Anzeige:

Beiträge von Chrysokoll

    weil es mich eher überfordert zwischen Tausenden von Stoffen

    Jaaaa . Ich war schon auf einer tollen großen Wollmesse und bin ohne ein Fitzelchen Garn wieder rausgegangen. Nächste Woche gibt es in erreichbarer Nähe einen großen Stoffmarkt. Da werde ich auch wohl nicht hinfahren. Zu laut, zuviel Menschen, erdrückende Auswahl.

    Zum Nähpark möchte ich trotzdem gern, nicht während der Hausmesse ( s.o. zuviel …) einfach nur so. Nur > 800 km 🙄🙄 ist schon arg weit für nur mal gucken.

    Hatte ich ja überlegt, Maschine abholen. Passt aber nicht in mein Auto.

    Polo hatte ich zwei, in knallig grasgrün. Der erste ist mir zerlegt worden, der Ersatz wurde wieder so, fand und finde ich toll.

    Den bunten Polo hätte ich auch genommen.

    Mir ist wichtig, wie die Maschine aussieht. Ein in meinen Augen häßliches Modell würde ich nicht kaufen. Da gibt es immer was anderes passendes in Schön, da braucht man dann evtl Geduld um auch einen guten Preis zu bekommen.

    Ich habe zwar keine Deckstichcover, nutze aber die linke Seite des Covestichs gerne. Bauschgarn nehme ich inzwischen auf der Oberseite nicht mehr, da ich mir die Nähte schon häufig zerfranst habe. Zum einen ist mir das mit meiner Uhr und dem Armband passiert und zum anderen mit Klettverschlüssen von Jacken. Wenn ich eine Naht haben möchte, die besser sichtbar ist, nehme ich ein 40er Garn oder 2 Fäden Overlockgarn.

    Ich hatte mal eine Deckstichcover. Und bin ständig am Deckstichfaden - normales Garn - hängen geblieben. Jetzt nutze ich nur noch höchstens den Kettsich als Ziernaht oder auch die Nähmaschine. Und den Kettstich gern auch mit zwei, drei Fäden Stickgarn im Greifer.

    Vergessen hab ich noch. Wenn es mich umtreibt zB eine Maschine zu wechseln oder dazuzukaufen. Ich besorge mir neben div. Informationen aus dem Netz auch immer die Bedienungsanleitung und studiere die sehr aufmerksam. Gibt es die Anleitung nicht online, ist das schon ein dicker Minuspunkt.

    Vor dem Kauf bin ich im Allgemeinen perfekt informiert. Da fehlen am Ende nur noch Kleinigkeiten, die dann noch vom Handel kommen müssten.

    Das gilt übrigens auch für andere größere Anschaffungen.

    Das finde ich ja ein interessantes Thema.

    Da kann ich auch Erfahrungen teilen. In der Nähe gibt es Fachgeschäft die Pfaff, Singer und seit einiger Zeit auch Babylock führen. Da hab ich meine Pfaff und meine inzwischen verkaufte Babylock her. Service gut, Beratung … na ja. Selbst ausprobieren ist nicht, Erklärungen gehen über reine Technik nicht raus, kein Nähwissen, das wird aber auch klar so kommuniziert.

    Inzwischen bin ich bei Bernina gelandet. Kein Händler weit und breit, daher kommen die Maschinen aus dem Versandhandel mit null Problemen. Es wird geholfen per

    Telefon oder WhatsApp, wenn es mal hakt.

    Jetzt habe ich einen großen Bernina Händler aufgetan, mit zertifizierter Werksatt, knappe Stunde Fahrt, nur Autobahn. Die führen Juki, Janome, Brother, Pfaff und das komplette Berninaprogramm. Alles wird ausgestellt, erklärt, man könnte Kurse mitmachen etc. Dazu gehört noch ein großes Stoffgeschäft. Eigentlich perfekt.


    Jetzt das große Aber. Das ist in den Niederlanden. Die Zeiten, wo alle Deutsch konnten sind vorbei. Aber ich verstehe einigermaßen die Sprache aber nicht gut genug für Details. Mit Englisch, Deutsch, Plattdeutsch hangelt man sich durch, ideal ist es nicht. Der für mich größte Haken, in D bekomme ich von Bernina vier Jahre Garantie bei Registrierung. Das gilt aber nicht für die Niederlande. Das und die doch vorhandenen Sprachprobleme haben mich letztlich vom Kauf in NL abgebracht. Und das ist wirklich ein ganz tolles Geschäft mit kompetenten Mitarbeitern

    Jetzt läuft noch eine Anfrage bei Bernina ( da hatte ich auch wegen der Garantie nachgefragt und die Auskunft bekommen, D 4 Jahre, NL 2 Jahre) ob ich da ohne Probleme zum Service gehen kann. 70km sind doch keine Entfernung, nur Autobahn. In D müsste ich das dreifache fahren.

    Fazit = mir bleibt nur Versandhandel oder Ausland mit og Einschränkungen.

    Ich drück die Daumen, gaaanz feste.

    Das wird, ganz sicher, zweimal so ein Montagsmodell erwischen, geht doch nicht.


    Der Austausch wurde auch echt Zeit. Passieren kann so ein „Murksmodell“, sollte aber nicht sooo lange dauern, dass zu richten.


    Ich hatte vor Jahren einen fabrikneuen Golf. Leicht gestört 😉. Blinken ->Scheinwerfer leuchten, Bremse -> Warnblinker, so in der Art. Der hätte so nie durch die Endkontrolle kommen dürfen, ist er aber. Abgegeben, Leihwagen bekommen, nach ein paar Tagen funktionierendes Auto zurück. Den Wagen hab ich jahrelang gefahren ohne weitere Sonderlichkeiten.

    Genau wie die 200 € bei der Brother in NL

    Niederlande - da musste ich doch gleich bei den Nachbarn schauen (also Webseite, 70km mal so eben ist mir doch zu weit 😉) großer Laden in Groningen.

    Der Brother Schnellnäher ist günstiger, Juki teurer im Vergleich zum Onlinehandel hier, so ca 150€ jeweils. Babylock Gloria kein Unterschied.

    Weiter hab ich nun auch nicht geschaut.

    Vielleicht ?? mach ich da einen kleinen Ausflug, da wird am 1.10 die Bernina 990 vorgestellt,

    Groningen für mich mit Abstand die kürzeste Entfernung zu einem größeren Händler, Babylock führen die auch .

    Dort kaufen eher nicht, Handbuch in niederländisch 🙄

    Ihr habt mich erfolgreich neugierig gemacht. Nachgeschaut. Aber ich stelle fest, da bin ich, sozusagen Gloria- geschädigt, immun. Deckstich reizt mich nicht, die Automatik auch nicht. Wenn ich das richtig sehe, haben die wenigstens die grausige Lufteinfädelung für die Nadeln weggelassen, sieht zumindest so aus. Aber eine Geschwindigkeitsregelung scheint dran zu sein.

    Für mich habe ich in den Bernina Heften schon viel Anregung gefunden, Burda ja ohnehin.

    Schade ist, die bieten keine Kurzgrößen mehr an, da brauche ich dann nichts ändern. Aber in ganz alte Ausgaben bzw online, gibt es da noch einen guten Fundus.

    Mode wiederholt sich immer. Und ob das, was mir gefällt, wo ich mich drin wohl fühle, gerade IN ist … das ist mir total egal. Sagen wir so, ich hab das Alter, wo ich über solche IN Ansichten drüberstehen kann und darf.

    Z.B komme ich mit Kibadoo, Studio Schnittreif oder Fadenkäfer Schnitten sehr gut zurecht. Mit Burda Schnitten bin ich noch nie klar

    Interessant, Burda Schnitte passen bei mir immer, nach aktuellen Maßen ausgesucht, Kurzgröße Änderung drin, fertig. Studio Schnittreif, da saufe ich dann ab, muss mindestens eine Größe runter und trotzdem passt nichts.

    Ich mag Burda unverändert, bewege mich allerdings im 38-40-ab und an 42er Bereich. Bei Burda kann ich schräge Musterwahl gut ausblenden. Ottobree zB passt nie, die Stoffmusterauswahl schreckt mich richtig ab.

    Ich finde für mich, Burda ist wieder besser geworden. Na ja, bis auf das Titelfoto der aktuellen Ausgabe. Da ist der an sich schöne Mantel so grottig schlecht genäht … ich hätte da getrennt. Ändert aber nichts am an sich schönen Schnitt.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]