Wirbelwind, der Zickzack ganz eng ist doch nichts anderes als Satin - oder? Also ich MEINE Zickzack, der so eng genäht ist, dass er aussieht wie SatinStitch. Oder so.
Jedenfalls kann ich den nur in schief
bewundere aber sehr, was andere damit zaubern können.
ich glaube, daß hier ein grundlegendes Mißverständnis in der Anwendungstechnik vorliegt. Beim Satinstich werden die Zickzackstich sehr sehr eng NEBENeinander gesetzt (durch die Bewegung des Maschinentransports). Das ist beim freihandsticken sehr schwierig (wenn auch durchaus möglich) und eigentlich auch gar nicht Sinn der Sache. Beim freihandsticken fülle ich Flächen, indem ich die Stiche ÜBEReinander setze, ausfüllen in der Breite tue ich durch meiner Hände Bewegung des Rahmens. Wenn ich dann als Umrandung eines Motivs oder Motivteils eine Satinraupe will, schalte ich wieder auf das Nähprogramm MIT Transport ein. Oder ich erarbeite ein Umrandung durch ganz andere Techniken bzw. Material.
Birkas Ausführung hab ich wenig zuzufügen
Das wenige ist: man kann freihandsticken durch Zierstiche (Einzelstichfunktion oder in Reihe genäht) akzentuieren und bezaubernde Effekte damit erreichen.
Man kann per freihandsticken auch dreidimensional arbeiten: was bei einer programmierten Stickdatei "fringes" heißt, für Miniquasten zum Beispiel oder für runde "Blüten"-köpfchen. Das funktioniert ähnlich wie beim stopfen: ich spanne ein Stickvlies in den Rahmen, in das Stickvlies hab ich ein Loch in Wunschgröße geschnitten (Münzengröße ist ideal, kann also rund, aber auch oval sein). Dieses Loch "flicke" ich, indem ich über den Kreisrand hinaus immer sternförmig über die Mitte nähe. Im Kreismittelpunkt fixiere ich die Garnlinien, indem ich kreisförmig mehrmals rundherum sticke, dann am Kreisrand des Vlieses die Fäden abschneide und schon hab ich ein hübsches Fransenmotiv, das ich irgendwodrauf applizieren kann.
Bei einer ovalen oder auch Blattform funktioniert das ähnlich. Hier sticke ich nicht sternförmig sondern schräg zur gegenüberliegenden Seite. Fixieren tue ich, indem ich Blattadern mehrfach nachnähe, bis allen Garnlinien miteinander verschlungen sind. Ich kann das Motiv umranden oder nur eine mittlere Blattader arbeiten und habe nach dem abschneiden vom Vlies ein Fransenblatt.
Ich kann auch auf Stoffuntergrund Ausschnittstickereien machen - klassisches Richelieu in Weißstickerei oder moderne Formen in kräftigen Farben.
Freihandsticken beinhaltet soviele Möglichkeiten, man sollte sich keineswegs auf Nadelmalerei beschränken wollen. Zuviele Möglichkeiten werden dabei verschenkt.
Kerstin
(mit ausgeprägtem Spieltrieb)