KunstSTOPFEN!
Danke, ihr seid genial! Also hatte es etwas mit Kunst zu tun - ist es in meinen Augen auch, aber der zweite Wortteil war anders.
Dann begebe ich mich nun einmal auf die Suche. Nochmals danke!
KunstSTOPFEN!
Danke, ihr seid genial! Also hatte es etwas mit Kunst zu tun - ist es in meinen Augen auch, aber der zweite Wortteil war anders.
Dann begebe ich mich nun einmal auf die Suche. Nochmals danke!
Ja, das steht da, aber wohl schon seit langer Zeit. Man geht wohl davon aus, dass es nicht mehr weitergeht.
Meinst du den Downloadordner hier im Forum, also Downloads? Ich weiß nicht, ob man das urheberrechtlich darf. Als Link sicher schon, aber nicht als Datei, da müsste man dort nachfragen.
Ich muss allerdings auch sagen, aktuell finde ich die Zip-Datei hier nicht im Forum.
Jetzt hoffe ich einmal hier bei den Stickerinnen einen Hinweis auf den richtigen Begriff zu bekommen.
Ich bilde mir ein früher waren das Kunststickerinnen. Wenn jemand früher, ganz egal, ob mit einem wertvollen Wollmantel oder einem Bettbezug zu der Stickerin kam, dann konnte sie Löcher in diesen Teilen fast unsichtbar reparieren.
Natürlich weiß ich, dass es davon nicht mehr viel geben wird. Umso überraschter war ich, als ich Kunststickerin in die Websuche eingegeben habe. Sogar drei in meiner Nähe - nur das sind alles nur welche, die Stickarbeiten anbieten, bis hin zu Schützenfahnen, etc. Aber nicht das Ausbessern von Löchern. Ich habe sie angerufen, aber sie konnten mir auch nicht weiterhelfen.
Wie heißen denn nun diese Stickerinnen, die noch Löcher wirklich fast unsichtbar zusticken können?
Ich habe schon früher für andere Nähsachen die Seite von Kunstundmarkt geschätzt.
Da konnte man sich Vielecke aller Art nach Seitenlänge, Größe und teilweise Winkel ausdrucken lassen. Die Seite ist schon lange geschlossen und über das Webarchiv kann man auch nichts mehr ausdrucken.
Jetzt habe ich eine Seite entdeckt, auf der es heißt, der Macher von Kunstundmarkt würde nun auf Patchwork.de die Sachen kostenlos anbieten. Allerdings momentan nicht so wie vorher zu Eintragen der Maße, damit man sie dann so ausdricken kann, sondern als Zip-Archiv mit den Teilen in allen Größen zum Ausdrucken.
Ich hab mir das nun erst mal heruntergeladen.
Vielleicht ist das für jemanden von euch auch interessant.
Ich weiß leider nicht, wo man diese Art Einlage bekommt, aber ich denke ich habe so etwas auch in Stoffgeschäften schon gesehen. Ich bekomme die Einlagen immer aus der Industrie.
Es ist eine aufbügelbare Einlage aus gewebten Stoff und nicht Vlies. Wichtig ist den Fadenlauf zu beachten.
Das ist dann aber schon für eine festere Corsage. Die kann man dann auch richtig schnüren.
Bei dem Schnitt erkenne ich nicht, ob das eine Zier- oder echte Schnürung ist.
Mit der Einlage habe ich schon eine Corsage für das Abendkleid einer äußerst vollbusigen Freundin (Natur) mit Wespentaille so hinbekommen, dass sie den ganzen Ball genießen und viel tanzen konnte.
Über den Tunnel für die Miederstäbchen nähe ich gerne noch ein Band aus Baumwollsamt. Ist einfach beim Tragen angenehmer.
Also wenn du nun mal die Sockenbingokarte ankreuzt, dann bist du doch entweder schon bei einem Bingo oder kurz davor.
Ganz auf die Schnelle sehe ich Hebemaschen und Intarsien/Norwegermuster, Streifen, dann kannst du sicherlich auch ankreuzen für wen sie gemacht sind. Dann gibt es noch andere Felder wie besondere Herausforderung, das musst du für dich entscheiden.
Deine Echoes sind auch klasse. Ich bin am Überlegen, ob ich die als Norweger die Cherry Blossoms oder die Arctic Blizzard stricken soll. Kommt darauf an, wann ich wieder Norweger stricken will, ob eher bis zum Sommer oder im Winter.
Übrigens finde ich es lustig, die Regia Socken, die gerade bei dir in Arbeit sind, das ist mit das eine Garn meiner Traumsocken oben. Es sind Gumgums, da habe ich auch noch das etwas hellere aus der Linie, Flowerline mit genommen. Es ist auch lustig, dass es unterschiedliche Namen hat. Also ich kenne es als Regia Indian Night. ich dachte schon, du hättest es als 100g Knäuel und dann hieße es eben so, aber es sind wohl auch nur 50g.
Jetzt wo du es sagst, ich hatte auch das Gefühl, dass das Regia irgendwie etwas dicker ist als sonst das Regiagarn war. Es war früher mit Opal immer das dünnste. Ich stricke selten mir Regia, weil ich es beim Stricken von Gefühl er nicht so mag. Mir kommt es immer irgendwie immer etwas härter vor. Aber bei den beiden Farben konnte ich mich nicht zurückhalten. Damals zwaren es wie gesagt zwei Knäuel im Restwollekorb im Laden, ich dachte, es wäre ausgelaufen und habe mich schon ein wenig geärgert. Ich habe nun beide Farben noch einmal online günstig bekommen zusammen mit wunderschönen Pailetten und Rocailes, die ich demnächst - nicht für Socken - benötige. Na ja, und aus der Linie gibt es noch eine Sockenfarbe, die genau zu meinem Beuteschema passt. Istanbul mosaic. Nein, nein, nein, ich habe nicht schon viel zu viel Sockengarn zu Hause liegen.
Übrigens meine Traumsocken sind nun fertig, ich muss sie nur noch fotografieren.
Also Cassiobodua, ich würde mir trotzdem den Originalkarton zuschicken lassen. Falls es doch ein Garantiefall ist, würdest du dir mit der selbstgebastelten Verpackung diese praktisch zerschießen. Bei Garantie kann im Gegensatz zur Gewährleistung der Vertragspartner die Konditionen bestimmen.
Es wird beim Kauf immer darauf hingewiesen, dass man den Originalkarton aufbewahren soll.
Ich weiß, das ist nervig, aber ich kenne W6 auch als sehr kulant, nur bei dem Versand einer Nähmaschine kann ich verstehen, dass sie so auf den Originalkarton herumreiten.
Es ist zwar schon viele Jahre her, dass ich mir mein Studium bei der Post verdient hatte. Ich habe zwar nur die Briefe handsortiert - ich arbeitete gerade zu der Übergangszeit mit der digitalen Erfassung. Wir mussten dann die Briefbündel immer in die Säcke schmeißen und damals wurden da auch die Päckchen und Pakete mit hineingeschmissen.
Ich habe noch Kontakt zu ehemaligen Kolleginnen, einige sind jetzt bei DHL und die sagen, der Umgang im Paketbereich ist noch viel brutaler geworden, einfach weil die Leute auch einen enormen Zeitdruck haben und erst recht die Auslieferer.
Klar muss man auch den Preis deiner Maschine mit bedenken. Aber auf Küchentücherrollen würde ich mich nicht verlassen. Dann lieber hoffen, dass man noch irgendwo Styroporteile hat, die man notfalls zurechtschneidet. Allerdings bei der Sauerei beim Schneiden, würde ich mir wohl doch lieber den Karton holen.
ui, jetzt haben sich unsere Postings überschnitten. Danke für deinen Bericht.
Bin ich froh, dass meine Augen und mein Hirn beim Zuschneiden perfekt zusammenarbeiten. Ich bin eine ganz schnöde Rechtshänderin die eben "normal" schneidet -. auch wenn es Leute gibt, die behaupten, bei mir wäre nie etwas auch nur annäherungsweise normal.
He, du musst mir nicht alles nachmachen.
smiley_emoticons_hust.gif So etwas geht gar nicht.
Also dann gute Besserung, sonst erwartet dich sowas: smiley_emoticons_mttao_greensmilie-arzt.gif
Obwohl, bei mir haben sie was gebracht. Mein fieser Grippevirus hat doch tatsächlich die Zink- und Eisenwerte jenseits von gut und Böse gebracht.
Aber ohne Spritzen ist schon schöner.
Was bei mir die Frage aufwirft, warum es diese Option gibt.
Das ist die Verlinkung zu Bildern, die du hier in die Galerie hochgeladen hast.
Das Muster ist Smock Madness
Richtig, das war das Muster von der Sock Madness!
Irgendwie haben aber viele den Hintergrund der gewickelten Maschen nicht so verstanden. Die wickeln das Garn viel zu lasch zweimal um die Maschen. Gibt zwar auch einen Effekt, aber nicht den japanischen Zopfmustereffekt.
Das ist übrigens auch in der übersetzten japanischen Strickmusterbibel von Hitomi Shida, egal ob auf Deutsch oder Englisch verloren gegangen. Im Original, ich habe mir die 250er und 260er Strickmusterbücher damals bei Yesasia bestellt, wird extra darauf hingewiesen, dass die Wickelungen fest sein sollen.
Bei dir sieht das Muster auch ohne Bein darin verzopft aus.
Hallo Crusadora,
mit den Bildern hast du hier zwei Möglichkeiten: Entweder die Bilder in die Galerie oder ein Album von dir hier hochladen. Dann kannst du die Bilder auch hier über Bild einfügen sichtbar machen.
Oder du schaust unten, wenn du deinen Beitrag schreibst, da steht doch dann Smileys, Dateianhänge und Einstellungen.
Klicke auf Dateianhänge, lade die Datei hoch und füge das Bild in den Text ein.
Hier hat Anne Hinweise und Anleitungen zu den Funktionen im Forum geschrieben. Es lohnt sich, das auch einmal von oben durchzuscrollen.
Ich finde den hier von Schnittreif schön. In der Schnittübersicht siehst du, dass der Schnitt auch kurzärmelig geht und man kann die Ärmel beim dem Schnitt auch ganz weglassen und schmaler machen.
Mir gefällt, wie das Kleid fällt. Oben die Kräuselung am Halsausschnitt ist nur eine Möglichkeit, es gibt das Kleid auch ohne Kräuselung.
Ich habe gestern einen Prospekt von Müller in der Zeitung gehabt und da haben sie aktuell Sockenwolle, die mich nicht loslässt. Oben links der Prospekt auf der vorletzen Seite. Im Regelfall ist die Aktionswolle dort Regia oder Lana Grossa. Früher hatten sie auch einmal welche von Opal.
Diese weichen Ton-in-Ton Farbverläufe gefallen mir. Doof ist nur, dass ich selbst noch Massen an Sockengarn habe, das ich wohl jetzt schon zur Lebenszeit fast nicht wegbekomme.
Aber das Rot, das ist sooo schön.
Herzlich Willkommen beim Sockenbingo.
dass es für mich keinen Sinn macht, teilzunehmen, weil auf der Bingokarte so einige Muster und Varianten stehen, die ich quasi nie stricke und auch nicht beonders mag.
Wie du dann schon weiter richtig gesagt hast, es soll einfach Spaß machen und wenn mit du dann doch irgendwann mit deinen normalen Socken ein Bingo erreichst, ist das doch nett.
Außerdem muss ich gestehen, mich treibt es schon dazu, dass ich einmal etwas stricke, was ich so nicht gestrickt hätte. Entweder sage ich dann, muss nicht sein oder freue mich, dass ich mich überwunden habe und etwas kennengelernt habe, das mir unerwarteterweise gefällt. .
ich mag sie zeigen.
Die sind klasse. Japanische Zöpfe und die Farbzusammenstellung. Das Muster habe ich doch irgendwo auf Ravelry einmal gesehen. Kannst du mir bitte sagen, welches das ist?
Danke Thomas für das Ausprobieren. So ähnlich habe ich mir das schon gedacht.
Dabei finde ich den Ansatz, einen Abstandshalter an der Schere zu haben, eigentlich genial für Leute, die das mit dem Augenmaß nicht so schaffen.
Wie ist das denn bei den extra dafür gekauften Magneten? Hast du das schon ausprobiert?
Neodym-Magneten haben natürlich eine brutale Haftkraft. Aber auf der anderen Seite, wenn ich sehe, was für kleine Magneten das bei den gekauften sind, können das doch nur Neodym-Magnete sein, sonst fällt er doch ganz leicht beim Schneiden herunter.
Aber egal Trumm ist da und macht total viel Spaß
Hast du auch schon so ein Lächeln im Gesicht?
Na ja, und wir Franken, oder wie die Altbayern immer sagen, wir Südschweden, haben vollstes Verständnis und erklären dann unsere Sprache. Scheinst ja in Ordnung zu sein, wenn du ein Visum für uns bekommen hast.
Allen Ernstes, als mein Mann, ein Ruhrpottler, sich nach Bayern aufmachte, meinte jemand aus der Verwaltung seiner Firma, ein Visum brauchst du aber nicht, oder? Er dachte natürlich, die gute Frau würde eine Gaudi mit ihm machen. Aber die dachte allen Ernstes, Bayern wäre ein eigenes Land. Sie kannte den Alpenverbund, also die Zusammenarbeit von Österreich, Schweiz und Bayern durch ihre Arbeit. Also war für sie Bayern ein separates Land.
Heute sage ich deshalb immer, wir haben ihn mit einem Visum hereingelassen und er meint immer, er würde Entwicklungsarbeit leisten.
<- dieda ist zu doof zum lesen....liest Trump kommt und so
Na ja, wenn der einmal etwas Nähen würde, würde er vielleicht etwas konzentrierter und überlegter. Groß genug wäre sie ja für ihn. So ein kleines Dingelchen ist nichts für Trump.
Obwohl wie ich den kenne, würde dann auf Twitter ein hässlicher Kommentar über das Teil stehen. Ein Deutsches Produkt in Japan hergestellt - geht gar nicht. Einfuhrzölle!
Ich denke, obwohl sie so klasse ist, das schafft nicht mal die W 9000 Trump in Spur zu bringen. Also Nanne, vielleicht doch lieber Tumm statt Trump.
Was heißt vielleicht. Ich denke, wenn man die Menschheit darüber abstimmen lassen würde, bekäme das Trumm mehr Stimmen als Trump.
Du bist dir aber über das Gewicht schon im Klaren - hinsichtlich Nähcamp?
Schließlich steht da in der Anleitung, dass man die Maschine nicht zu lange oben am Griff hochheben soll.
Oder hast du dir auch gleich noch den Trolley mit gegönnt?
Dann drücke ich jetzt die Daumen, dass das Zustellfahrzeug ganz schnell zu dir fährt.
Hallo Walter,
jetzt musst du aber langsam auf die Suche gehen nach einer Lokalität für deine Maschinen. Damit du ein privates Nähmaschinenmuseum aufmachen kannst.
Oder zumindest mit deiner Frau reden, falls ihr dort oben auch den Tag der offenen Nachbarstür habt. Bei uns kommen inzwischen sogar mit der S-Bahn Leute an dem Tag ins Haus, damit sie unsere Bärenhöhle sehen können mit etwas über 1000 Teddys und viele machen dann immer auch noch gerne einen Schwenk in unser privates Computer"museum" vom ersten tragbaren Computer bis hin zu den ganzen Brotkästen. Die landen allerdings wirklich größtenteils im Computermuseum, wenn es denn endlich in München fertig wird.
Da lernt man oft nette Leute kennen, mit denen man auch noch danach Kontakt hat.
Viel Spaß mit deinen Maschinen und beim Basteln, denn ich denke, das macht die mindestens genauso viel Spaß.