Beiträge von NaehAnna

    Ich sitze mal wieder am leidlichen Maskenthema...

    Hilfe, mich hat es auch wieder erwischt, das Maskennähen.

    Speziell das Problem mit den Brillen muss auch ich unbedingt in den Griff bekommen.

    Wenn ich Draht verwende verrutscht der ständig, und bisher hat das bzgl. Brillen auch nicht wirklich etwas gebracht.

    Da werde ich mal den Origamischnitt probieren, den du empfohlen hast.

    Das Beschlagen der Brillen ist wirklich nervig und wird mit kälteren Temperaturen ja immer präsenter.

    Wenn ich das Foto so ansehe, sieht die weiße Seviette tatsächlich gar nicht schlecht aus :). Ich könnte mir an der Seite entlang eine zarten, relativ kleinen Schriftzug vorstellen, etwa "Frohe Weihnachten" (z.B. wenn für ein Weihnachtsessen gedeckt wurde) o.ä. Ich würde keine so üppige Stickerei wählen.

    Vielleicht könntest du Bezug zur Sonstigen Tischdeko nehmen. Ich meine, nutzt du eine Tischdecke oder deckst du direkt auf einem Holz/ Glastisch etc. ?
    Evtl. zarter/dünner Rand in der Farbe der Tischdecke oder des Tisches sticken.

    Ich könnte mir aber auch ein Monogramm im „moderneren Stil“ vorstellen, das zu der Form von Wave passt.

    Eine Freundin von mir hat auch das Geschirr Wave, allerdings die Stoffservietten farblich passend zu den Tischsets. Das ist natürlich kein guter Rat, wenn du den Stoff bereits gekauft hast, außer du könntest dir vorstellen, ihn zu färben?!?!?

    Ist denn dein Stoff reinweiß oder etwas gebrochen?

    Mein Nähmaschinenhändler hatte mir das Stickvlies, das du zeigst, empfohlen, aber das Sticken damit klappte einfach nicht. Ich habe jetzt gewechselt und bekomme mit Sulky wesentlich bessere Stickergebnisse. Ich hatte die Packung leider schon angebrochen und konnte es nicht mehr zurückgeben. Jetzt liegt es halt vorläufig mal bei mir so rum...keine Ahnung, was ich damit anfange.

    Ich kopiere auch oft. Trotzdem finde ich Schnittmuster, die ich kopieren MUSS weil die Linien übereinander liegen, ganz schrecklich. Ich seh dann durch das Schnittmusterpapier nicht mehr genau, welche Linien ich genau nachzeichnen muss. Firmen mit solchen Schnitten kaufe ich einmal und nie wieder. Sonst sollte möglichst die Nahtzugabe dabei sein und die Passzeichen stimmen. Ich geb dann schon so um die 15 Euro aus.

    Ich hab allerdings bisher noch kein „leeres“ Schnittmusterpapier gefunden, mit dem ich zufrieden bin. Entweder es ist zu dünn und reisst, oder zu dick und ich sehe nicht durch, oder zu steif oder zu teuer.

    Ich habe eigentlich mehr den Eindruck, dass man sich eher "schämt", wenn man eine sehr teure Maschine gekauft hat. Man ist besonders stolz, mit welcher einfacher Maschine ein tolles Teil genäht wurde.


    Ich habe eine teure Nähmaschine und davon habe ich jeden Cent selbst verdient. Ich fahre ein altes kleines Auto, weil mir Autos einfach nicht wichtig sind. Ich möchte lediglich von A nach B kommen. Ich muss mit meinem Geld mein Leben bestreiten und habe monatlich alle Ausgaben die jeder hat.


    Aber ich liebe die neuen Möglichkeiten dieser Maschine. Ich mache gar nichts Außergewöhnliches und doch macht es (mir) besonders Spaß, wenn man mit so einem Teil näht.

    Ich arbeite im Maschinenbau, und dort gibt es nicht einen Mann, der nicht verstehen würde, warum ich mir eine solch teure, tolle Maschine gekauft habe.

    Ich erzähle das dort wirklich stolz, und da Männer, sei es für Bohrmaschinen, Schleifmaschinen, Autos etc. wirklich oft einen Faible haben und einen Haufen Geld ausgeben, ist es ganz klar, dass auch eine gute NähMASCHINE viel Geld kosten darf.

    Vielleicht hat das auch mit Mann - Frau zu tun?

    rufie du hast nicht zufällig Fotos aus der Zeit? Klingt super interessant.

    Wenn ich dir und stoffsuchti zuhöre merke ich wieder einmal, wie durchschnittlich ich bin :confused:. Bewundernswert wie viel Power und Fantasie ihr habt. Ich wüsste schon gar nicht, wie ich das zeitlich alles in die Reihe bekommen sollte und bin froh, wenn ich überhaupt zum Nähen komme. Beruf, Kinder, Enkelkinder - da bleibt nicht mehr viel Zeit übrig. Aber Fotos, auch von dir @ stoffsuchti, wären klasse.

    Bzgl. der Farbe und Form der RMF-Möbel hatte ich Glück: Das Näh-/Lese-Gästezimmer ist in weiß gehalten und da passen glatt weiße RMF-Möbel super. Ich würde also auch bei einem Schreiner in diesem Fall weiße Möbel bestellen.

    Kreativität entwickelt sich bei mir, wenn ich einen möglichst neutralen Hintergrund habe. Dann kann ich Farben oder Formen am Besten kombinieren.

    Aber das wird wohl bei jedem unterschiedlich sein.


    Zitat

    Ich habe seit Frühjahr diesen Jahres einen Multi Great. Er musste über eine engere Wendeltreppe 2 Stockwerke hoch transportiert werden. Mit einem Aufpreis von ca. 150 Euro (genau weiß ich es aber nicht mehr) kam er, wie mit der Fa. RMF abgesprochen, mit noch nicht montierter Tischplatte. Beim Hochtragen hat dann der Mitarbeiter von RMF meinem Mann geholfen und anschließend hat der Herr von RMF den Tisch zusammen geschraubt und meine Nähmaschine an den Tisch angepasst.

    Das alles hatte ich vorher mit der Firma abgesprochen. Die sind da sehr flexibel.

    Der Multi Great selbst ist genial. Mich hat vor allem beim Sticken das Geruckel bei meinem alten Tisch sehr gestört. Außerdem patchworke und quilte ich und das geht jetzt auch im Stehen ;).

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]