Und mein Messer hat schon ein paar Mal Stecknadel „geschnitten“, gewechselt hab ich es trotzdem noch nicht ( 5 Jahre).
Es hat so eine gaaaanz kleine Macke, schneidet aber ansonsten noch gut.
Und mein Messer hat schon ein paar Mal Stecknadel „geschnitten“, gewechselt hab ich es trotzdem noch nicht ( 5 Jahre).
Es hat so eine gaaaanz kleine Macke, schneidet aber ansonsten noch gut.
Und es kam dann der Satz, „ich wusssssste es ja, dass du mir auch ein Puppenkleid nähst“, so quasi im Brustton der Überzeugung
Das geht runter wie Öl, oder?
oh je, dann hast du bestimmt keine Zeit, den schönen Bodensee zu genießen.
Dann freu dich auf ein schönes WE. FDS ist ja eigentlich schon Urlaubsgebiet .
Hallo Susanne, das ist ja klasse. Bist du auch bei einem Wohnwagenstammtisch ( mit Nähfans)?
Woher kommst du denn?
Richtig toll. Das ist natürlich außergewöhnlich und genau richtig für kleine Pferdenarren.
Ich probier´ auch immer mal wieder, etwas für meine Enkel zu nähen, aber so toll ist bisher nichts geworden.
Ich nehme an, dass das in der Nähe von Aachen stattfindet? Schade, viel zu weit weg. Sonst würde ich mich glatt anschließen. Hier in Süddeutschland ist mir in diesem Forum leider nur ein Campingfan bekannt. Handarbeiten und Camping = eine tolle Kombi
Mmmmh, darf ich fragen, was ein (Wohanwagen) Usertreffen ist?
Bisher ist das ja ein wirklich toller und außergewöhnlicher Mantel geworden .
Passt wirklich gut bei euch rein!
Der Winter ist immer eine gute Zeit, um solche Arbeiten am Wohnwagen zu machen .
Sieht super aus. Wär auch was (in abgewandelter Form) für unseren Wohnwagen. Ist das Filz?
Eine Strickmaschine hatte ich auch einige Jahre. Aber du hast Recht, Torte, dafür benötigt man schon Platz. Und es hat mir auch nicht so viel Spaß gemacht, wie mit der Hand zu stricken. Nach einigen Jahren hab ich sie dann verkauft. Es war eine Brother. Ich hab sie in England gekauft und sie konnte auch, mittels Lochkarten, Muster etc. stricken.
Das war auch so in den 80er Jahren.
Handstricken geht bei mir leider nicht mehr so richtig, ich bekomme davon große Schulterprobleme. Schade!!!
Tolle Wolle. Bin gespannt wie es fertig aussieht.
Ein 'Shirt' gab es bei uns nicht. Es gab leider nur Unterhemden, und die haben es auch nicht besser gemacht.
Die "Bottiche" kenn ich auch noch . Ich bin zunächst in der Stadt aufgewachsen und wir hatten in der Küche so einen großen, grauen Metalltopf für die Wäsche auf dem Herd. Oh Gott, wenn ich daran denke ...
.
Ab und zu konnte meine Mutter ein paar Straßen weiter eine Waschmaschine nutzen (absoluter Luxus!). Da ist sie dann mit mir an der Hand und Wäschekorb losgezogen...
Das Thema Wolle kenne ich auch noch. Ich habe 2 ältere Schwestern und musste wirklich alles auftragen u.a. einen grünen Wollpullover. Der kratzte fürchterlich, vor allem morgens, wenn alles kalt war. Ich bin dann erst einmal mit einer Wärmeflasche zwischen Haut und Pullover rumgelaufen, damit sich alles erwärmt und ich es ausgehalten habe.
Und dann diese Wollstrumpfhosen.....
Ich träumte immer von Lagen von Toilettenpapier, die ich mir am liebsten unter die Strumpfhosen um die Beine wickeln wollte .
Es gab einfach in einem Durchschnittshaushalt für Mädchen nichts anderes.
Heute ist für mich alles was kratzt gestrichen.
Hier auch noch mal zum Thema Enkelkinder. Unsere schlafen ausschließlich bei uns im Doppelbett (sie würden nie alleine in einem Gästebett schlafen) und ich ebenfalls: Also kuscheln zu dritt. Der Opa schläft auf faltbaren Matratzen (2 Stück übereinander, damit es weicher ist). Wir 3 genießen es sehr, beim Aufwachen alle kreuz und quer im Bett zu liegen und noch rumzualbern.
Die Faltmatratzen werden auch genommen, wenn Freunde etc. bei uns übernachten. Wenn wir die Matratzen nicht brauchen, dann werden sie im Keller in alten Bettlaken schön "eingemottet" und stören nicht.
Hörte ich einen Mann zum anderen sagen: Haste das gesehen? Der andere, nee, nur irgendwas buntes ist vorbeigezischt. Den Mantel hatte ich aus sehr dezenten Karostoff genäht, wirklich dezent gemustert. Banausen
Das kenn ich: Vor Jahrzehnten, als nach dem Mini der Midi bzw. Maxi-Look modern wurde, hatte meine Freundin als eine der ersten Mädels einen Maxi-Mantel. Als wir durch die Straßen schlenderten fuhren 2 Typen an uns vorbei und der einer von ihnen rief aus dem Fenster :" Oma!!!"
Wir waren vielleicht 16 Jahre oder so .
Torte ich muss nochmal schnell auf das Handnähen zurückkommen. Sehr interessant. Vielen Dank für die Info.
Kein Wunder ist dein Ärmeleinsatz so toll geworden.
Torte du hattest eine Ausbildung als Modistin UND Handnäherin? Das ist ja interessant! Ich find' das echt interessant. Gibt es bzgl. des Handnähens besondere Literatur? Kleinere Nähte etc. nähe ich oft mit der Hand, was aber meist nicht besonders aussieht. Daher würde mich interessieren, ob es da besondere Stiche, Tricks und Kniffe gibt.
Ui, das hört sich auch interessant an. Hast du da einen Link?
Tut mir leid, dass ich erst jetzt antworte.
Mir persönlich gefällt dies besonders: Jacke
Oh, wie schön !
Ich hätte allerdings Angst, ein Erinnerungsstück umzunähen - das würde ich mir einfach nicht zutrauen.
Es gibt aber eine Bloggerin, die Mäntel und Jacken nicht „aus“ einem Quilt näht, sondern „wie“ einen Quilt: Also mehrlagig und dann mit dickerem Garn von Hand gequiltet . Das werde ich bei Gelegenheit mal probieren.