Welche Verbesserungen hat die V9 wirklich ? Klar, die WLAN-Möglichkeit. Ansonsten kann ich jetzt keine gravierenden Änderungen rauslesen. Da der Upgrade-Preis wohl immer für die letzten drei Versionen gleich ist, kann ich diese Version wohl auslassen. Es sei denn, es wird hier noch eine Neuheit genannt, die mich überzeugen kann. WLAN tut es nicht, nice to have, aber der Schritt über den USB-Stick stört mich nicht.
Beiträge von biggihi
-
-
Schade, dass die Erweiterung des Rahmens nur mit zusätzlichem Kit geht. Eine Schiebemöglichkeit ( oder gibt es die dann doch ? ) wäre für mich besser. 1,5 m könnte ich unterbringen, aber dann immer richtig anbauen und später wieder abbauen, wäre dann doch nervig. Dauerhaft werde ich nie den Platz für 3 m haben. Und da ich ein Faible für Riesenquilts habe ( obwohl ich die kaum noch brauche ), wäre das zu viel Umbau. Mal sehen, erstmal weiter sparen. Vielleicht finde ich dann, dass der Juki Schnellnäher mit dem großen Anschiebetisch mir auf Dauer doch reicht. Oder Bernina bringt eine tolle Nachfolgerin der 880 raus, die nicht mit dem Zahnarztspiegel eingefädelt werden muss, so dass ich die dann lieber kaufen will…..
-
Anscheinend gibt es in der Q-serie auch neues. Ein neuer Rahmen und eine Q16 Plus, die dann auch für den Rahmen geeignet ist.
Ist darüber schon mehr bekannt ? Vor allem, wie die neue Q16 Plus sich preislich positioniert ?
Momentan liebäugele ich mit def Q 20, gerade weil es da die Möglichkeit gbt, irgendwann mal den Rahmen zu ergänzen. Wenn das jetzt mit der kleineren auch geht, wäre das ja auch interessant. Weniger Jahre zu sparen…..
-
Das erstaunt mich jetzt aber, ich hatte zu der 790 Plus auch mal die aktuelle 590. Und beide waren beim Sticken gleich laut, da gab es für mich absolut keinen Unterschied.
Bekommen ab einem bestimmten Zeitpunkt alle Maschinen das neue Stickmodul mit ? Z.B. die 700er als reine Stickmaschine ?
-
Zum Stickmodul zitiere ich mal einen bekannten Hündler aus Aschaffenburg :
Das neue Stickmodul der 770 PLUS soll bis zu 50 % schneller sein (wird aber durch die Musterprogrammierung gebremst).
Ist dazu schon etwas bekannt ? Dann wäre ein Vorteil des neuen Moduls schon wieder weg. Und das mit leiser ist für mich sowieso etwas fragwürdig. Der größte Lärm beim Sticken geht doch von der Maschine mit der Nadel aus, das Stickmodul nehme ich kaum wahr. Also würde das für mich nichts bringen.
-
Mich würde der BSR 3 Mode interessieren, soll wohl fürs Heften gedacht sein. Das aktuelle Update zur 790 schreibt nichts darüber. Wäre doch schade, wenn es hierfür kein Update gibt, sondern nur zur 770.
-
Bei Love Sewing https://www.lovesewingmag.co.u…y/free-pattern-downloads/ gibt es aktuell die Eddystone Jeans von Itch-to-stitch gratis als Download. Unverbindlich anmelden und Ihr habt Zugriff auf alle Downloads aus den Magazinen. Allerdings gibt es nur das Schnittmuster und auch nur zum Selberdrucken.
Die jeweiligen Anleitungen ( falls man diese überhaupt braucht ) gibt es nur im Magazin. Als Tipp hierzu : Kostenlos Readly testen, da sind fast alle Ausgaben enthalten
-
Über meinen Kauf der Gloria habe ich einen seperaten Erfahrungsbericht in der Kaufberatung geschrieben, da steht der Händler drin.
-
Irgendwie habe ich den Text in den falsche Thread gesetzt, wahrscheinlich weil dort auch die L890 kurz diskutiert wurde. Aber er gehört hierhin :
Der Preis in den USA steht fest : UVP 7.799 Dollar. Nehme ich das Verhältnis bei der L850, wo der deutsche Listenpreis in € etwa 60 % des Dollarlistenpreises beträgt, landen wir hier ungefähr bei 4,679 €. Somit lag ich mit meinen mindestens 4.500 € ziemlich richtig.
Das ist schon eine heftige Hausnummer !
-
Die 5-Faden-Sicherheitsnaht würde ich nie als Kaufargument ansehen. Wenn ich wirklich so eine stabile Naht brauche ( bei Jeans z.B. ), dann nähe ich die Hauptnaht sowieso mit der Nähmaschine. Versäubern kann man dann mit der Overlock und 4 Fäden und schon hat man das gleiche Ergebnis. Und bin sogar sicher, dass alles passt und ich mich nicht hinterher über zuviel abgeschnittenes ärgern muss.
Wenn Du mit der Evolve zufrieden bist, würde ich sie tatsächlich behalten. Zumindest als Overlocker. Das Licht kann man doch gegen LED tauschen, oder ? Enlighten bietet technisch kaum Vorteile ( okay der Nadeleinfädler ), Acclaim nur etwas mehr Komfort, gepaart mit deutlich mehr Größe.
Dann wäre die Entscheidung, reine Cover dazu oder die Gloria, die deutlich mehr kostet, aber im Bedarfsfall auch mehr bietet. Ich persönlich habe die Gloria genommen, zumal ich über Italien weniger bezahlt habe.
-
Der Preis in den USA steht fest : UVP 7.799 Dollar. Nehme ich das Verhältnis bei der L850, wo der deutsche Listenpreis in € etwa 60 % des Dollarlistenpreises beträgt, landen wir hier ungefähr bei 4,679 €. Somit lag ich mit meinen mindestens 4.500 € ziemlich richtig.
Das ist schon eine heftige Hausnummer !
-
Der Preis wird vermutlich ziemlich abschreckend sein. Computermaschine, da wird die erste Stelle beim Preis wohl eine 4 sein und die zweite mindestes eine 5.
-
Interessant, 1000 oder 1500 Stiche ? So ganz stimmt die Beschreibung noch nicht.
Preislich, schätze ich jedenfalls, wird sie wohl im Bereich der Acclaim landen. Ähnlicher Unterschied zur BLCS wie Acclaim zu Enlighten.
In den USA ist der Listenpreis der Gloria ja bei 7000 Dollar, für die neue Cover heißt es gerüchteweise bei 4000 Dollar. Das ist auch der Listenpreis für die Acclaim
-
Ich habe auch was gegen Kombimaschinen, daher zusätzlich zur Gloria die Enlighten....
Ein Fan von Zierstichen bin ich auch nicht unbedingt, allerdings finde ich den Top-Bottom-Stich auch als Saum schön. Ja, man kann auch von links covern, aber ich finde, der Originalstich sieht besser aus.
Für jemanden, der noch keine Cover hat oder auch mehr Platz als die BLCS benötigt, ist diese Maschine mit Sicherheit das richtige.
Aber sie bietet meiner Meinung nach keinen Mehrwert - außer man will eine zusätzliche eigene Cover - zur Gloria/Ovation.
Der einzigste Unterschied ist die automatische Fadenspannung, die aber wohl auch manuell genützt werden kann.
Ich gestehte, ich habe noch meine Ovation hier stehen und wollte diese gegen die Euphoria tauschen. Wenn man mit dem Einfasser arbeitet, wäre es doch praktisch zwei Maschinen zu haben, um den Einfasser nicht jedesmal neu auszurichten. Luxusprobleme, ich weiß.
Aber der Anreiz ist nicht mehr da. Zumal ich ja den zusätzlichen Covertisch der Ovation noch habe, der passt natürlich auch bei der Gloria. Denn verkaufe ich jetzt nicht mit der Ovation, sondern behalte ihn für die Einfasser. Dann kann der einfach darauf geschraubt bleiben und ich tausche die Covertische nur aus.
-
Vielleicht ein Tippfehler bei der Eingabe ins System auf dem Homepage. Ich habe noch einmal nachgeschaut, da steht das mit c.
Aber dem Video nach braucht jemand mit der Ovation oder Gloria die neue Cover nicht. Vor allem, wenn man wie ich, diese fast nur zum Covern nimmt.
Schade, ich hatte auf den Top-Bottom-Stich gehofft, das wäre für mich ein Argument gewesen.
-
Nachdem die Videos zum Gewinnspiel, speziell die Nr. 6, schon verraten haben, dass eine neue Cover kommt, verrät es die Homepage selber. Ich wollte nach Zubehör schauen und da tauchte die Euphoric plötzlich in der Liste auf.
So wird die Neue also heißen. Acht Buchstaben und 6 davon sind bisher in den Videos aufgetaucht, h und c fehlen noch.
Bisher konnte man nur erkennen, dass die Fadenzufuhr wie bei den Overlocks ausschaut. Für die Nadelfäden anscheinend mit Wahl ob automatische Spannung oder selber einstellen.
Ich bin ja mal gespannt, was sonst noch an Besonderheiten - von Platz neben den Nadeln wie bei der Gloria gehe ich jetzt mal automatisch aus - kommt.
-
Hallo miteinander,
viele von Euch haben bestimmt schon die günstigen Angebote der Babylock Gloria bei Ebay entdeckt. 2.499 € aus Italien ist so ein gängiger Preis. Und natürlich habt Ihr Euch gefragt, wie kann das sein ? Ist das seriös usw. ?
Wie dieser Preis zustande kommt, kann ich natürlich auch nicht beantworten. Nur den Ablauf des Kaufes beschreiben.
Ich habe mir den Ebay Händler cardanocecilias.n.c ausgesucht. Der ist schon länger bei Ebay,hat durchwegs gute Bewertungen. Auch das dazugehörige Geschäft Cecila Cardano inkl. Onlineshop haben in Italien einen guten Ruf, zumindest soweit ich es im Internet gefunden habe. Die anderen auch Babylock Maschinen sind nicht günstig, nur die Gloria und die Ovation. Die Gloria wurde schon mehrfach über Ebay verkauft, es gab gute Bewertungen in italienisch, englisch, französisch und deutsch. Nicht gehäuft, sondern immer mal wieder. Alles wirkte vollkommen seriös.
So habe ich es riskiert und einen Preisvorschlag von 2.349 € gemacht. Wider erwarten wurde dieser sogar angenommen.
Am 23.7. habe ich den Betrag + 9,99 € Versandkosten dann per Paypal gezahlt.
Dann ging es sehr schnell, schon am Freitag habe ich eine Sendungsnummer vom italienischen Unternehmen bekommen, am Montag hat mir DPD dann die Sendung angekündigt, am Dienstag ( 28.7 ) war die Maschine dann da. Nach nur 5 Tagen !
Heute habe ich sie dann ausgepackt und getestet. Ursprünglich sollte eine italienische Gebrauchsanleitung beiliegen ( kein Problem, habe schon die Ovation, außerdem gibt es die englische im Netz ), aber es war eine deutsche Kopie dabei.
Was ebenfall sehr gut ist, die Maschine wird vor dem Versenden vom Händler getestet, 5 Garnrollen waren noch eingefädelt dabei, ebenso die Proben. Die Babylocks, die ich hier gekauft habe, waren immer ohne Test zu mir gekommen. Also Daumen hoch für den Service.
Ich habe jetzt fast alle Stiche einmal kurz durchgetestet, natürlich auch den Nadeleinfädler ( ich liebe ihn jetzt schon ), alles funktioniert.
Natürlich gibt es auch Nachteile durch den Kauf in Italien. Die 4 Jahre Babylock Garantie gibt es natürlich nicht. Der Händler ( oder Babylock in Italien ) geben 5 Jahre Garantie, aber will man die Maschine dahin schicken ? Die EU-Garantie/Gewährleistung muß Babylock hier allerdings auch erbringen.
Meine Überlegungen hierzu waren : Noch nie hatte ich einen Garantiefall mit Babylock, wenn es überhaupt mal ein Problem gab, war es von Beginn da ( Versandschaden ). Also gleich alles testen, wenn es Probleme gibt, kann ich die Maschine sofort zur Reparatur oder Austausch zurückschicken, dank Paypal-Rücksendekostenerstattung sogar kostenlos.
Tritt dann doch innerhalb des ersten halben Jahres tatsächlich etwas auf, ärgere ich Babylock hier. Und danach versuche ich mein Glück bei Babylock oder muß halt die Reparatur selber zahlen. Aufgrund meiner bisherigen Erfahrungen erscheint mir das Risiko sehr gering. Und wenn es sich um eine sehr teure Reparatur handeln würde, lohnt sich dann doch der Versand nach Italien.
Aber das muß jeder selber für sich überlegen.
Mein Fazit ist daher sehr positiv, ich kann den Händler empfehlen.
-
Wer überlegt, die W6 zu kaufen, dem kann ich ein paar Tipps dazu geben. Legt Ihr viel Wert auf Zubehör ? Wenn ja, welches ? Also Bandeinfasser passend ( siehe Zubehör zur Merrylock, Huskylock 25 ofer Pfaff Coverlock 3 - passt alles ) zu bekommen, ist kein Problem. Ich habe die Platte einzeln bekommen, da ich genug Bandeinfasser habe. Allerdings gibt es Säumer ( Einzelumschläger ) und Gürtelschlaufenfalter nur als Plastikfüsse. Also eine Größe. Außerdem kann wegen der Fußlösung nur vor dem Nähen gesäumt werden.
Die allgemeinen Gürtelschlaufenfalter passen nur in ein oder zwei Größen an die Maschine, da sind die Löcher zur Befestigung weder direkt an der Maschine noch über die Platte gut angebracht. Man kriegt das dann nicht mittig ausgerichtet.
Was den einen breiteren Einzelumschläger angeht, den habe ich gestern ausprobiert. Mit einer Schraube kriegt man den gut an der Maschine ausgerichtet. Allerdings ist der Abstand zum Fuß recht groß, da muß man höllisch aufpassen, dass der Stoff nicht wegrutscht. Ich warte noch auf den Anschiebetisch, damit sollte das wohl besser werden.
Ich bin aber immer noch von dem tollen Stichbild begeistert. Auch wenn es mal hakelt ( gestern halt ), gab es keine Fehlstiche, lediglich kleinere Stiche. Und ich habe ganz schön hin- und hergezogen, war sicher, das ich trennen müßte. Aber nichts da.
Kettstich mit Greiferspannung auf 7, wie in der Anleitung, auch hervorragend.
-
Ja, die Celine meine ich. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es in Taiwan viele Werke für Covermaschinen gibt. Die günstigen kommen wohl alle aus einem Werk und haben nur geringe Kundenvariationen. Die Celine hat z.B. ein Drehrad oben rechts mehr, keine Ahnung, wofür das ist, der Fußdruck scheint auch da links zu sein. Die Merrylock hat rechts eins weniger, da ist das Differential aber auch links.
Ich mußte einen dickeren und recht stabilen Interlock mit zwei Nahtkreuzungen säumen und habe keinerlei Änderungen an den Einstellungen gemacht, einfach losgenäht. Das Ergebnis waren nur minimal schmalere Stiche an den Kreuzungen, kaum auffällig.
Dann hatte ich mal dicken Stoff, ähnlich wie Canvas getestet, bis zu 6 Lagen hatte ich, ging ohne Probleme.
Für mich macht die Maschine bisher den Eindruck eines robusten Arbeitstieres. Wie sie sich mit Ziergarnen verhält, werde ich bestimmt irgendwann mal testen, ist für mich aber nicht so wichtig.
Bisher ist mein Fazit : Wer sie nur zum Säumen will, macht nichts falsch.
Zum Vergleich mit der mehr als doppelt so teuren Janome : spart Euch das Geld. Sie hat zwar nicht ganz so viel Platz rechts, aber das reicht trotzdem. Janome hat zwar ein paar mehr Sonderfüße, aber die Merrylock Plastikteile ( das Zubehörpakte von W6 ist Merrylock ) werden vermutlich im Alltag auch reichen. Der Gummibandaufnähfußnist aus Metall. Einfasser mit Rechen gibt es von Merrylock ( wenn die Füße passen, solten die auch passen ) kosten aber auch ca. 100 €, genau wie bei Janome. Auch hier wird für die Einfasser eine separate Platte benötigt, die aber bei einem Originaleinfasser dabei ist. Hat man die Platte einmal, kann man die üblichen Einfasser von Ebay und alieexpress nehmen. Vielleicht bekommt man die Platte auch separat, momentan sieht es mit Zubehör aus Asien ja etwas mau aus, wenn sich alles beruhigt hat, kann man schauen.
Schrauben zum Befestigen sind nicht dabei, wer also seinen Gürtelschlaufenfalter anbringen will, muß sich diese noch besorgen, sind ja Standardmaße. Einen Gürtelschlafenfalter hat man beim Füßeset dabei, genau wie Säumer und Schragbandeinfassern sind das komplette Plastikfüße und keine einzelnen Metallteile zum normalen Fuß. Wie praktikabel das ist, werde ich beim nächsten Shirt mal ausprobieren. Die Haltbarkeit wird sich zeigen.
Zum Nähgeräusch : leise. Wirklich, deutlich leiser als die Babylock Evolution/Ovation.
-
Hallo miteinander,
ich war mal ganz neugierig und habe sie mir bestellt. Jetzt bin ich am Testen. Also, aktuell covere ich mit der Ovation, bin also an Comfort gewöhnt. Allerdings hatte ich auch schon die erste Brother Cover sowie Janome. Bei den letzteren mußte ich erstmal lange probieren bis ich eine gute Naht hinbekommen habe, bei der Janome 2000 habe ich es gar nicht richtig geschafft.
Hier konnte ich einfädeln und gleich loslegen. Das Einfädeln geht recht einfach, etwas ungewohnt am Greifer, hier hilft das Video sehr gut.
Ich habe mit den aktuellen Nadeln ( kein SUK ) alle möglichen Jerseys ausprobiert und hatte keine Problem mit der Naht. Die voreingestellten Fadenspannungen auf 4 sind als Standard sehr gut. Bei einem extrem dünnen Flutschejersey war die Naht natürlich zusammengezogen, aber auswaschbares Stickvlies drauf und schon war sie wieder gut.
Nahtkreuzungen habe ich simuliert, indem ich einfach zwei Lagen Jersey draufgelegt habe. Auch hier hatte ich bisher keine Probleme.
Soweit mein erster Eindruck. Bis jetzt Finger hoch, vor allem bei dem Preis.
Die Zusatzfüße sind von Merrylock, optisch gleicht das Gehäuse aber eher der Billig-Babylock. Vermutlich kommen beide Maschinen aus dem gleichen Werk in Taiwan.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]