Beiträge von stoffsuchti
-
-
es ist eigentlich nicht die Frage ob ich mich für RMF entscheide, sondern nur für welche und in welcher Stückzahl 🤣. Und vielleicht noch wann, aber eigentlich ist Festlegung des Bestellumfangs für die Nadelwelt 2020 im November in Friedrichshafen geplant 🙃🙃. (Vorausgesetzt es kommt nichts Unvorhergesehenes dazwischen.)
die Stack und Base (ohne und mit Rollen) sind nur 50 tief (aber halt nicht höhenverstellbar) (ca 75 cm hoch, bin mir da aber nicht ganz sicher und 75 breit, wenn ich mich recht entsinne) -
hallo GlückSachen
ich glaube bei den Details unterscheiden wir ins ein bisschen bei unseren Anforderungen an die Nähmöbel/Aufbewahrungsmöbel.
Die Craft Linie hat den Vorteil, dass ich 2 Maschinen auf etwa 1qm verstauen kann, kein in den Schrank heben und herausheben, dafür sind sie zu schwer. Wenn ich mal Gäste habe oder zum Putzen, kann ich die Crafts zusammenklappen, und aus dem Weg räumen / als Anrichte verwenden.Die Aufbewahrungsmöbel von RMF mögen eher auf der teureren Seite sein, das gebe ich zu, aber da kommt halt ins Spiel, dass sie mir sehr gut gefallen, vor allem in Eiche Sonoma und dem ganz dunklen Finish, obwohl ich aktuell zu Eiche Sonoma tendiere.
-
ja das mit Stich für Stich ist ein schlagendes Argument.
Ich befürchte, wenn die L890 hält was sie verspricht, wenn sie dann nach Europa kommt, dass ich ihr vermutlich nicht wiederstehen kann und sie zu meiner Sammlung hinzufügen werde.
das Handbuch der L890 (englisch)Falls Bernina in den nächsten Jahren ne reine Cover im Gebäude der L8er Serie rausbringt, dann werde ich wohl endgültig erliegen 🤣🤣🤣
-
ich habe Bernina gefragt, gibt noch keine Angaben wann sie nach Europa kommt (oder sie geben die infos nicht raus). Ich bin auch gespannt.
Die Gloria ist cool, und ist vermutlich günstiger als die L890 (so wie Acclaim günstiger ist als L850). Aber Baby Locks sind halt lauter als L460/L850(und vermutlich L890). Das muss man einfach wissen. -
so ich habe mal ein paar Fotos von aktuellen Stand meines Nähbereichs gemacht. (Halbes Wohnzimmer)A80408FF-584F-4B9C-A648-95766A1E38EC.jpeg
16F913F7-C837-4C0A-80A5-A96E0361E85D.jpeg
9822B1D5-2F5C-45B9-8817-8BE1F682B016.jpeg
3A29B8BD-1B34-4291-BE54-B1A7FF5E9818.jpeg
5C03006F-B794-43F5-9B63-B9F36593F71A.jpeg
8C66469F-91BA-4E7D-A755-4F3D28C3E57D.jpeg
die vier Nähtische haben zusammen so wie sie stehen die Masse 2400mmx1600mm.In den Holzkisten sind der grösste Teil meiner Stoffe.
edit:
ich weiss leider nicht warum die Bilder irgendwie rum sind....
Für die, die sich fragen: warum behält sie das Atelier nicht einfach wie es ist??
Für mich ist es zeit es aufgeräumt und gut strukturiert zu haben, geschlossene Fronten, wenn ich nicht am nähen bin (Kursraumlook 😉) und mit wenigen Handgriffen ist alles aufgemacht und einsatzbereit.
Vier Multigreat passen da nicht rein und sind bedeutend teurer als 2 Craft Double. Da ich auch quilte, brauch ich grosse Auflageflächen. Deshalb kommen die normalen Nähmöbel von RMF eher weniger in Betracht ausser die Extend, aber ihr erratet es schon, 4 Extend kosten mehr als 2 Craft Double. Und mit Craft Double kann ich mir einen zusätzlichen Zuschneidetisch sparen, zumindest am Anfang. 🤔
edit 2:
ich hab noch den Ausschnitt aus dem Grundriss eingefügt, bitte die 30qm Angabe ignorieren, das ist die Angabe für den ganzen Raum, das Nähzimmer hat nur etwa knapp die Hälfte.Im Flur lagere ich auch noch Nähkram im Wandschrank (deckenhoch, circa 70cm breit und 50cm tief.
-
rufie ich bin überhaupt nicht böse, ich habe ja explizit nach diversen Meinungen gefragt.
Dass ich mich für die RMF Möbel entschieden habe, war ein langer Prozess. Noch vor einigen Jahren hätte ich mit für etwas anderes entschieden (wenn ich damals das Geld gehabt hätte), zB Massivholz-Nähmöbel aus England oder den USA (von den Amischen, gibt ganz schöne Exemplare).
ich war früher auch in alles Barocke/Rokoko-artige vernarrt. Inzwischen mag ich aber das schnörkellose cleane von RMF.Ich habe habe mir letztes Jahr an der Nadelwelt in Friedrichshafen die Nähmöbel von RMF im Detail angeschaut und die Frage wegen dem Material auch gestellt, die rufie aufgeworfen hat. Man kann die Spanplatten die Ikea verwendet nicht mit denen von RMF vergleichen. Und die Möbel sind um ein vieles stabiler als Ikea-Möbel.
Ich hab mir auch stundenlang bilder von Ikea basierten Nähmöbeln/Nähateliers angeschaut, aber damit werde ich nicht warm -
Hallo zusammen,
ich hatte euch hier das Nähzimmer in inzwischen meiner alten Wohnung gezeigt. Nun bin ich umgezogen, und das ist kein Scherz, um eine ausreichende Deckenhöhe für die RMF Store Schränke (noch zu beschaffen) zu haben. (Irgendwo müssen ja weit über 1000 Fadenspulen unterkommen).
ich bin nun am hin und her überlegen welche Nähmöbel zu den Schränken dazu. Mein Plan sieht aktuell folgendes vor in der ersten Beschaffungswelle:- 2 Store Lux (mag keine Plastikbehälter)
- 2-3 Craft Double
Am 17.8. werden noch neue Möbel von RMF vorgestellt. Die müssen dann sicher noch evaluiert werden.
Budget für die erste Welle etwa 7k. Ich hoffe die Nadelwelt in Friedrichshafen findet statt damit ich alles am Ende auch mit dem Hersteller anschauen kann, ob ich nix übersah (und eventuell Messerabat nutzen 🤣)
Untergebracht werden sollen:- 736 Fäden S120 von Alterfil (1000m/Stk),
- 200 Konen Stickgarn. (1000m)
- 100-200 Overlockkonen.
- 4 Maschinen (Acclaim, Gloria, B790 plus (mit Stickmodul) und B570QE (2018). (Wenn ich drei Craft Double nehme Planung für 6 (gibt ja einiges interessantes was da so auf den Markt kommt (euphoria, L850/L890) und ne 1130 steht noch rum.
- Eine Sammlung an Bügelböcken (die ist recht Umfangreich)
- Stoffe soweit der platz noch reicht (für die Stoffe hab ich aber aktuell ne praktikable Lagerungslösung, da muss ich dann in der 2. Welle schauen sie zu integrieren.
Ob ich original RMF Stühle nehme oder mir was von Drittherstellern besorge weiss ich noch nicht.Weitere Infos, Bilder, Grundriss und co folgen noch
ich danke euch im Voraus für eure Meinungen, Kritik und Gedanken und Anregungen. Gerne kann auch angeführt werden welche Infos nützlich wären.@mods hoffe das ist okay hier?
-
sehr cooles Zimmer. Danke fürs zeigen
-
danke für den Hinweis, ich habe das Buch auch, wenn ich also mal ein Hemd baue danach, muss ich bei der Halsweite aufpassen.
-
Ich habe eine Overlock und eine Coverlock (Combi, so muss ich nicht umspannen, wenn ich hin und her muss, habe aber trotzdem auch die Combifeatures). Ich habe die Baby Lock Acclaim und die Baby Lock Gloria. Die L850 finde ich sehr interessant, irgendwann kommt die vielleicht nich dazu 🤣, aber erst mal dann bei RMF Shoppen Ende Jahr.
Baby Lock ist definitiv was am basteln, guck euch mal die Teaser an, am besten auf einem Lichtstarten Display in abgedunkelten Raum im Vollbild und verlangsamter Geschwindigkeit:
- Teaser 1 Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
- Teaser 2 Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
- Teaser 3 Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
- Teaser 4 Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
- Wettbewerbsvideo 2 Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
- Wettbewerbsvideo 3 Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Die Videos sind auf dem Kanal von Baby Lock Deutschland. Und im Video steht August 2020, also irgendwas ist da im Busch. Was ich bis jetzt erkennen konnte:
- Sie hat die Magnetische Nadelablage wie die Acclaim
- Sie hat den Lufteinfädler und daneben ein Rad, vermutlich den Nähfussdruck
- Sie hat den selben Zubehör behälten wie die Acclaim
- Es scheint kein Stichtypenwahlrad zu geben (a-b-c-d hebel)
- Es hat den Differentialhebel unten rechts
- Der Nähfusshebel scheint am gleicher Ort zu sein wie bei Gloria und Acclaim
- Ich habe den Eindruck dass es die Greiferfadenspannung wie bei der Gloria hat (Greifer fürs Covern)
- Es scheint 3 Schlitze für die Fäden (wie bei allen Baby Locks mit ATD) zu haben, (nicht 4 wie bei Standalone- Ovi).
- Es scheint keinen Wavehebel zu haben, wie bei Acclaim und Gloria und Enlighten und Co
- Wenn man sich das 2. Video des Wettbewerbs anschaut, sieht man klar dass es drei Fadenschlitze hat (dort wos sonst 4 hat, man sieht das Einstellrad rechts davon (für den Covergreifer) und ein Einstellrad links von den Fadenschlitzen, schätzungsweise oberhalb des Fadenheber (take up lever), das Rad ist in Video auf 0 und daneben steht auto, soweit ich sehe in eher Gold als grün, was wiederum auf cover hindeutet.
- ExtraordinAir Threading kein RevolutionAir, steht in dem Video. Aber auf einem anderen sieht man eigentlich, so dachte ich wenigsten den Hebel fürs Lufteinfädeln der Nadeln?! Bin verwirrt.
Diese Punkte sprechen für mich für eine Cover mit ATD statt manueller Nadelfadenspannung von Baby Lock. Ich ziehe diesen Schluss aus meinen Beobachtungen aus obigen Videos.
Das ATD in einer Cover würde vermutlich nicht alle freuen (mich würde es freuen) und ja bitte mit Kniehebel.
Es gibt auch Gerüchte, dass Bernina im August noch was in Amerika vorstellt im Bereich Over/Cover.
ich lag mit allem bis auf dem Revolunair-Threading richtig 🤣🙃
Und Bernina hat in den USA ne Kombi vorgestellt. Es scheint aber noch unklar wann sie nach Europa kommt. Bei der kann die Fadenspannung eingestellt werden. Aber ist nur 5fädig. - Teaser 1
-
ich vermute Um zu veranschaulichen, dass eine Overlick und die Euphoria gut ergänzen
-
und in Europa fallen die Preise ja eher etwas tiefer aus als in den USA. Bin gespannt ob sie unter 2000 bleibt
-
ich bin gespannt auf die Euphoria und Gerüchte-weise bringt Bernina im August noch ne Kombi auf den Markt in den USA. Ich warte erst mal noch etwas ab, ich bin mit Gloria und Acclaim gut ausgestattet over/coverseitig.
Erst mal will ich mir gegen Ende Jahr dann man ordentlich was von RMF gönnen für meine Maschinen.
-
cool jetzeb wir vorab wie sie aussieht und haben einen groben Überblick über die Funktionen
-
ich habe eine 570qe. Am Anfang hatte sie kleine Mäckchen, aber nach nem Softwareupdate (ich glaub Tanja hat mich draudgestupst) tut sie absolut was sie soll. Für Taschen und Bekleidung eine tolle Maschine.
Auch zum Patchworken und Quilten auf jeden Fall (hat halt nicht ganz soviel Durchlass wie ne 7er).
Dafür hat die 570qe (ab 2018) das neuere Display/Touchscreen als die 7er Reihe (gilt für alle neueren 5er (2018 ).
Ich würde auch mal einen anderen Händler konsultieren, der mit deinem wo du warst nicht verbandelt ist. Allenfalls willst du vielleicht die 740 noch anschauen (grösserer Durchlass).
Falls du die Maschine aber auch öfter mal zum Kurs oder so mitnehmen willst würde ich eher auf die 570QE 2018 gehen.
Ich hab die 570qe als mobile Maschine und die 790+ stationär zuhause.
-
für Topstitch hab ich bis jetzt keine Indizien gefunden, aber auch nicht genug gesehen in den Videos, dass man sagen müsste, dass sie es nicht hat.
-
Ich habe eine Overlock und eine Coverlock (Combi, so muss ich nicht umspannen, wenn ich hin und her muss, habe aber trotzdem auch die Combifeatures). Ich habe die Baby Lock Acclaim und die Baby Lock Gloria. Die L850 finde ich sehr interessant, irgendwann kommt die vielleicht nich dazu 🤣, aber erst mal dann bei RMF Shoppen Ende Jahr.
Baby Lock ist definitiv was am basteln, guck euch mal die Teaser an, am besten auf einem Lichtstarten Display in abgedunkelten Raum im Vollbild und verlangsamter Geschwindigkeit:
- Teaser 1 Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
- Teaser 2 Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
- Teaser 3 Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
- Teaser 4 Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
- Wettbewerbsvideo 2 Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
- Wettbewerbsvideo 3 Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Die Videos sind auf dem Kanal von Baby Lock Deutschland. Und im Video steht August 2020, also irgendwas ist da im Busch. Was ich bis jetzt erkennen konnte:
- Sie hat die Magnetische Nadelablage wie die Acclaim
- Sie hat den Lufteinfädler und daneben ein Rad, vermutlich den Nähfussdruck
- Sie hat den selben Zubehör behälten wie die Acclaim
- Es scheint kein Stichtypenwahlrad zu geben (a-b-c-d hebel)
- Es hat den Differentialhebel unten rechts
- Der Nähfusshebel scheint am gleicher Ort zu sein wie bei Gloria und Acclaim
- Ich habe den Eindruck dass es die Greiferfadenspannung wie bei der Gloria hat (Greifer fürs Covern)
- Es scheint 3 Schlitze für die Fäden (wie bei allen Baby Locks mit ATD) zu haben, (nicht 4 wie bei Standalone- Ovi).
- Es scheint keinen Wavehebel zu haben, wie bei Acclaim und Gloria und Enlighten und Co
- Wenn man sich das 2. Video des Wettbewerbs anschaut, sieht man klar dass es drei Fadenschlitze hat (dort wos sonst 4 hat, man sieht das Einstellrad rechts davon (für den Covergreifer) und ein Einstellrad links von den Fadenschlitzen, schätzungsweise oberhalb des Fadenheber (take up lever), das Rad ist in Video auf 0 und daneben steht auto, soweit ich sehe in eher Gold als grün, was wiederum auf cover hindeutet.
- ExtraordinAir Threading kein RevolutionAir, steht in dem Video. Aber auf einem anderen sieht man eigentlich, so dachte ich wenigsten den Hebel fürs Lufteinfädeln der Nadeln?! Bin verwirrt.
Diese Punkte sprechen für mich für eine Cover mit ATD statt manueller Nadelfadenspannung von Baby Lock. Ich ziehe diesen Schluss aus meinen Beobachtungen aus obigen Videos.
Das ATD in einer Cover würde vermutlich nicht alle freuen (mich würde es freuen) und ja bitte mit Kniehebel.
Es gibt auch Gerüchte, dass Bernina im August noch was in Amerika vorstellt im Bereich Over/Cover.
- Teaser 1
-
Stickscheren: Jamore und die goldende glaubs Victorinox, bin nicht sicher.
der Rest: William Whiteley aus Sheffield, teilweise mit anderem Branding, Hersteller ist derselbe. -
Ich sehe grad, Software hast du die aktuellste (ich habe auch die 570 QE (2018). Meine hatte an Abfang das Problem, dass Sie zum Nahtbeginn jeweils ein bisschen Salat gemacht hat. Mit dem Softwareupdate, das vor einigen Monaten rauskam hat sich das stark gebessert. Kontrolliere daher zur Sicherheit, dass die aktuellste Firmware auf deiner Maschine ist.)
Mit Bernina oder Schmetznadeln und bernünftigem Nähgarnd (Gütermann allesnäher/Alterfil/Kupfer Nähseiden/Amann Mettler Metrosene) näht meine einwandfrei.
Den Fachhändler um Rat fragen morgen schadet sicher nicht.
Nur Mut, Kopf nicht hängen lassen. Drücke dir die Daumen, dass der gordische Knoten zwischen dir und der Maschine zerschlagen wird.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]