Könnt Ihr mir mal bitte helfen? Ich habe einen T-Shirt-Schnitt in Größe 80 und verarbeite Reste. Wie das so ist, sind auch Reste mal aufgebraucht: Ich habe keinen farblich passenden Bündchenstoff mehr für den Halsausschnitt. Sieht das noch gut aus, wenn ich den Ausschnitt mit einem Beleg nähe?
Beiträge von FrauHenne
-
-
Schreibs auf Zettel, leg sie in eine Box, gut mischen und dann einen Zettel ziehen, wenn der abgearbeitet ist den nächsten ziehen, klappt ganz gut.
Super Idee! Die klau ich doch gleich.
-
Super! Vielen Dank!
-
So. Das mach ich jetzt so:
Ich bestelle mir die Shirt-Boxen von Rotho, drei reichen. Für Kleinkram, wie Kosmetiktäschchen oder so, für die ich z.B. nur netten Firlefanz als Deko suche, werde ich auch drei Taschen von Touche nähen.
Ich habe oft UFOs, weil ich an der Stelle nicht weiterkomme oder weil ich gemerkt habe, das und das wird noch nicht so schön, da übe ich erst mal an Stoffresten.
Ich kaufe auch gern Kleidung ein, neu oder secondhand. Aber das ist ein anderes Thema.
-
Nachdem ihr mir schon im Februar mit meinem Kabelgewirr so toll weitergeholfen habt, möchte ich eure Erfahrungen nochmal anzapfen. (Übrigens haben eure Tipps damals weit über die Nähecke hinaus gewirkt: ich habe sie außerdem im Wohnzimmer, der Küche, dem Bad und dem Flur angewandt. Ein paar ärgerliche kleine Ecken sind weg!)
Heute geht es um angefangene Projekte. Zurzeit habe ich eine Tasche, eine Bluse, ein Kosmetiktäschchen, eine Tunika und eine Hose im „Anbruch“. Finde ich eigentlich nicht schlimm, aber es passiert mir schon mal, dass ich eine Sache ganz oder teilweise verbuddele, sprich: ich lege sie irgendwohin und finde sie nicht wieder. Wie gesagt, manchmal ist es nur der passende Reißverschluss, manchmal alles.
Ich habe zwar das Gefühl, ich bin die einzige, der das passiert, aber ich glaube es nicht. Deshalb die Frage an euch: nehmt ihr Boxen, Taschen, was auch immer?
Packt ihr da alles rein, was zum Projekt gehört oder teilt ihr das nochmal auf?
-
Ich achte auch auf die Kleidung und kriege die Krätze, wenn ein Wikinger einen Helm trägt, der aus dem 15. Jh stammt.
-
Lieben Dank! Offen gesagt, so etwas habe ich im Leben noch nicht gesehen. Ist das Teil ausgesprochen hilfreich, Nice-to- have oder schlicht überflüssig?
-
Guten Morgen!
Ich bin bei der Produktbeschreibung einer Schneiderpuppe auf den Begriff „Saumlängenbügel“ gestoßen. Meine Googlesuche hat nur Artikel ausgespuckt, in denen der Begriff benutzt, aber nicht erklärt wurde. Ich weiß jetzt aber, dass es k e i n Rockabrunder ist. Könnt ihr mich mal aufklären bitte?
-
Tolles Shirt! Da kann ich mich meinen Vorrederinnen nur anschließen.
-
Wenn ein Pubertier so toll reagiert, macht mich das total gespannt auf die Bilder!
-
Eichelberg: Ich finde es gut, dass Du drauf hinweist. Danke dafür. Das mit der Kabeltrommel habe ich früher leider auch nicht beachtet. Aber wie sagt man so schön: Glück ist mit die Doofen, es ist zufällig alles nochmal gut gegangen.
Der Tisch ist 2,40 m lang, das macht die Lösung, die Steckdosenleiste ans Bein zu binden, unkomfortabel. Wahrscheinlich mache ich es so, wie kledet es vorgeschlagen hat: die Steckdosenleiste etwa mittig am Tischrahmen anbringen und die Kabel mit Kabelbindern fixieren. Aber jetzt nähe ich erstmal.
-
Ne, ich verrücke die Maschinen im allgemeinen nicht.
Ich liebe für solche Dinge Klett-Kabelbinder.
Nur beim "aufräumen" bitte daran denken es nicht erst auzuwickeln und dann mit Kabelbindern zu fixieren, sofern es am Stromkreis angeschlossen ist 😉
Hier stehe ich ein bisschen auf der Leitung. Spielst Du da auf den Spuleneffekt an?
-
So, hier ist die schnelle Lösung, die mir schon viel besser gefällt als die alte.B0D84D97-94BA-4FA1-A537-25D9FF211800.jpg
-
Und schon wieder was dazugelernt! Gerade habe ich gegoogelt, was ein Montageband ist und wie eine Handwerkerleiste aussieht.
Jetzt probiere ich erstmal die Auf-den-Tisch-Lösung. Wenn das nicht klappt, bin ich gleich im Baumarkt. Bis gleich!!
-
2B214959-1F57-4DB7-BA56-0A476D754608.jpg6D708FA8-2993-4F4A-B4B9-034264EDFD22.jpgGuten Morgen!
Orkan Zeynep war gestern, heute wird es in meinem Nähzimmer stürmen.
Mir gehen da ein paar Kleinigkeiten auf den Keks, aber ich habe keine Idee, wie ich das ändern kann. Zum Beispiel das Kabelgewirr unter meinem Nähtisch.
Leider bin ich keine Handwerkerin, vielleicht fällt mir auch deshalb keine Lösung ein.
Gesucht wird eine Lösung, bei der die Steckdosenleiste gut erreichbar ist, aber die Kabel nicht so ein Gestrüpp bilden. Darin verfangen sich nämlich nicht nur sehr gern Wollmäuse, sondern auch meine Füße!
Da es ja höchstwahrscheinlich in naher Zukunft keine Akku-Nähmaschinen geben wird, würde ich sehr gern wissen, wie ihr das gelöst habt.
-
ich hab zu Weihnachten eine Lupenlampe bekommen...es ist eine Offenbarung!
Magst Du sie mal zeigen?
-
T2 ist da, und ich wollte ihr kurz den Jerseyrock nähen. Die Bilder sind in der Galerie. Der Stoff ist Wintersweat, aber so richtig gut sitzt er diesmal nicht. Meines Erachtens muss ich in der Hüfte einen Zentimeter zugeben, ich bin mir aber nicht sicher. Was meint ihr?
Auf den Bildern ist noch kein Gummi drin. Die Falten haben sich gebildet, als T2 in den Flur zum Spiegel gegangen ist. -
Ich kettel die und flämme den Faden kurz ab
Äh, abflämmen bedeutet in meinem Sprachgebrauch anzünden. Das meinst Du aber gar nicht, oder?
-
Ich soll drölfzigtausend Abschminkpads nähen. Um das so rationell und schnell wie möglich zu machen, habe ich mir gedacht, ich schneide mir lange Streifen zu, die ich rechts und links mit der Ovi abkettele. Danach lege ich den Streifen quer und säbele mir in der gewünschten Größe die Pads ab.
Dadurch werden die Overlocknähte an den Längsseiten natürlich zerschnitten, aber auch gleich wieder übernäht. Meint ihr, das hält, oder löst sich das beim ersten Waschen in die Einzelteile auf? -
Meine dreijährige Enkelin liebt Jogginghosen. Oder Pumphosen. Also: keine Reißverschlüsse, keine Knöpfe, keine Haken. Sie will sich alleine anziehen.
Aber eine von meinen Töchtern möchte sich jetzt von mir benähen lassen. Die, die mit drei Jahren nur Jogginghosen liebte. Und Pumphosen. Und Leggins…😀
Die kriegt jetzt was aus der Schneiderakademie. Mit Reißverschluss und Abnähern. So.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]