Beiträge von NaehAnna

    Hallo zusammen,

    ich habe die Babylock enlighten und zum Covern die Babylock Coverstitch. Es war damals meine Entscheidung zwei Maschinen zu nutzen, da ich Platz habe und mir außerdem die Umbauerei sparen wollte. Im Großen und Ganzen bin ich damit auch heute noch zufrieden. Was mich nervt ist, dass ich bis zu 7 Garnkonen der gleichen ( oder ähnlichen) Farbe benötige, sonst muss ich bei jedem Machinenwechsel neu einfädeln. Da würd mich dann schon eine moderne Kombimaschine wie die Ovation reizen :)8. Aber das ist Wohl mehr der Spaß an der Technik und an neuen Maschinen.

    Oh je, du Ärmste.

    Deinen Frust kann ich wirklich verstehen.

    Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass eine Maschine in der Preisklasse so empfindlich reagiert, wenn man statt der Markennadel xyz eine Markennadel zyx benutzt.

    Da muss es doch noch einen anderen Grund geben...

    Gutes Garn sollte es aber schon sein.

    Ich nehme bei meiner B790 Garn von Amann.

    Mein Großvater war Polsterer und konnte auch nähen. Er hatte eine uralte Nähmaschine von Pfaff mit einem Tretpedal. Mit ihr habe ich stundenlang auf Papier Linien nachgenäht und fand das ganz toll. Später hatte ich dann ein ganz tolle Handarbeitslehrerin, die es schaffte, den Spaß am Stricken, Nähen etc. bei uns Mädels zu wecken. Ich hab deine eine Zeit lang in England gelebt und bin dort zum ersten Mal mit Patchworkdecken der Amish in Kontakt gekommen. Das war bei mir der Wow-Effekt. In Deutschland kannte man Patchwork damals so gut wie gar nicht. Über das Patchworken bin ich dann zum Nähen von Shirts etc. gekommen.

    Ja genau. Das Vlies, das ich probiert hatte, ist sogar noch steifer. Und Madeira Cotton Soft habe ich gerade ausprobiert. Da ging es zwar einigermaßen, hat aber ganz am Schluss nochmals blockiert. Diesmal allerdings war die Nadel oben, Gott sei Dank.

    Das Vlies, mit dem es vor einiger Zeit besser geklappt hatte war nur eine Probe und ich :zensiert: hab mir den Namen nichtgemerkt.

    Was nimmst du denn für ein Vlies zusammen mit Baumwolle?

    Mmmh, ja das geht wohl nicht. Ich habe bisher nicht so viel gestickt, aber eine Sticknadel genutzt, Stickgarn ....bisher hat es immer geklappt. Nur das Vlies war neu ( ich probier da noch aus). Es war ziemlich hart und der Stoff ist normale Baumwolle. Vielleicht war das das Problem. Ich nehme jetzt wieder das normale Vlies und stick nochmal los.

    Auf alle Fälle: Vielen Dank nochmal!

    Danke für deine Hilfe, Tanja. So hat es geklappt. Die Nadelspitze war schon abgebrochen und steckte abgebrochen im Greifer. Die ersten Buchstaben hat sie noch toll gestickt und dann das! Gibt es dafür nach deiner Erfahrung einen Grund? Kann ich etwas verbessern :confused:. Oder passiert so etwas einfach....


    Liebe Grüße!

    Bei mir gab es heute beim Sticken Probleme mit meiner B790 . (Ich bin noch kein Stickprofi) Die Nadel hat sich verklemmt und ist mittendrin unten hängen geblieben, im Bildschirm werden die 2 Zahnräder angezeigt.

    Jetzt bekomm ich die Nadel nicht mehr nach oben und weiß nicht, wie ich das alles entwirren soll. Die Nadel kann ich mit dem Handrad nicht mehr bewegen. Die Spule kann ich rausnehmen. Was kann ich tun, ohne die Maschine zu schädigen?


    FF4AC6ED-862A-411F-9934-0D2F30527D2B.jpeg

    4CD81755-188D-4179-B61C-0F60CBE805AA.jpeg

    Ich bin diejenige, die prima mit dem Platz bei der BLCS zurechtkommt. Früher hatte ich eine andere Covermaschine, dort aber das Problem, dass es bei "Stoffkreuzungen" jedes Mal Fehlstiche gab. Jetzt habe ich zwar rechts etwas weniger Platz, aber in den ganzen Jahren noch nicht einen Fehlstich.

    Ich weiß ja nicht, was genau du covern möchtest, aber für "normale" Arbeiten (Säume etc.) reicht der Platz meiner Meinung nach völlig aus. Ich habe aber auch schon raus, dass von euch hier oft nicht nur "normale" Projekte genäht werden :biggrin:.

    Meine Enkelin hat meine „alte“ Pfaff Quilt Expression beschlagnahmt. Die Maschine hat das IDT System und automatische Fadenspannung. Auf beides würde ich nicht verzichten wollen und eine fast neuwertige Gebrauchte gibt es um die 1000;- Euro. Wenn die Pfaff Ambition 630 nur ansatzweise so gut näht, wie die Quilt Expression, wäre das keine schlechte Wahl.
    Das Senken des Nähfußes ohne Hebel - daran gewöhnt man sich schnell. Das sollte, meiner Meinung nach, kein Ausschlusskriterium sein.

    Ich fotografiere nur meine Patchworkdecken. Die sind in der Regel für bestimmte Personen gemacht und werden verschenkt. Als Erinnerung lege ich von jeder Decke ein paar Fotos auf den PC. Die Fotos benutze ich dann auch als Inspiration beim Entwerfen neuer Decken. Ich habe z.B. für jeden meiner Enkel eine Krabbeldecke genäht u.a. mit Stoffen von verschiedenen Verwandten ( Tanten, Onkels, Opas Omas, Urgroßeltern etc). Auf die Rückseite der Decke wird dann eine „Legende“der Stoffe genäht und bezeichnet ( mit Stoffstift). Dann mache ich Fotos von der Deckenrückseite, damit diese Legende erhalten bleibt und nicht durch das Waschen verloren geht.

    Ich habe das Nähen auf einer alten Schranknähmaschine von meiner Oma gelernt. Die Umstellung auf die neuen Anschiebetische ist mir damals auch sehr, sehr schwergefallen (ist allerdings schon viele Jahre her ). An dieser alten Maschine gab es allerdings gar keinen Freiarm, was auch nicht das Wahre war.

    Mittlerweile habe ich mich an die Anschiebetische gewöhnt. Ich glaube für die B790 gibt es sogar noch einen etwas stabileren Tisch (als separates Zubehör) für Patchwork etc. Natürlich nicht zu vergleichen mit einem RMF-Schrankl. Die sind wohl schon sehr funktionell und gut.

    Ok, dann weiß ich das. Muss ich nur noch wissen, ob ich wirklich so ein Schlachtschiff will:/

    Ich habe meine B790 im letzten Jahr gekauft (ohne Stickmodul) und war mir wirklich auch nicht sicher, ob ich diese große Nähmaschine brauche. Es ist meine erste Bernina und ich musste am Anfang bei jedem Handgriff überlegen. Mittlerweile habe ich mich an sie gewöhnt und bin super zufrieden. Sie näht durch zig Lagen Stoff wie Butter, ohne Fehlstiche, arbeiten mit dem BSR Fuß ist super, der Obertransport klappt, der Quertransport klappt ........ und ich kann immer noch sooo viel entdecken - das macht mir, als Technikbegeisterte, enorm viel Spaß. Nun überleg ich grad, mir das Stickmodul zu kaufen und eben auch die zusätzliche Software....:)8

    Wirklich "brauchen" als Hobbynähmaschine tut man sie nicht, aber wenn man sie hat, möchte man sie nicht mehr hergeben.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]