Danke euch 😊.
Dotty das Oberteil ist gekauft (Hessnatur).
Danke euch 😊.
Dotty das Oberteil ist gekauft (Hessnatur).
Vorhin fertig geworden mit E9. Entgegen meiner vorherigen Bedenken, bin ich doch ganz glücklich damit - und ein klasse Kofferrock ist es auch 😂.
Genäht ohne Änderungen in Größe 40.
Oberstoff: Romanit in weinrot,
Futterstoff: marinefarbener Jersey
Die passende Jacke E10 wird dann marineblau und bekommt einen weinroten Streifen, wenn es funktioniert, wie es mir vorstelle.
Stoffmessie Das mit dem kurzen Oberkörper könnte schon sein. Bei mir fehlen 2 cm am Oberkörper und ich kann solche ausgestellten Röcke auch absolut nicht tragen. Bei 1,66 m und Größe 38/40 sehe ich total untersetzt darin aus. Habe mich immer gefragt, warum.
Danke für den schönen Abend, es war eine nette Runde.
Soweit ich gesehen habe, sind es die gleichen wie neulich. Ich habe auch schon einige Sachen gefunden, auf die ich mich sehr freue. Vor allem auf die Reiterhose und die Karojacke und auf den Samtgehrock sowieso . Ein paar Sachen werde ich weglassen, u.a aus Ermangelung eines zu benähenden Herren, da wird dann halt nur das Video geschaut, das nimmt auch ein bisschen Nähstress raus
.
Es gibt nun eine sehr schöne Übersicht über alle zu nähenden Modelle unterhalb der Liste der bereits freigeschalteten Einheiten.
Danke BeatrixK diese Art der Hohlkreuzanpassung kenne ich und mache ich normalerweise auch, aber in diesem Fall ging das nicht, weil das Kleid keine Mittelnaht hinten hat und ich auch keine wollte. Einen neuen Bruch zu zeichnen war m.E. auch keine Option, weil ich mir über die Länge des Kleides den Stoff wieder dazugeholt hätte. Ich hatte das Schnittmuster schon entsprechend angepasst und angelegt, es aber wieder verworfen.
„Waschbar“ ist ein gutes Stichwort. In der Materialempfehlung steht ja Loden oder Alcantara. Wie verhält es sich denn mit Loden, geht das nicht ein in der Wäsche? Reibung + Temperaturwechsel = Filzen mit einhergehender Schrumpfung?
(Wenig) Kunstleder habe ich schon mal ohne Teflonfuß genäht und meine mich zu erinnern, dass es nur so leidlich ging, mit unregelmäßigen Stichlängen. Ich hatte dann Tesaband unten an den Fuß geklebt, damit er besser rutscht, was ein wenig Verbesserung brachte.
Das Satinband gefällt mir nicht so gut zur Jacke, das glänzt mir zu sehr. Ich bin auch noch zu keinem Schluss gekommen, was ich da nehme. Samtband vielleicht 🤔?
0E04D989-39E3-46C6-B190-E426E5E32382.jpeg
Hier noch ein Zoom auf die kopfstehenden Pflanzen
Nochmal Danke für eure Tipps und Motivation. Das Tunikakleid habe ich gestern noch fertig genäht.
Meine Gedanken dazu, abgesehen vom Muster:
Ich finde, es fällt klein aus. Gemessen benötige ich am Oberkörper bis Taille Gr. 38, ab Bauch abwärts Gr. 40, das deckt sich auch mit meiner Konfektionsgröße.
In Größe 38 zugeschnitten und in Taillenhöhe 2 cm gekürzt, ist es durchgehend zu eng. An der Hüfte nicht überraschend, aber auch in der Oberweite. Ich habe nun die Seitennähte mit nur 7mm Nahtzugabe genäht und es spannt noch immer über der Brust. Die Ärmel sind mir ebenfalls zu eng, das liegt aber an meinen Proportionen, da habe ich zu spät dran gedacht, was zuzugeben.
Das Model auf dem Bild trägt das Kleid etwas kürzer, evtl. sähe das vorteilhafter aus. Bei Gelegenheit fände ich es interessant, zur besseren Einschätzung die Körpergröße des Models zu erfragen.
Im Rücken habe ich versucht, die überschüssige, durch das Hohlkreuz verursachte Weite über zwei Längsabnäher herauszunehmen. Die Umsetzung finde ich nur mäßig gelungen, das hat auch beim A-Linien-Kleid aus E1 nicht gut funktioniert. Der Stoff springt dann immer über dem Gesäß auf. Was muss ich da machen? Die Abnäher früher enden lassen, an der Stelle schmaler machen oder noch länger? In der Regel brauche ich den dort vorhandenen Stoff.
An den Schultern scheint mir zuviel Stoff vorhanden zu sein, das sieht für mich aus, als müsste ich an der Schulterbreite gut 2 cm wegnehmen. Insgesamt hat es mir ohne Ärmel besser gefallen. Gerade in Kombination mit meinem Stoff hat es jetzt irgendwie was Nachthemdenartiges, nur nicht so bequem. Dadurch, dass die Ärmel zu eng sind, zuppelt es auch ganz schön, da muss ich mir noch was einfallen lassen. Evtl. versuche ich, sie zu Flügelärmelchen umzubauen.
Der Schlitz geht wirklich sehr hoch, den müsste ich ca. 3 cm weiter schließen.
Mein Fazit: Tragbar im privaten Rahmen. Falls ich es noch mal nähe, unbedingt aus fließenderem Stoff und eine Nummer größer mit den oben beschriebenen Änderungen. Solange ich keine bessere Lösung für die Hohlkreuzanpassung finde, wird es jedoch keine Wiederholung geben.
Hab da noch eine Frage, im Hintergrund hast du ein hübsches rosa Empire Kleid. Welchen Schnitt hast du da genommen?
Das ist ein historisches Schnittmuster von Laughing Moon - LM#126.
Wahrscheinlich bin ich schon betriebsblind, ich sehe nichts als nach unten hängende Zweige und zum Boden fliegende Libellen, aber ihr habt mich überzeugt.
Die Ärmel habe ich noch nicht zugeschnitten, die müsste ich dann konsequenterweise auch auf dem Kopf stehen lassen....?!
Ich danke euch für eure aufmunternden Worte.
Es ist nur geheftet. Was meint ihr, lieber neuen (dann auch fließenderen) Stoff kaufen und nochmal neu machen oder ordentlich fertig nähen und selbstbewusst tragen?
Dann siehst du das Muster richtig herum, ...
Haha, der war gut. Man braucht nur die richtige Einstellung... 😂
Danke! Hoffentlich hält es mal wieder eine Weile vor. Das ist mir ganz früh in meiner Nähkarriere schon mal passiert und seither habe ich normalerweise darauf geachtet. In den letzten Jahren sind mir allerdings kaum noch Stoffe mit Richtung in die Hände gefallen. Gestern Abend wollte ich unbedingt noch schnell vor dem Abendessen zuschneiden, das war der Konzentration nicht förderlich.
Ich werde Vorder- und Rückenteil jetzt dennoch zusammenheften, dann taugt es wenigstens zur Beurteilung der Passform.
Aaargh, ich brauche eine Runde Trost. Gestern Abend habe ich das Tunikakleid zugeschnitten und geendelt, nur, um hinterher festzustellen, dass das Muster eine Richtung hat. Alle Zweige stehen Kopf...
Haha, gleichzeitig geschrieben, zwei Leute, drei Meinungen...
Ute.naeht leider habe ich nicht Joly99 s Fähigkeiten im Anpassen, würde aber sagen, dass du ausgehend vom ersten Bild anstelle an den Seitennähten was zuzugeben, eher den Saum der Seitenteile aufspreizen musst. Ich komme darauf, weil du sagst, dass es an der Brust passt und die Seitennähte gerade sind und auf dem Bild zu sehen ist, dass die vorderen Teilungsnähte unten schief zu den Seiten hin laufen.
Hoffe, das hilft. Ich habe das Modell noch nicht genäht.