Beiträge von FrauHenne

    Jaaa, also: gerade habe ich die Schnittteile zusammengeriehen und festgestellt, dass ich mich falsch vermessen habe. (Ich war nämlich noch nicht bei der Schneiderin zum Ausmessen) Prompt eine Nummer zu klein. Also noch mal alles von vorn. :(


    Sabine gibt in der FB-Gruppe gute (für mich neue) Tipps, was die Stoffwahl betrifft. Sie erklärt, welche Qualitäten für Dicke geeigneter sind als andere, und wie man sie im Geschäft erkennt. Da ich ja meinen Stoff gerade verschnitten habe, werde ich die Tipps morgen gleich mal anwenden.

    Ich auch. Im Rahmen der Plastikfrei-Kampagne ist mir aufgefallen, dass Papiertaschentücher (jedenfalls die, die man mitnimmt) in Plastik verpackt sind. Deswegen habe ich mich im Sozialkaufhaus mit originalverpackten Stofftaschentüchern eingedeckt, und just heute habe ich einige davon gebügelt.

    Ich habe vor einigen Wochen mal hier nachgefragt, ob jemand Erfahrung mit dem Schnittkonzept Blusenshirt oder Komforthose von Format-nähen von Farbenmix hat. Hatte niemand, deswegen habe ich mir das Blusenshirt jetzt mal zugelegt und werde für die , die es interessiert, hier berichten.


    Ich habe mir die Ebook-Version geholt. Mit zum Schnitt gehören mehrere Videos, in denen gezeigt wird, wie man Schnitte verändert und eines, wie es komplett genäht wird. Der Schnitt natürlich auch.


    In den Videos erklärt Sabine ganz ruhig und sympathisch jeden einzelnen Punkt, so dass auch Anfängerinnen mitkommen können. Für halbe Schneidermeister vielleicht unnötig, aber die sind ja nicht die Anprechgruppe.

    Ich bin auch der geschlossenen FB-Gruppe beigetreten, in der Zuschnitt- oder Nähprobleme auf den Tisch kommen. Geschlossen ist das Forum aus Diskretionsgründen. Frauen mit größeren Größen posten im Durchschnitt eher ungern Fotos von sich, schon gar nicht, wenn sie nur halbfertige Sachen anhaben.


    Das Schnittmuster habe ich schon ausgeschnitten, die Anpassungen nehme ich aber erst am nächsten Wochenende vor, weil ich jetzt wegfahre.

    Ja, kann ja sein, dass das Thema veraltet ist, aber beim Schmökern bin ich auf Anouks Anleitung gestoßen. Deshalb war ich heute Gummifaden einkaufen, von Veno. Andere Gummifadenmarken gibt's hier nicht. Jetzt übe ich erst mal und dann versuche ich ein Kleidchen für meine Enkelin zu nähen, als Überraschung. Hat von euch jemand zufällig ein sieben Monate altes Baby zur Hand und kann mir die Hüftweite sagen? Es soll eine Überraschung werden, da kann ich schleicht bei den Eltern nachfragen.

    Hätte ich vielleicht mit der Nothmann machen sollen.

    Eine von Nothmann habe ich übrigens bei einer Damenschneiderin im Schaufenster gesehen, in einem exzellenten Zustand. Bildschön. Jetzt tut es mir noch mehr leid, dass die, die ich hier hatte, in einem so schlechten Zustand war.

    Ob ich einfach mal wagen sollte, die 351 komplett auseinanderzunehmen? Wenn ich Fotos von jedem Schritt mache, dauert es zwar länger, aber dann kriege ich sie auch wieder zusammen, Aber was, wenn nicht?

    Allerdings könnte mir kein Mensch hier im Umkreis weiterhelfen und dann hätte ich möglicherweise am Ende nur einen Haufen Schrott.:/

    Ich lese hier häufiger, dass ihr Modelle vorher probenäht, aus euren Stoffvorräten. Unser Stoffladen hat sehr hochwertige Stoffe. Ich habe jetzt schon zwei Mal richtig schöne Stoffe anschließend zu Kinderbuxen verarbeitet, das ärgert mich. (Obwohl die Kleine süß darin aussieht.) Ich habe keine Stoffvorräte. Für Modelle aus Webware kann ich Nessel nehmen. Und was nehm ich für Modelle aus Jersey? Oder was macht ihr, wenn ihr keine passenden Stoffe auf Vorrat habt?

    A pro pos Fachtermini: Stimmt es eigentlich, dass in der Schneiderfachsprache "abstechen" der Bergriff für das Ausmessen einer Person ist? Dass es also denkbar ist, dass die schneidernde Hausfrau brüllt: "Uli, jetzt komm endlich, ich muss dich noch abstechen!" ?

    Ich glaube, ich habe meine Tochter mit dem Nähen angesteckt. Sie kriegt jetzt eine Nähmaschine - blutige Anfängerin, 500 km weit weg. Weil ich früher wegen kryptischer Anleitungen das Teil entweder gleich entsorgt habe oder es nur ungern getragen habe, habe ich nach einem Anfängerbuch gesucht. Die gibt es ja wie Sand am Meer. Ich habe ihr dann "Nähen Bild für Bild" gekauft, ein Buch o h n. e Beschreibungen für den Nähunterricht von Migrantinnen.


    Allerdings sind da natürlich keine Blusenshirt-Schnitte drin

    Ich habe heute wirklich überlegt, ob ich mir dieses Schnittmuster "auf Halde" legen soll. Dann habe ich mir gesagt, wer weiß, ob das dann noch modern ist. Es gibt in jeder Saison tolle Schnitte.

    Aber ein bisschen nachgetrauert habe ich dem Schnitt doch noch. Jetzt nicht mehr, weil dein Argument echt durchschlägt :)

    Hach, ich habe mich gerade in das Schnittmuster 7917 von McCall verliebt - ein zuckersüßer Jumpsuit für Mädchen. Leider, leider. leider geht es erst ab Größe 104 los - und meine Zuckerschnute trägt zur Zeit Größe 74. Ich glaube, ich suche mir jemanden, der eine Tochter/Nichte/Enkelin mit Größe 104 hat :)

    Ich habe beim Kauf meiner Pfaff ein Kästchen mit Zubehör draufgelegt bekommen. Darin war u.a. auch Stickgarn und Metallicgarn von Gütermann. Könnte ich ja eigentlich mal ausprobieren, die Sache mit dem Sticken. Es sollen nur so Kleinigkeiten werden, denn das ist ja keine Stickmaschine. Frage: Welche Nadeln benutze ich denn dafür? Die Stickgarne sind ziemlich dick. Welche Stoffe eignen sich zum Besticken nicht? Und: mit was fange ich am besten an?

    So, liebe Leute, das Shirt Liv von Pattydoo sollte eigentlich am Montag fertig werden. ABER: es ist viel zu groß. Ich habe mich drei Mal sorgfältig ausgemessen und habe daraufhin die Größe 48 genommen. Im Ergebnis beginnt der U-Boot-Ausschnitt an den äußersten Spitzen (bzw. Rundungen) meiner Schulter. Ich hatte am Anfang die Anleitung verlegt und schon mal so angefangen. Lt. Anleitung sollst du erst die Ausschnittbelege anbringen, bei mir kam das zum Schluss. Aber auch eine Verbreiterung des Beleges sah echt Sch.... aus. Jetzt liegen die Einzelteile hier vor mir, die Schneiderin im Nähkurs hat das Teil nämlich an den Nähten entlang komplett auseinander geschnitten. Nur den Beleg habe ich mit der Hand rausgetrennt. Am liebsten hätte ich, dass da Ding an den Schultern Größe 44 und am Bauch Größe 46 hat. Ich würde jetzt das Schnittmuster noch mal drauflegen, oben die 44 Anzeichen und ab Brusthöhe in die Linie 46 verlaufen lassen. Da der Stoff der schönste ist, den ich seit .... entdeckt und gekauft habe, muss, muss, muss das ein schönes Shirt werden. Deshalb die Frage an euch: (Nähkurs ist nämlich für 8 Wochen in der Sommerpause) ist das oben beschriebene Vorgehen richtig oder darf ich das Shirt danach wieder zum Pumphöschen für die Enkelin verwandeln?

    Ich bin mal hier zur Änderungsschneiderei gegangen, die würde mich mal komplett ausmessen, will heißen, alles messen, was ich ihr sage. Ich würde die Burda-Größentabelle als Vorlage nehmen, oder?

    Ok, danke für den Tipp. Im Augenblick hinke ich mit meinen Projekten von A-Z hinterher, weil ich jetzt in der Weiterbildung bin.

    Aber morgen werde ich es schon schaffen mit dem Baumarkt.

    Dann werde ich auch die zahlreichen Füßchen fotografieren und hier einstellen, denn die gehören sicher nicht zu der 351, und mich würde interessieren, zu welcher Maschine die passen könnten.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]