Anzeige:

Beiträge von Eriuna

    Wirklich schade das der Händler den Tisch nicht bestellen kann. Ich hatte auch kurz mit dem Gedanken gespielt, aber aufgrund der geringen Treffer im Netz für Deutschland davon abgesehen. Ersatz ist der höhenverstellbare Hobby- und Nähtisch von Semplix geworden, jedoch ohne Ausschnitt weil die Overlock benutzt wird und das Gewicht meiner Maschine zu knapp gewesen wäre. Bis jetzt kann ich nicht klagen.

    Das mit der Kombi ist wie so vieles: Kommt drauf an. Wer viel oder große Flächen besticken will ist vermutlich mit einer reinen Stickmaschine besser bedient.

    Ich selbst habe auch eine Kombi, weil der Platz einfach für 2 Maschinen fehlt, aber an das Umbauen gewöhnt man sich eigentlich recht schnell, wobei die S9 schon etwas mehr erfordert um umgebaut zu werden: Stickeinheit anbringen, Spulenkorb und Stichplatte wechseln und den Stickfuß anbringen. Deshalb vergleiche die Kombis miteinander um schlussendlich deine Maschine zu finden.

    PS: Ich als gelegentliche Stickerin komme gut mit dem Umbau klar, zumal es oft die Zeit nicht erlaubt nach dem Sticken noch zum nähen zu kommen. Also baut man die Maschine in aller Ruhe wieder um und nutzt sie einfach am nächsten Tag. Wir liefern uns doch keinen Nähmarathon. ;)

    Dann werfe ich noch meine Bernette B44 ins Rennen: ja sie gehört zu den lauteren Schätzchen und ja es ist eine Overlock ohne Schnickschnack. Ich möchte sie trotzdem nicht missen, sie hat mir am Anfang zwei Nadelbrüche verziehen und kommt auch gut über dickere Stellen. Wenn man sich etwas Zeit nimmt werden die Nähte echt schön und anhand der Videos im Netz sind einfädeln und die Bedienung auch kein Problem.

    Ach ja Grundschulzeit.... ich hatte noch einen riesigen Tornister von Scout, quitschbunt mit Sternen, da war noch nichts mit Ergonomie....

    Und passend dazu gab es die gleichfarbige Schultüte des selbigen Herstellers, wenn das mal nicht Elternfreundlich war.... :herz:

    Ich kann verstehen das die Janome S9 bei vielen nicht zu ihrer Maschine wurde. Meine habe ich damals über die Möglichkeit des Ausleihens bezogen, weil Sie mir auf dem Papier gefiel. Der Anfang war dann allerdings etwas holprig, mittlerweile möchte ich Sie in jedem Fall nicht mehr missen. Wenn das Bauchgefühl sagt das es nicht seine Maschine ist, ist die Sache klar. Ist sich das Bauchgefühl aber uneins sollte man sich und der Maschine etwas Zeit geben, es gibt ja immerhin nicht nur Liebe auf den ersten Blick.

    Zum Thema neue Maschinen 2022: Die Gerüchteküche um eine neue Janome brodelt weiter, gerade im Netz gefunden:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Aussagekräftig ist anders, aber der Release scheint näher zu kommen.

    Weitere Hinweise finden sich bei Janome Amerika, im Banner wird von Frühling 2022, der CONTINENTAL Reihe, neuer Funktionsumpfang und größter Stickfläche gesprochen....vielleicht etwas mit den Ausmaßen der M7 und Stickfunktion? Wer weiß.

    Ich kann mir nicht vorstellen das Janome nur eine reine Stickmaschine raus bringt. Für das neue Designkonzept fehlt eine Kombimaschine, zumal ja hier in DE zumindest die ganz großen Maschinen weggefallen sind. Es fehlt der Konkurrent zur ICON oder XP1

    Ich habe das so für mich gelöst:


    es gibt kostenlos von Piexsu einen Nähplaner der aus mehreren Seiten besteht, die ich ausdrucke und in einem kleinen Din A5 Ringbuch aufbewahre, für die spontanen Ideen die einen mal befallen.

    95 % meine vorliegenden Schnittmuster sind in einer Exceltabelle festgehalten, sei es Kleidung, Patchwork, Häkelsachen, freie Schnittmuster, aus Zeitschriften, Büchern oder online. Das hilft auf jeden Fall beim Suchen enorm.

    Damit ich mir ein Bild von den Kleidungsschnittmustern machen kann nutze ich die kostenlose Version von Trello, wo ich angefangen habe die Schnittmuster mit Bild und Daten für mögliche Größen, Material etc aufzubereiten. Außerdem habe ich dort auch Projekte hinterlegt mit Daten zu Größe, Stoffmuster/farbe, so verhaspelt man sich weniger.

    Ich würde sagen geh tief in dich und überlege dir das gut, ob du dir tatsächlich eine Gritzner oder W6 anschaffst. Ja es sind gute Maschinen (zumindest vom hören sagen und was man so liest), aber wirst du wirklich glücklich damit?

    Oder kannst du dir deine geliebte Elna nicht doch längerfristig zusammensparen und verzichtest solange auf eine Overlock?

    Wenn man sich einmal in eine Maschine verliebt hat sind alle anderen dagegen zweitklassig und das Zufriedenheitsgefühl wird vermutlich nicht so einsetzen, als wenn man die Maschine nimmt zu der es einen zieht.

    Ich stand vor der gleichen Wahl und bin froh, mich für die etwas teurere Bernette entschieden zu haben, statt der oben genannten.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]