ich opfere gerne die Zipfeljacke die aussieht als wäre sie aus einem Seidentuch genäht
![]()
Die würde ich sogar für ein drittes Dirndl opfern 😂
ich opfere gerne die Zipfeljacke die aussieht als wäre sie aus einem Seidentuch genäht
![]()
Die würde ich sogar für ein drittes Dirndl opfern 😂
Ihr habt recht, jedem kann man es nicht recht machen und ich bin auch im Großen und Ganzen zufrieden und kann damit leben, wenn das Programm nicht geändert wird. Wenn du fragst, was ich mir gewünscht hätte...
...ein Etuikleid mit Ärmeln aus unelastischem Material, weniger A-Linie, Röcke und Kleider von vornherein in Knielänge und auch so fotografiert, mehr festliche Kleidung, weniger Schnitte für Jersey/Romanit/Mischgewebe zugunsten Schnittmustern für natürliche, unelastische Materialien (Schurwolle, Leinen, Baumwoll-Webware, Seide), bürogeeignete Alltagskleidung, ein Kleid mit Quernähten zum einfacheren Anpassen des Hohlkreuzes, eine Hose im 5-Pocket-Stil, einen langen Wollmantel.
Ich denke auch je mehr sich per Mail dazu äußern, desto eher wird er etwas ändern.
Ich gehe davon aus, dass hier mitgelesen wird.
Er wird halt nie allen alles Recht machen können. Ich bin mit den Modellen sehr zufrieden und freue mich schon besonders auf den Jumpsuit
Da hast du sicherlich recht. Ich erwarte auch gar nicht, dass alles meinem Geschmack entspricht und einiges gefällt mir auch ganz gut, aber anstelle der vielen Jacken hätte ich mir auch eher ein klassisches Kostüm und statt des zweiten Dirndls oder des merkwürdigen Zipfelrocks ein Abendkleid gewünscht. Einfach im zweiten Jahr etwas „gehobener“. Insgesamt sind auch mir - trotz Größe 38/40 - viele der Modelle zu bauchbetont. Den Jumpsuit finde ich vom nähtechnischen Aspekt sehr interessant, aber ob’s so ein Neckholderchen gebraucht hätte...?
Einige Jacken und vor allem der Gehrock gefallen mir recht gut und zu lernen, wie man eine Bluse näht, finde ich auch sehr sinnvoll, aber es ist auch einiges dabei, was mir auf den ersten Blick recht ähnlich bzw. auch simpel erscheint und vieles, das ich nicht tragen werde. Im Dirndl käme ich mir in Hessen ziemlich verkleidet vor und bauchfrei geht gar nicht. Mein Fokus liegt zwar auf dem Erlernen der Technik, aber wenn zu viel nicht tragbar ist, bleibt doch die Freude auf der Strecke. Für die Tonne zu nähen, macht keinen Spaß, ganz abgesehen vom ökologischen und ökonomischen Aspekt.
Ich habe auch gleich für zwei Jahre gebucht.
Ja, sind einige schöne Modelle dabei.
In der Vorschau zum Kursinhalt werden jetzt weitere Modelle angezeigt.
https://www.schneiderakademie.…nhalt-schneider-akademie/
Ich habe einiges Unbekanntes gesehen, bin mir aber nicht schlüssig, ob auch Modelle ausgetauscht wurden oder ob nur mehr angezeigt wird.
Naeomi die sieht schön luftig leicht aus. Welchen Stoff hast du verwendet?
Meiner Meinung nach ist es im Rücken zu weit und die Ärmelnaht sitzt zu weit außen.
Ich werde jetzt mal bei Jajasio die 700G bestellen, die klingt der Beschreibung nach der G785 recht ähnlich.
Die Lieferung ist inzwischen eingetroffen. Die 700G ist kein geeigneter Ersatz für die G785, sie ist deutlich fester und gänzlich unelastisch.
Hab mir auch überlegt die Jacke mit dem Futterjersey „einzufasse“, da ich kein farblich passendes Alcantare oder ähnliches bekommen hab
Finde ich gut. Für den Kontraststreifen muss ich mir auch noch was einfallen lassen, habe auch kein Alcantara oder Loden bekommen.
Für das Futter wollte ich eigentlich eine Kontrastfarbe (dunkelblau) nehmen, aber mein Jersey reicht nicht und wenn ich anstückele befürchte ich, dass sich die Naht durch den Romanit durchdrückt. Grr, blöd, muss ich wohl doch noch mal bestellen.
Video bis zum Ende richtig schauen hilft. Die beiden Röcke werden tatsächlich nur am Bund und am oberen Ende des Schlitzes verbunden, da ist es wohlunumgänglich, dass der Futterrock zu sehen ist.
Hat sonst noch jemand diesen Rock genäht, ist das so gedacht, dass man den Futterrock sieht? Auf den Bildern der Schneiderakademie kann ich es nicht erkennen, weil für beide Teile schwarzer Stoff verwendet wurde. Ich durchsuche gerade meine Vorräte nach einem passenden Futterjersey, werde aber nicht so recht fündig.
Palmer Pletsch schaue ich mir an, das sagt mir gar nichts. Aber ein Probemodell werde ich auf jeden Fall machen. Danke für‘s Mutmachen!
Und dass du dich bei einem Teil verschnitten hast ist kein Wunder. Das sind ja extra Teile für Oberstoff, Einlage und Futter! Da kann frau leicht den Überblick verlieren.
Finde ich gut, dass du weitermacht! Ich wollte dich auch schon längst mal virtuell drücken, habe mich aber leider dreimal in den Zitaten verheddert . Dass das Nähen erst einmal anhand der Normalgrößen gelehrt wird, finde ich gut und richtig. Wenn ihr das Gefühl habt, dass die größeren Größen unbrauchbar, weil einfach nur hochgradiert, sind, thematisiert das doch mal bei Herrn Wimmer, vielleicht lässt sich da eine Lösung finden.
Was den speziellen Fall angeht, so habe ich verstanden, dass du am Saum 120 cm gemessen hast, deine Hüfte 121 cm Umfang hat, die Jacke aber über der Hüfte endet. Das erscheint mir von der Größe her jetzt erst mal schlüssig. Wenn du sie über die Hüfte verlängern möchtest, müsstest du sie doch nur nach unten weiter ausstellen oder habe ich da einen Denkfehler?
Schreib doch mal eine Mail an Herrn Wimmer. Das kommt anderen Nähschülern zugute, wenn sie dann eine vollständige Materialliste bekommen. So einfach ist die Materialbeschaffung derzeit ja nicht.
Mache ich gerne, sobald ich mir das Video ganz angesehen habe und weiß, ob ich noch weitere Anmerkungen dazu habe.
Hi Ceri, das Herstellen wird nicht erlernt, aber sehr wohl das Beziehen von andersfarbigen Rohlingen und das Einnähen.
Ah, danke Ute. Die Herstellung hätte mich zwar mehr interessiert, aber dafür habe ich mal eine gute Anleitung im Netz gesehen, die finde ich sicher wieder. Wobei Schulterpolster (-Rohlinge) tatsächlich nicht in der Materialliste erwähnt werden.
Zu der Einheit habe ich bisher nur kurz ins Intro reingehört, meine mich aber zu erinnern, dass er sagte, wir würden u.a. lernen, Schulterpolster herzustellen. Das fände ich sehr interessant.
Hui, das hört sich verführerisch an. Lass uns das im Auge behalten, nach Graz wollte ich schon immer mal.
Kein Problem, die Freudenberg-Mappe hat mich auf dem Bild auch nicht überzeugt. Bin ganz zufrieden mit meinem Eigenbau.