Herzlich Willkommen Saskia70
Viel Spaß bei der Akademie und im Forum!
Herzlich Willkommen Saskia70
Viel Spaß bei der Akademie und im Forum!
Für mich ist das derzeit auch uninteressant, ich bin mit der Masterclass und dem realen Leben bereits ausgelastet, da bleibt noch nicht mal Muse, ein Video aus der vorhandenen Craftsy-Mitgliedschaft anzuschauen. Generell bin ich kein Freund von solchen Abo-Bindungsmodellen, Craftsy habe ich nun im zweiten Jahr nicht genutzt, was für 5€/Jahr jedoch verschmerzbar ist. Für 200€ im Jahr kaufe ich mir lieber das, was ich brauche, wenn ich es brauche und weiß dann in der Regel auch, was ich bekomme. Schon bei der Masterclass war ich nicht so recht glücklich damit, dass die Einheiten erst über einen Zeitraum von zwei Jahren freigeschaltet wurden, obgleich ich den Gesamtbetrag gleich zu Beginn entrichtet hatte. Einzig der Schnitterstellungskurs würde mich kostenpflichtig an dem neuen Angebot interessieren (irgendwann, später, wenn mal wieder Zeit ist), der Rest eher weniger, zumal ich keine gewerbliche Nutzung anstrebe. Tatsächlich stößt mir das neue Angebot sogar irgendwie ein bisschen auf.
Einen idealen Wochentag habe ich nicht, ich beginne, wenn ich Zeit und Lust habe.
saege das kannst nur du für dich entscheiden. Ich sehe es im Grunde wie shadowrd, es ist ein Lehrgang und wenn aus diesem Kleidungsstücke für die eigene Garderobe entfallen, ist es ein schönes Goodie. Den Preis für den reinen Lehrgang finde ich angemessen. Allerdings gehen die Materialkosten mit der Zeit tatsächlich ins Geld und es macht auch nicht wirklich Spaß, quasi für die Tonne zu nähen, wenn es hinterher von niemandem getragen wird. Vielleicht findest du ja jemanden, den du benähen kannst und der evtl. auch die Materialkosten für die jeweilige Einheit übernimmt oder du übernimmst die Lerninhalte auf Schnitte, die deiner Figur schmeicheln. Von den ca. 26 bisher genähten Einheiten trage ich etwa 6-7 mehr oder weniger regelmäßig. Das reicht für mich noch, um nicht zu frustrieren.
Von mir ebenfalls ein klares ja, lohnt sich. Bei mir wurde gerade die letzte Einheit freigeschaltet und ich hinke ca. 1 Jahr mit dem Nähen hinterher, was meiner knappen Freizeit geschuldet ist. Die Profitipps interessieren mich eher weniger, insgesamt bringt der Aufbau des Kurses Sicherheit und Routine, ich würde ihn wieder buchen.
Die Schnittmuster stehen pro Größe im Din A4 und Din A0-Format zur Verfügung, das Anpassen wird ziemlich früh schon in den Videos gezeigt (zugeben/wegnehmen an der Körperpartie, an der es gebraucht wird sowie kürzen und verlängern). Die Qualität der Videos finde ich gut. Ich hatte nur einmal bei einem der ersten Videos an einer Stelle Schwierigkeiten nachzuvollziehen, was wie gedreht werden muss.
Am Anfang kommst du noch mit den 3-4 Stunden hin, später nicht mehr, das wird zum Teil recht zeitintensiv. Inzwischen habe ich meinen Frieden damit gemacht, mit den Einheiten so weit hinterher zu sein, das gibt die Freiheit, saisonal nähen zu können. Der Kurs baut zwar aufeinander auf, aber man muss sich nicht sklavisch an die Reihenfolge halten, ein bisschen springen kann man da schon.
Ich würde ihn auch vorsichtig von Hand waschen und anschließend neu einkleiden.
Ein Stickprofi bin ich auch nicht gerade, dazu lässt es meine Zickmaschine nicht kommen 🙄. Ich nehme für dehnbare Stoffe ein etwas stärkeres Stickvlies zum Ausschneiden und für Webware Ausreißvlies. Beide nicht zum Aufbügeln. Ausreißvlies für Jersey hat bei mir gar nicht funktioniert. Bei dehnbaren Stoffen spanne ich oft nur das Vlies ein und stecke den Stoff mit Stecknadeln darauf fest.
Bei einer Nähmaschinen-Einschulung hat mir die Trainerin mal gesagt, eine gute Stickerei brauche ein Vlies darunter, dass auch dort verbleibe, also nicht rausgepult wird. Seitdem reiße oder schneide ich nur noch die Überstände weg.
shadow3rd die Erstellung eines Jackenfutters ohne Schnittmuster wird z.B. anhand der Long Vest erklärt. Siehe dazu auch folgenden Auszug aus der Mail zum SewVent:
„…
Im Beitrag der Schneider Akademie wird Schneidermeister Stefan Wimmer zeigen, wie du einen Futterschnitt ohne Schnittmuster für eine Jacke erstellen und einnähen kannst - ähnlich der Einheit 21 und 27.
Wenn du also ausschließlich an unserem Beitrag Interesse hast, ist es nicht nötig, dich anzumelden, da die Inhalte sich mit den Inhalten des Zweijahreskurses decken.…“
Bei mir kamen auch zwei Mails kurz hintereinander, wobei die Info zu SewVent in beiden stand.
SewVent hat mich nicht weiter interessiert, da ich bei Facebook direkt raus bin. Die Schneiderfamilie klingt ganz interessant, wobei „viele neue, tolle Schnitte“ mich fast abschrecken, ich muss noch so viele alte, tolle Schnitte abarbeiten. 😬
Was die Foren-Ankündigung angeht, bin ich mit dem gut gegliederten Schneiderakademie-Forenteil hier bereits recht glücklich. Es ist zwar nicht mehr viel los, aber ich schätze es sehr, dass in den Einheiten-Threads so diszipliniert zum Thema geschrieben wird und diese nicht in Alltagsgesprächen zerfasern.
Bisher noch nicht, es stehen zur Zeit so viele andere Dinge an. Wahrscheinlich nehme ich es vor dem nächsten Sommer auch nicht mehr in Angriff. Die Stoffe für einige andere Einheiten liegen schon bereit.
Willkommen im Forum ItsChris , schön, dass du zu uns gefunden hast.
Nach anfänglicher Skepsis muss ich sagen, dass mir die meisten Teile recht gut gefallen und ich sie gerne trage. Zum Teil habe ich sie auch schon mehrfach genäht. Für Herren gibt es übrigens auch noch eine Walkjacke.
Oberteile sind tatsächlich auch bei den Damen nur wenige dabei, da hätte ich mir etwas mehr gewünscht. Andererseits, was sollte man dafür weglassen? Die enthaltenen Schnitte sind für den Erwerb der Nähtechniken deutlich wertvoller als simple Shirts. Da werde ich mich demnächst auch mal nach hübschen Modellen umschauen. Im Moment spukt mir der Gedanke durch den Kopf, die Bluse aus Einheit 16 in eine Art Raglanbluse ohne Ärmel mit weiter Rundpasse umzubauen, mal schauen. Wenn man nur Zeit so einfach wie Stoff kaufen könnte….
Hmm Joly99 , eine warme Wollvariante für den kommenden kalten Büro-Winter ist auch eine gute Idee. Hast du deine Long Vest in der Galerie gezeigt? Muss ich gleich mal stöbern gehen…
Da ich in vorangegangenen Kommentaren gelesen habe, dass die Long Vest aus dem vorgeschlagenen Stoff recht schwer sei, habe ich sie aus Bouretteseide genäht, so ist sie schön leicht.
Oberstoff: Bouretteseide, türkis
Futter: Neva‘viscon, altsilber
Größe: 38
Änderungen:
- 11 cm gekürzt, weil ich sie nicht so lang haben wollte
- Paspeltaschen aus Einheit 27, da ich aufgesetzte Taschen an meiner Kleidung nicht mag
- je 1 cm Zugabe an den Seitennähten ab Taille abwärts
Bilder an der Frau gibt es, sobald sich eine Gelegenheit dazu findet. Edit: bei nochmaliger Betrachtung, ist es doch eher die Farbe von den ersten beiden Bildern.
Ich habe einmal in meiner vorherigen Maschine gefärbt, danach war der Gummi unten am Bullauge pink. Das hat mich jahrelang genervt. Ist zwar Quatsch, stört mich aber trotzdem. Menschen und ihre Befindlichkeiten… 🙄😂
Joly99 , wenn du alle Stoffe vorher zusammen in die Wäsche steckst, schützt das doch auch nicht vor Verfärbung?! Dann hast du dir nur im schlimmsten Fall die Arbeit gespart. Wie auch immer, bei der letzten 20%-Aktion habe ich mir 10 m Neva Viscon bei Stoffe.de bestellt. Der ist ja toll, ich füttere gerade die Long Vest damit. Schade, dass er in marine ausverkauft war.
Edit: euch allen auch Dank für den Zuspruch und die Tipps. Ich weiß noch nicht, ob ich da noch Zeit für ein zweifelhaftes Färbeergebnis reinstecken bzw. das meiner Waschmaschine antun möchte. Vielleicht nächstes Jahr, jetzt mache ich erst mal mit den nächsten Einheiten weiter.
Wieder sehr sehr gut gelungen Joly99 . Klasse!
Die Damenwalkjacke wird ja auch so verarbeitet. Ich glaube, da hatte ich damals den 1 cm Stoßkante mit Kreide angezeichnet und hinterher ausgebürstet.
Joly99 , nein ich wasche den Stoff in der Regel vorher nicht (mehr), sondern dämpfe ihn nur gut. Gerade bei Futterstoff finde ich es supernervig, wenn er total zerknittert aus der Waschmaschine kommt. In dem Fall hatte ich sogar 5 m von dem Zeug, da wollte ich nicht riskieren, hinterher so eine Art Chaos-Plissee in der Hand zu haben. Ich denke, den Rest werde ich doch mal in die Maschine stecken. Besser ist das. Wäschst du die einzelnen Teile nach dem Zuschnitt oder die Meterware vorher?
Färben ist eine gute Idee moniaqua, daran habe ich noch gar nicht gedacht. Ich habe wenig Erfahrung damit, meinst du, eine dunkle Farbe, z.B. dunkles Petrol, deckt die Blumen komplett ab? Ob das was aussieht? *grübel*
Mädels, ich bin frustriert. Zutiefst!
Die ein oder andere weiß vielleicht noch, dass mein zugeschnittener Oberstoff seit letztem September herumlag und auf Fertigstellung wartete. Vor ein paar Wochen habe ich mich dann endlich drangemacht, das flutschige Futter zugeschnitten, geendelt wie ein Weltmeister, aus den Fehlern gelernt und erst mal geheftet, angepasst, wieder geheftet, schlussendlich alles zusammengenäht und handgesäumt. Ich war zufrieden und glücklich.... ...bis ich es gewaschen habe. Das garstige Futter hat ausgefärbt wie blöd und das ganze Kleid verfärbt, und das zwei Tage vorm Urlaub mit tausend anderen Sachen zu tun. In der Hoffnung, noch was retten zu können, bevor es trocken ist, habe ich es über Nacht in Fleckenmittel eingeweicht. Tja, die Verfärbung ging raus, große Teile der ursprünglichen Farbe allerdings auch. Nichts mehr zu machen.
Hm, es ist ja bald wieder September - ob ich es schon mal neu zuschneide für nächstes Jahr....? Grrr.
Edit - habe sogar noch ein Foto gefunden, wenn auch kein sehr gutes.
Herzlich willkommen ihr beiden und viel Spaß bei der Akademie!