wie ist das mit den guten Vorsätzen? Nix ist so schnell über'n Haufen geworfen wie diese
Nochmal kurz zu den Knopflöchern bzw. welche Garne
- Maschinenstickgarn gibt's auch matt, in verschiedenen Stärken und Material (filament, Baumwolle). Ich habe größere Vorräte, weil ich es für auch Ziernähte und Dekostiche der Nähmaschine verwende. Hat also nicht jede/r und macht auch nicht jede/r. Soweit okay.
- Für sehr feine Stoffe wie Batist (Blusen, Hemden u.ä.) ist feines Overlockfilament sehr gut geeignet, die Farbauswahl bzw. der jeweils eigene Bestand ist aber doch meist auf relativ wenige Farben beschränkt.
- Absteppgarn und Knopflochseide ist für maschinengenähte Knopflöcher eher ungeeignet. Es ist zu dick für die enge Raupe und eher für Ziernähte (z.B. Jeans) und handgenähte Knopflöcher gedacht. Oder man verwendet es als Gimpe - sowohl bei handgenähten wie auch maschinegenähten Knopflöchern. Näht die Knopflochraupen allerdings mit normalem Nähgarn - Fadenstärke und -material dem Stoff angepasst.
- Wenn ich hier von Maschinenstickgarn für Knopflöcher senfe, hab ich feine bis maximal mittlere Webware z.B. für Kleider und bis mittelgewichtige Jersey im Hinterkopf (meine hauptsächlich verwendeten Stoffe). Hätte ich vielleicht erwähnen sollen, denn Gedanken lesen, kann wohl keine von uns.
- vom dickeren Absteppgarn und Knopflochseide abgesehen, sollten Ober- und Unterfaden gleich sein. Das ist aber wohl auch vom verwendeten Maschinentyp abhängig und der jeweiligen Maschineneinstellung wie auch von der Art des (automatischen?) Knopflochs abhängig. Wenn's funktioniert, ist es doch okay.
- Bastis Tip galt wohl für Hemden (Blusen gehören im weitesten Sinn ja auch in diesen Bereich), meiner Erinnerung nach ist er Herrenschneider. Für Hosen, Jackets, Anzüge wird er sicherlich andere Garne verwenden.
- Knopflöcher generell: nicht immer ist die Automatik die richtige Wahl. In schwierigen Stoff oder bei unterschiedlichen Höhen (z.B. Hosenbund) ist meist das normal genähte Knopfloch die bessere Wahl. Hier kann ich während des nähens feiner justieren und ggfs. korrigieren. Und bitte ein Reststück Vlies zwischen Transport und Stoff unterlegen: ein Reststück ausreissbares Stickvlies oder ein Reststück Vlieseline (muss nicht aufgebügelt werden), unterlegen und mit Stecknadel oder wasserlöslichem Klebestift an den jeweilige Enden vor dem ersten und nach dem letzten Stich fixiert, hilft gegen verrutschen.
Genug gesenft und nix für ungut
Kerstin