... ...
Aber wie fixiert man z.B. einen Hosenbund im Stickrahmen ?
... oder die Knopfleiste eines Mantels?
mit temporärem Sprühkleber (Hosenbund) oder ich arbeite das Motiv als Applikation: auf farblich passendem dünneren Stoff sticken, knappkantig mit Rand ausschneiden, den umlegen und unsichtbar von Hand aufnähen (dicke Mantelstoffe).
Die Motive: meist flächig ungefüllt, also outline oder Geradstichfüllung mit Abstand der Linien.
Motive: gelegentlich florales, graphisches, gerne Rankenmotive, hin und wieder Monogramme in schönen gestickten oder genähten (Zierstiche Nähmaschine) Rahmen
Meistens Motive in 10x10 Rahmengröße (mehrfach dann im größeren Rahmen), Tops (T-Shirts etc.) aus leichtem Strick oder stabiler Wirkware gerne mit Rankenmotiven, die nur flächengefüllte wenige Teile haben.
Die Farben: meist sehr reduziert, eher dezent gehalten, nicht sehr bunt (Beispiel: Ranken in verschiedenen Grautönen, die wenigen Flächenfüllungen in blassem Puderrosa auf weißem Untergrund)
Es gibt tolle Motive, die sich vielseitig verwenden lassen, wenn man sich von den Beispielfotos löst. Kindersachen besticke ich selten mit Kindermotiven (ich find's kitschig, die Kinder auch)
Ich schneide mit großzügiger Nahtzugabe zu, suche dann mithilfe des Ausdruck die beste Position, fixiere den Ausdruck erstmal mit Stecknadeln und stecke ganz grob die relevanten Schnittteile zur Anprobe und Musterposition-Überprüfung zusammen. Dann die zu bestickenden Teile mit fixiertem Ausdruck in die Maschine und los geht's (kurz gesagt )
Noch was: schöne Tweeds oder etwas lockerer gewebte Mantelstoffe sehen mit schönem Wollgarn (auch Angora oder Bändchengarn u.ä.) handbestickt toll aus, hier überwiegend Stielstich, Kettstich (Margeritenstich) - also auch lockere Motive, selten dichte Flächenfüllungen. Bei diesen Stoffen hab ich meist genügend Reststücke für Hütchen, Kappen, Mützen oder Handstulpen - lockere Handstickereien sehen darauf toll aus.