Beiträge von NaehAnna
-
-
Als Brottopf nutze ich diesen Brottopf mit Holzdeckel. Ist für mich bisher unerreicht gut.
Beim Campen nehme ich Leinenbeutel, aber egal ob einfach oder doppelt: das Brot trocknet sehr schnell aus.
Wenn ich jetzt noch den Leinenbeutel mit einem lebensmittelecht beschichteten, aber luftdurchlässigen Stoff füttere, so meine Überlegung, dann würde genau das richtige Klima für meine Brote und Brötchen herrschen.....
Wenn es also einen Stoff mit den von dir, liebe Azawakhine, gewünschten Eigenschaften gibt 🤔 , wäre ich auch sehr interessiert!
-
Alle Achtung, ich glaube, daran würde ich scheitern.
Super Idee!
-
Diese Mininähzimmer find ich ja absolut süß. Ich muss sagen, das ist eine tolle Dekoidee.
So ein eigenes Nähzimmer hat schon was und ist bei dir sehr schön geworden.
-
Das ist wirklich ein Supermaschinchen! Viel Spaß damit.
Meine Industrie-Juki ist für Normalstoffe ausgelegt und obwohl ich eine wirklich gute Haushaltsnähmaschine habe, ist diese zu einer Industriemaschine kein Vergleich: Exaktes, blitzschnelles Nähes, es wird am Nahtanfang KEIN Stoff eingezogen (egal welche Stoffart genäht wird). Das ist besonders angenehm, wenn man nur sehr kleine Stoffestückchen zusammennäht etc.
-
Ich hab meine Industrie-Juki auch bei Busche gekauft. Hat alles tadellos geklappt. Für die Einweisung war ich direkt bei Busche ( ich wohne in der Nähe) und es gab nochmals eine kurze Einweisung direkt bei mir Zuhause.
Wenn ich Zubehör benötige schreibe ich eine kurze Mail, Zubehör kommt, keine Verzögerungen , keine vorab Rechnung oder irgendwelche Probleme.
-
Bei Telefonnummern vertippe ich mich ganz oft, leider 😉
Ja ja, das passiert mir auch immer
-
Bei der Bernina gibt es einen Heftstich, den wähle ich aus, stelle die Länge ein und fertig.
Bei meiner älteren Pfaff zieht man beim Heftstich den Stoff so lange unter dem Fuß durch, bis die Stichlänge passt und fixiert den Stick durch antippen vom Pedal. Das ist klasse, wenn man große Stiche Z. B. Bei Decken u.ä. machen möchte.
Warum sollte man die Fadenspannung ändern?
-
Ab und an rechne ich die Mieten von Euro in DM um z.B bei Wohnungssuche meines Jüngsten. Er wohnt in Stuttgart. Dabei wird einem schwarz vor Augen.
-
-
Das Thema interessiert mich auch.
Gibt es echt niemanden, der mit der Toolbox arbeitet?
-
mama123 da bin ich ganz bei dir. Die Videos von Pattydoo finde ich klasse, aber die Schnitte passen an mir nicht. Hosen hab‘ ich allerdings noch nicht probiert. Die Cargohose werde ich im Laufe des Winters mal mit einem Billigstoff nähen.
-
.. und du machst dafür ihre Steuer?
Ach ja, bitte 👍 .
-
Wie ich gerade bemerke, gibt es kaum etwas, was meine Kreativität so sehr beflügelt wie, wenn ich mich eigentlich um die Steuer kümmern müsste.
Genau dann habe ich plötzlich Spaß daran, riesige Haufen Wäsche zu bügeln
-
Ich bin eigentlich null kreativ. Ich empfinde Kreativität als harte Arbeit. Daher nähe ich gerne nach Anleitungen/Schnittmustern und kann dabei super entspannen. Ich löse auch verschiedene Matheprobleme - weil es so herrlich logisch ist.
-
eine Kruste kriegst du mit Ceranfeldreiniger ab
Vielen vielen Dank für den Tipp Nanne !!
Bin erst jetzt zum Ausprobieren gekommen. Auf meiner Bügeleisensohle gab es zwar keine Krusten, aber sie sah auch so schon dreckig genug aus. Sie ist in Sekunden sauber geworden.
-
Grundsätzlich werden die Knopflöcher mit meiner Bernina 790 und dem Knopflochschlitten 3A perfekt.
Ja, außer eben an Übergängen zu Säumen etc.
Ich habe mir dann die Bernina Transporthilfe, die Tanja angesprochen hat, zugelegt und habe jetzt auch an Übergängen kein Problem mehr.
Jeansknopflöcher habe ich aber damit noch nicht genäht.
-
Der Mantel gefällt mir ausgesprochen gut.
Die Taschenklappen würde ich aber auch eher weglassen.
Aber sonst: toll
-
Der Dampf verbrüht mir beim Patchwork die Finger.
Oh ja, das kenne ich auch!
-
Der Kleber geht weg, wenn das Bügeleisen auf mittlerer Hitze auf einem rauhen Stoff abgebügelt wird, z.B. alte evtl. angefeuchtete Frotteetücher
Das klappt bei mir nicht.
Aber den Tipp mit dem Ceranfeldreiniger werde ich mal probieren.
Den Bügeleisenstift muss ich mir erst noch besorgen.
Meine war auch Keramik, das Zeug ist nicht so hart und kratzfest wie man glaubt.
Wohl wahr !
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]