Waren nicht irgendwann mal fingerlose Handschuhe 🧤 sehr modisch, also nicht nur zur praktischen Verwendung?
Ja, da war mal was. Dürfte aber schon 20 - 30 Jahre her sein.
Waren nicht irgendwann mal fingerlose Handschuhe 🧤 sehr modisch, also nicht nur zur praktischen Verwendung?
Ja, da war mal was. Dürfte aber schon 20 - 30 Jahre her sein.
Oh, wie ärgerlich, wenn so ein Teil einfach schwupps weg ist. Hoffentlich findest du ein Ersatzteil.
[…] Und bei manchen Maschinen kann man das Rückwärtsnähen auf den Fußschalter programmieren.
Echt? Was es alles gibt…
Ihre Hüftknochen liegen sehr viel weiter oben, also eher zwischen Taille 1 und 2. Aber das spielt ja keine Rolle für die weiteste Stelle der Hose.
Achtung Anatomie:
Bist du sicher, dass du den „Hüftknochen“ nicht mit der Beckenschaufel verwechselst?
Magst du auch noch erklären, warum? Mir erschließt sich das gerade nicht.
Ach so, entschuldige. Klar.
Wenn meine kleinen entzündeten Endgelenke in den Fingern eine schlechte Phase haben, kann ich es kaum aushalten, etwas herunterdrücken zu müssen. Und bei fludderigen Stoffen, die am Nahtanfang gern mal gefressen werden, wenn man nicht super sorgfältig ist, ist das Verriegeln dann irgendwann echt unangenehm. Nicht bei der ersten oder zweiten Naht, aber deutlich bevor sich die anderen Gelenke (Nacken, Schultern…) melden.
Bei einer meiner Maschinen geht die Taste auch ziemlich schwer. Zum Glück nur bei der kleinen Janome für unterwegs.
Die erste Maschine, auf der ich als Kind nähen durfte, hatte einen Drehschalter, der in der Position blieb. Ich glaube, es war eine Pfaff aus den frühen 60ern.
Eine Rückwärtstaste, die sich arretieren lässt.
Wun!!! der!!! schön!!!
Beide
Tatsächlich hat meine Mutter in Jahren mit reicher Ernte ihre Maronen zum örtlichen Biobauern gebracht, der sie (die Maronen, nicht die Mutter) auf dem Markt angeboten hat. Mit entsprechender Kennzeichnung, dass sie nicht Bio, aber aus giftfreiem Privatgarten sind.
Die waren im Nullkommanichts weg.
Okay, es erfordert etwas Arbeitseinsatz, aber dann ist es ja super: Du bist sie los und deine Mutter hat wieder neue Freude daran.
Win-win!
Ich finde den Quillt auch klasse. Wirklich schön!
Alles anzeigenKommt drauf an.
Die "üblichen" Wollwalks in den Läden sind verfilzte Gestricke. Da pfeift's durch - Strick als solcher hat nun mal Luftlöcher. Und so verfilzt, das diese Löcher verschlossen wurden, sind diese Wollwalks nicht.
[…] Was anderes ist Walk auf Basis gewebter Wolle. Das ist klassischer Loden, z.B.
Der ist wetterfest. Ziemlich bis sehr winddicht, und Regen hat so schnell auch keine Chance.
Walkstoffe auf Gewebebasis gibt es deutlich seltener zu kaufen, und sie sind vergleichsweise teuer.
Sie brauchen auch andere Schnitte, als die Strickwalks - Loden und co. sind herzlich wenig elastisch...
Ah ja! Ich hätte zu Ende lesen sollen. Aline bestätigt meinen Eindruck und erklärt auch gleich die Gründe.
Walk aus Wolle benötigt kein Futter und die Nähte reißen nicht aus!
Gruß Marion
Wenn von „richtigem“ gutem altem Walk die Rede ist, bin ich ganz deiner Meinung. Im Moment kursiert aber jede Menge, was zwar Walk heißt, aber alles andere als reißfest ist.
Habe nach leidvoller Erfahrung mit einem gekauften Mantel einige sogenannte Walke beim Stoffmarkt befühlt. Die waren alle recht locker.
Wenn es eine Trageweste wird, bin ich nicht sicher, ob Walk die nötige Festigkeit hat. Es wäre schade, wenn die Nähte ausreißen.
Wäre ein Futter aus einer stabilen Webware eine Option?
Echt jetzt! Das ist ja nicht zu fassen.
Da hätte ich das Problem auch nicht vermutet.
Doch doch, das ist schon der eine oder andere Grashalm. Weitere werden in deinem Tempo folgen. Den blöden Teil hast du ja schon fast geschafft.
Ab dann kommt zumindest schon mal Stoff ins Spiel.
Ich finde im Moment immer was aufzuräumen, um nicht zusammenkleben oder abpausen zu müssen.
Bei den Eckdaten steht der 25.9., weiter unten der 26.
Was stimmt?
Devil's Dance Ich freue mich, dass du im neuen Nähzimmer angekommen bist. Dass der Umzug nicht ganz ohne Begleitmist abging, hat mir sehr leid getan. Umso mehr wünsche ich euch nun viel Freude im neuen Zuhause, viele gesegnete erste Male : Das erste mal Uhren zurückdrehen an neuen Wänden, das erste Weihnachten in der neuen Stadt usw.
Und natürlich die ersten fertig genähten Teile, die ersten Quilts
Ich bin gespannt auf deine Produkte und nehme gern Teil an der Entstehung.
Es tut mir sehr leid für dich.
Baerle-S , das ist großartig geworden!
Ich träume auch von sowas, maßgeschneidert für meine Bedürfnisse. Darum kann ich deinen Erfindungsprozess gut nachvollziehen.
Chapeau!
Ich habe sehr schnell eine Antwort bekommen. Wahrscheinlich gibt es Anfang 2023 eine Neuauflage. Das freut mich sehr.