Mit so einem Stift für Bügeleisen. Wird auf die leicht warme Sohle aufgetragen und schmilzt dabei. Danach einfach mir einem Tuch polieren.
Danke! Werde ich in den nächsten Tagen probieren.
Mit so einem Stift für Bügeleisen. Wird auf die leicht warme Sohle aufgetragen und schmilzt dabei. Danach einfach mir einem Tuch polieren.
Danke! Werde ich in den nächsten Tagen probieren.
Ein interessantes Thema. Ich bügel eigentlich ganz gern. Und das mit einem ganz normalen Bosch Dampfbügeleisen. Bügeltuch ist das geerbte Stofftaschentuch von meinem verstorbenen Vater. Und ein Ärmelbrett nutze ich auch. Bügelei fehlt noch, werd‘ ich aber kommenden Winter nähen .
Jetzt schweif ich mal ein bisschen ab: Wie reinigt ihr die Sohle eurer Bügeleisen ? Ich krieg meines einfach nicht mehr richtig sauber
Einen "einfach nähen"-Schnitt hatte ich vor einiger Zeit mal probiert.
Das fertige Teil hat mich allerdings nicht überzeugt und war, zumindest bei mir, zu groß.
Ihre Nähtipps finde ich aber gut.
Meine Güte, was wird das für ein toller Quilt!
Ich nähe Knopflöcher an schwierigen Stellen (Saum etc.) mit der Schiene und es klappt. Mit Jeansknopflöchern habe ich aber keine Erfahrung.
Ich hatte so eine Art kleinen Schraubenzieher beim Zubehör. Damit drehe ich die Schraube an der Nadel etwas fest.
Ich vergleiche sie gern mit der Olfa, sobald die kommt.
Das wäre klasse!
Von Fiskars gibt es auch Schneidematten. Hat damit jemand Erfahrung?
Ich finde den IDT-Transport von Paff wirklich ausgesprochen gut.
Weiter wäre für mich wichtig:
-Die seitlichen Nadelpositionen (Manchmal ist es sinnvoll, dass der ganze Fuß auf dem Stoff aufliegt, die Naht jedoch sehr "kantennah" ist - drücke ich mich verständlich aus?)
-Nadelposition oben/unten
-regulierbarer Nähfüsschendruck
Ich würde mich für die Pfaff entscheiden.
Creazon GmbH ist der "Shop" von RMF. Vielleicht kann man auch da nachfragen. Ich war damals direkt vor Ort und habe mich beraten lassen.
Ich wohne in der Nähe.
Zum Multi Smart Great: Die beiden grauen Seitenteile waren bei mir abmontiert. Dann ging es gerade so durch die Tür zum Nähzimmer. Meine Tür ist allerdings 79 cm breit. Und der Tisch ist sehr sehr schwer.
Bei 69cm Zimmertürbreite würde ich eher abraten. Die Höhe von dem "Innenteil" ist mehr als 70 cm, die Tiefe vom Tisch insgesamt 80 cm, von dem Unterteil ca 42 cm. Wenn du um deine Tür herum gaaanz viel Platz zum Drehen hast könnte es evtl. klappen, wenn du den Tisch hochkant um eine Türseite drehst. Würde ich aber eher nicht versuchen.
RMF müsste auch das Unterteil separat liefern und alles erst bei dir zusammenschrauben.
Die Tür zu meinem Nähzimmer ist auch relativ schmal. Ich hatte mir vor ein paar Jahren auch einen RMF Multi Great gekauft und abgesprochen, dass er zum Teil erst im Nähzimmer zusammengebaut wird.
Da ich grad noch arbeite, kann ich dir allerdings die Türbreite / Details erst heute Abend mitteilen - wenn du möchtest.
Ich könnte mir vorstellen, dass die Umstellung von der kleinen Maschine auf die B790 eine Herausforderung wird. Nimm dir dafür Zeit und lass die nicht entmutigen. Es ist eine sehr kraftvolle Maschine, aber eben auch eine Diva (zumindest meine)). Und versuche zunächst wirklich ALLES mit ihr zu nähen, um sie gut kennenzulernen.
Ich habe den Obertransportfuß und finde ihn ganz nützlich. z.B. wenn ich bei Jersey sicher sein will, dass es wirklich keinerlei Wellen gibt oder bei schwierigen Stoffen, die sich beim Nähen nicht verschieben dürfen.
Was für eine tolle Jacke!!!
Was für eine tolle Idee. Besonders das Igelchen finde ich sehr herzig! Das muss ich mir unbedingt für meine Enkel merken .
Gefällt mir auch richtig richtig gut. Sieht irgendwie ungewöhnlich aus und hat tolle Farben.