir geben uns ja auch Mühe. Das machen die Näherinnen zwar auch, aber es ist doch schon eine Akkordarbeit. Wenn ich bedenke wie lange ich für das Nähen brauche, das Kleidungsstück wäre unbezahlbar .
Aber ich brauche ja nicht mein täglich Brot damit zu verdienen.
Wenn ich einen Knopf annähe, dann hält der für die Lebensdauer des Kleidungsstückes.
Meine auch. Es gibt ja nichts leidigeres als wenn ständig die Knöpfe davonkullern.
Ich wünsch dir auch viel Glück und Freude an deiner neuen Maschine.
...mein Mann meinte heute ich soll mir die kaufen, ich hab schon lange mit der Epic geliebäugelt
Und dein Mann hatte vollkommen Recht, weil wenn man sich mit einer Maschine ständig rumärgern muss, hat es keinen Sinn.
Aber auf das Ergebnis vom Meister - der Pfaffreparatur bin ich trotzdem noch gespannt.
"Gut Ding will Weile haben", heißt es doch so schön.
Dann hat sich der Aufwand ja gelohnt und dem Muff wurde erfolgreich paroli geboten.
Da wird bei dir bestimmt was Schönes draus. Ich lese ja gerne die Beiträge übers Quilten, aber selber hab ich mich noch nicht daran getraut.
Aber doch nicht gleich so agressiv
Aber ich wär wahrscheinlich auch schon ausgerastet.
Habe gestern die Strickfleecejacke für meinen Mann fertig gestellt.
So und heute geht mein "Schätzchen" mal zur Wellnessbehandlung.
Hat sie sich verdient.
Ich hoffe aber das es nicht so lange dauert, sonst bekomme ich Entzugserscheinungen.
Die Mechanik und daran selbst etwas machen zu können ist in der Tat verlockend und in mir schreit es "Retten, retten!" wenn ich so ein Maschinchen sehe, das wiederhergestellt werden könnte und weiter genäht werden könnte.
Find ich super. Die meckern auch in der Regel nicht wenn es dann doch einmal dicker wird. Meine Mama hatte auch eine alte "Meister", allerdings schon mit Zierstichschablonen. War schon eine Koffernähmaschine und elektrisch. (Das Treten hab ich sowieso nie gekonnt
) Die ging wirklich durch Dick und Dünn. Hab nur gute Erinnerungen an das Teil. Hätte sie gerne gehabt und ihr evtl. auch wieder neues Leben eingehaucht (zumindest versucht). Leider wurde sie entsorgt.
Dafür wiegt die 316G (ohne Motor) stolze 15kg!
So einfach hin und her tragen ist da wirklich nicht drin .
Aber die neuen Maschinen haben schon auch ihren Reiz. Kniehebel, Fadenabschneider ect. Und für wirklich dicke Sachen hab ich ja auch noch meine 30 Jahre alte Pfaff.
Liebe Grüße
Holzisew
lieber das Patchwork-Virus oder das Nähfieber - als Covid-19
Nähfieber ist mir auf jeden Fall auch lieber.
Und ich hatte Euch gewarnt, dass das Patchworkvirus seeeeehr ansteckend ist
Gegen den Patchworkvirus konnte ich mich gerade noch vor einer Ansteckung schützen, schaue und verfolge aber mit großen Interesse eure Beiträge und Werke. Wie lange diese Immunität dagegen noch anhält wird sich ergeben.