ich schubs noch mal hoch
Beiträge von Sonnenstrahl
-
-
Als Zubehör des Monats gibt es dieses Mal eine Lochstickeinrichtung.
So, brauche ich das jetzt oder brauche ich das nicht, der Preis ist ja, hüstel.....
Ich schwanke, ich liebe Ösen, aber diese Metallösen reißen oder fransen bei mir immer aus, auch wenn ich diese mit Vlies verstärkt habe. Oder ich schlage daneben (ja auch auf meine Finger) und habe garantiert das Ding an der falschen Stelle. Also ärgere ich mich jedes Mal weil ich ja eigentlich gerne würde, aber doch nicht mache, es könnte ja irgendwie doch nicht klappen.
Hach, was man mit Ösen nicht alles machen könnte, man kann Bänder durchführen oder Gucklöcher nähen (jaja war nur ein Scherz), Ideen hätte ich schon einige.
Wenn ich mir das auf der Bernina Seite so anschaue, kommt mir der Gedanke: das müsste man doch preiswerter hinbekommen.
Hat jemand von Euch diese Lochstickeinrichtung und könnte mir seine Erfahrungen mitteilen?
-
Also ich habe mir den Jeansfuß mittlerweile angeschafft und setze ihn auch gerne ein.
Da ich öfter auch mal "richtig dicke" Nähte nähe, habe ich da sehr gute Erfahrungen gemacht. Schlingen gab es bei mir bisher noch nicht.
Fazit: Für mich war das eine lohnende Eigenschaft.
-
Ich setze mich dazu, bei mir klappt das auch nie.
-
Hallo,
Habt ihr eigentlich bestimmte Nadeln? Ich habe mir mal einige bestellt um diese auszuprobieren, den Unterschied habe ich bemerkt, als ich mir mal aus Zufall kurze Clover Nadeln gekauft hatte, mein Nähbild wurde um einiges besser, nicht perfekt, das schaffe ich wohl nie, aber immerhin besser als mit den gängigen Nadeln.
-
Hallo,
hat jemand diese spanische Hohlsaumvorrichtung und könnte mir sagen was er damit alles macht?
Stoffe zusammenfügen, Bänder annähen habe ich ja gelesen aber gibts irgendetwas, was er nur mit diesem Fuß machen kann und was ohne diesen total misslingt?
-
Super, vielen Dank für die Info und das tolle "Beweisfoto".
-
Perfekt, parken kann man auch direkt unter dem Marktplatz.
-
Wenn du an der Haltestelle aussteigst fällst du praktisch direkt auf den Stoffmarkt. Soll heißen, Vorsicht, hohe Stufe.
-
Hat jemand so ein Füßchen für Schrägband, das gleichzeitig formt? Wie heißt das und seid Ihr zufrieden damit?
Hm, bei mir klappt das manchmal wunderbar und manchmal gar nicht, je nachdem wie zappelig ich bin.
Auf Youtube gibts da nette Filmchen, gib einfach mal Schrägbandformer ein.
-
,
die nennen sich Tic Tac Großbox und die Öffnungen sind tatsächlich groß genug.
Hallo Barbara, würden da auch die KamSnaps reinpassen? Ich kann mir im Moment nur die kleinen Boxen vorstellen.
Falls ja, lege ich die mal im Büro aus, die wären ausgesprochen schnell leer
und ich hätte gaaanz schnell eine nette Aufbewahrung.
-
Der Stoffmarkt ist auf dem Marktplatz G1 - Stadtmitte
-
War das evtl. ein Clover Artikel-Nr. 6011 oder 6012?
Keine Ahnung ob ich hier einen Link einstellen darf.
Meiner färbt aber ab, das hat mich schon mal geärgert. -
Mir gehts da ähnlich wie Benzinchen.
Ich freue mich auf einen Stoffmarktbesuch und gehe da ohne Erwartungen hin und habe das Glück gleich zwei Orte in etwa einer halben Stunde Entfernung zu haben.
Enttäuscht bin ich noch nie von einem Stoffmarkt weg, was ich vom Einkaufen nicht behaupten kann, wie oft bin ich schon ohne Schuhe bzw. Kleidung nach Hause, weil sie mir vom Modestil bzw. den Farben nicht gefallen haben.
Stoffe muß ich vor dem Kaufen anfassen und anschauen, das bietet mir ein Stoffmarkt oder ein Stoffladen ein Online-Shop leider nicht.
Ich sehe das Nähen auch rein als Hobby, wirtschaftlich lohnend sind bei mir allenfalls die Reparaturarbeiten an Jeans und sonstigem.
Den Bericht im Fernsehen habe ich nicht ganz gesehen, aber das wäre ein Stoffladen nach meinem Geschmack, eine nette aufgeschlossene Besitzerin, die Stoffe genauso liebt wie ich.
-
Weißleim für Stoffe und Wolle bei experimentellen Arbeiten, wird allerdings auch nicht gewaschen.
Ich liebe Vliesofix für Reparaturarbeiten, Applikationen und Sonstiges, das kann man übrigens auch bemalen.
Sprühkleber verwende ich nur noch im Freien, nachdem ich einmal so einen fiesen Kleber hatte, da hat alles in einem Umkreis von drei Metern geklebt.
Dann arbeite ich mit allen möglichen aufbügelbaren Vlieselinen.
Das alles ersetzt mir aber nicht die Näharbeit, ich sehe die Kleber als Hilfsmittel und nicht als Ersatz für das Nähen.
-
was ich jetzt schon wieder gelernt habe, super, danke.
Und ich wusste doch, dass da noch eine schicke Nettigkeit irgendwo zu finden ist, knallrotes Schrägband in dieser doch eher konservativen Hose, super.
-
ne, musste runterscrollen, dann kannste die sehen, ich schwöre, ich hab die vorhin gesehen.
-
Und da sag mal einer Farben wären nicht wichtig.
Ich warte dann auf Türkis, egal wie lange, die Hoffnung stirbt zuletzt.
Gesehen hab ich den blauen auch, aber die Farbe hat mir nicht zugesagt.
-
Früher als ich noch Papier nahm, habe ich mich immer geärgert, weil ich es so schnell in Fetzen gelegt habe und wenn ich mal wieder ein Passzeichen übersehen hatte.
Nun nehme ich auch hauptsächlich Folie vom Baumarkt, momentan suche ich mal wieder eine, die nicht so dünn ist.
Die Schnitte kommen nach Gebrauch mit einem Stück Stoff des genähten Teiles in eine Prospekthülle und werden in einem Ordner abgeheftet, so weiß ich immer mit welchem Schnitt ich was genäht habe.Für kleinere Teile nehme ich wie Wirbelwind Pappe oder Reste von Windlichtfolie.
Nahtzugaben zeichne ich mir gar nicht mehr an. Passzeichen und Abnäher markiere ich mir mit kleinen Schnitten in die Nahtzugabe.
-
Ich hab mir in irgendeinem Shop mal günstige Klingen gekauft und bin böse auf die Nase gefallen, die hatten alle einen Knacks und schnitten nicht richtig, kamen dann gleich in die Tonne, ärgerlich.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]