Ui, das hört sich auch interessant an. Hast du da einen Link?
Tut mir leid, dass ich erst jetzt antworte.
Mir persönlich gefällt dies besonders: Jacke
Ui, das hört sich auch interessant an. Hast du da einen Link?
Tut mir leid, dass ich erst jetzt antworte.
Mir persönlich gefällt dies besonders: Jacke
Oh, wie schön !
Ich hätte allerdings Angst, ein Erinnerungsstück umzunähen - das würde ich mir einfach nicht zutrauen.
Es gibt aber eine Bloggerin, die Mäntel und Jacken nicht „aus“ einem Quilt näht, sondern „wie“ einen Quilt: Also mehrlagig und dann mit dickerem Garn von Hand gequiltet . Das werde ich bei Gelegenheit mal probieren.
Ich habe die Babylock B LCS.
Beim Kauf fand ich sie schon sehr teuer für eine reine Covermaschine. Aaaaber: Sie tut was sie soll, ohne Zicken, ohne einen einzigen Fehlstich ( auch nicht bei Nahtkreuzungen) und das jetzt schon seit Jahren. Auf meiner Covermaschine davor gab es öfters mal an dickeren Stellen Fehlstiche. Das hat mich unheimlich genervt. Zum Covern kann ich die Babylock nur empfehlen.
Der Platz ist etwas eng, aber bisher hat immer alles gepasst. Manchmal ist es halt etwas Fummelei.
Das hast du toll gelöst! Hab ich ein Glück, dass ich eine 0815-Figur habe .
Ich habe nun etwas weiter probiert: beim Kürzen einer Jeans habe ich festgestellt, dass der Fuß 8D viel zu breit ist. Ein Teil liegt auf dem Saum, ein Teil daneben. Der Stoff wird zwar über alle 3 Transportzacken geführt und ist trotzdem nicht gleichmäßig.
Nehme ich aber den RV-Fuß 4D (eine Gesamtbreite von 11mm, also ca. 0,6 je Seite) )und positioniere ihn direkt auf dem Saum, passe die Nadelstellung an, dann ist der Transport einfach super, obwohl er nur über die mittleren Transportzacken läuft.
Die gekürzte Jeans sieht nicht gut aus aber den Stofftransport fand ich interessant.
Ich habe auch eine ganz simple Stehlampe vom Schweden mit einer separat angeschafftenTageslichtlampe. Den oberen Teil der Lampe kann man in die verschiedenste Richtungen drehen.
Dimmbar ist das Licht allerdings nicht. Ist aber für mich egal, ich brauche eh immer das stärkste Licht.
Vielen Dank .
Toll, wie schnell man hier Info bekommt!!!!
Ich werde den Nr. 77 ausprobieren!
Und nochmal eine Stimme für die Enlighten .
Ich hatte noch nie Probleme mit der Maschine, Fadenspannung stimmt immer, es klappt einfach alles auf Anhieb.
Das ist so eine Maschine über die man nicht viel schreibt und spricht, weil sie einfach genau das tut, was sie soll.
Wie, und da weißt du immer noch nicht, wie du das quiltest
Finde ich auch....da ist es allerhöchste Zeit sich mal Gedanken zu machen.
Du arbeitest so zügig, da dachte ich, du hast alles schon klar vor Augen.
Ich hätte wahrscheinlich eher versucht, einen markenfremden zu montieren.
Es gibt ja von Bernina, soviel ich weiß, einen Nähfußadapter.
Kennst du schmale Geradfüße von anderen Marken, die bei der B790 passen würden bzw. zu diesem Adapterfuß passen?
Was für ein tolles Thema. Ich dachte immer, ich bin die einzigste, die so an den Geradstichen herumdaddelt.
Devil's Dance auch deinen Beitrag fand ich sehr interessant.
Puppenmutti Ich wäre jetzt auch auf den Teflonfuß Nr. 53 für die Bernina aufgesprungen.
Ich muss mal schauen, ob ich ihn nicht doch ausprobieren kann. Ich glaube meine Schwester hat noch so ein Teil.
Die Füße bei meiner Pfaff sehen nicht so aus, als ob man die so einfach abfeilen könnte.
Mal überlegen, wie ich es anstellen könnte.
Also, Frau Nachbarin, Grüße aus dem schönen Remstal.
Bin übrigens gerade von der anderen Seite Stuttgarts. Das Remstal ist mir allerdings vom Weindorf her ein Begriff .
Wow, danke für deinen Bericht. Deine Fragen bzgl. Gradstich kann ich gut nachvollziehen.
Dabei ist mir an meinen Maschinen aufgefallen, dass es bei der Bernina 3 Transporterzacken gibt ( rechts, links, Mitte), bei meiner alten Pfaff 5 Stück ( 3 in der Mitte, links, rechts).
An der Pfaff fühlt sich der Geradstich für mich „besser“ an, während Muster sich an der Bernina meiner Meinung nach besser nähen lassen.
Ich könnte mir vorstellen, dass der Geradstich auch mit schmalen Füßchen daher an der Pfaff
besser läuft. Was meinst du?
Das mit dem sehr schmalen Fuß ist eine tolle Idee.
Vor allem für meine Bernina interessiert es mich.
Wahrscheinlich muss ich mir aber auch einen so schmalen Fuß selber bauen, denn für Berninas habe ich das auch noch nie gesehen.
Nochmal vielen Dank!
Ich wüsste auch nicht, was man beim Faden abschneiden falsch machen kann. Auf meiner alten Maschine (Pfaff) hat das auch nie geklappt. Da habe ich es irgendwann nicht mehr benutzt. Jetzt auf meiner Bernina klappt es super. Ich habe aber schon öfters gehört, dass ein stumpfes Messer Probleme machen kann.
Sieht richtig toll aus .
Wird er auch von Hand gequiltet?
Ich hab jetzt mal den "Origamischnitt" ausprobiert ....ist leider gar nicht meins. Sitzt einfach nicht bei mir.
Jetzt habe ich gewechselt zum Burdaschnitt: der passt schon besser bei mir und auch mit der Brille .
Ich vermute, dass sie davon ausgeht, dass beim autom. Fadenabschneiden das Ende vom Unter- UND vom Oberfaden unter dem Stoff liegt . Ich meine, dass dies bei meiner Bernina auch der Fall ist, muss aber erst einmal heute Abend nachschauen.
Bei ihr scheint das abgeschnittene Restende des Oberfadens auch nach dem Schneiden auf der Oberseite zu liegen ( Karli korrigiere mich wenn ich es falsch verstanden habe).
Ganz so lang wie bei dir sind bei mir die Restfäden nach dem Fadenabschneiden nicht ( soweit ich das auf dem Bild erkennen kann), aber ein Restfaden bleibt immer stehen ( nicht nur bei Berninamaschinen).