Mein Dirndl ist auch fertig. Im Wesentlichen bin ich der Vorlage gefolgt, ich habe nur ein paar kleinere Änderungen vorgenommen:
Den hinteren Halsausschnitt von V- auf Rundausschnitt geändert und am hinteren Rockteil die Falten nicht in eine Richtung gelegt, sondern in der Mitte mit einer Kellerfalte begonnen und die restlichen Falten zur Kellerfalte hin gelegt. Bei der Schürze habe ich die Bänder hinten angesetzt, weil die Seide nur 90 cm breit lag und ich ansonsten nochmal hätte anstückeln müssen, d.h. ich habe für Bund und Bänder drei Streifen á 90 cm Länge verwendet.
Eigentlich wollte ich noch eine Schlaufe in der Mitte am Schürzenbund anbringen und einen Knopf am Kleid, damit es die Schürze beim Tragen nicht verschiebt, aber das habe ich leider im Eifer des Gefechts vergessen.
Einen einfachen Unterrock dazu habe ich noch aus einem gut abgelagerten Batist spendiert, ein passendes Täschchen aus den Stoffresten ist in Planung.
Zuschnitt gemäß Oberweite in Gr. 38, zur Taille/Hüfte auf Gr. 40 erweitert. Den Rock habe ich entgegen der Anleitung erst am Ende passend abgesteckt und per Hand gesäumt. Ebenso die Schürze, da muss ich den Saum aber leider noch mal aufmachen, weil ich an zwei Stellen zu weit auf die Oberseite durchgestochen habe.
Das Dreiecktuch á la Dreitracht habe ich vor ein paar Jahren schon gestrickt, ich finde es passt ganz gut dazu.
Miederstoff: bordeauxfarbener Baumwollsamt (50 cm haben locker gereicht)
Rock: Baumwollpopeline
Schürze: silbergraue Seide
Unterrock: Baumwoll-Batist
Dreiecktuch: Merinowolle
Passform: Obwohl ich die Größe gemäß Maßtabelle nach Oberweite ausgewählt habe, war das Mieder über der Brust wieder eine Spur zu eng. Ich habe dann an den Seitennähten jeweils ca. 3 mm, also 1,2 cm insgesamt, rausgelassen, es könnte jedoch trotzdem noch ein bisschen mehr Luft vertragen.