Anzeige:

Beiträge von rufie

    Tanja, ich wäre noch sehr an den Knopflöchern interessiert. Warum auch immer, viele Hersteller sind anscheinend nicht in der Lage die Knopflochautomatik richtig hinzubekommen.


    Und generell, egal wie teuer die Maschine ist, wenn der Hersteller etwas anbietet, dann muss das auch funktionieren. Solche Aussagen wie, wenn man es über die Stickeinheit macht, wird es schöner, lasse ich nicht gelten. Dann dürfen sie das nicht als Knopflochautomatik anbieten.

    Ich finde es einfach genial, wie hier geholfen wird, gemeinsam überlegt wird, Tipps gegeben werden und die alten, genialen Maschinen am durch euch weiterleben können.


    Basti, ich drücke dir die Daumen, dass doch noch irgendwo Spulen für dich gefunden werden. Hast du vielleicht sogar die Silberne Zündapp, ich weiß nicht warum, ich nenne sie immer Zeppelin - hat ja sehr viel mit Silber zu tun. :doh:

    Aber die Silberne sieht einfach genial aus. :)

    Dann sowohl dir als auch mama.nadelt gute Besserung.


    Sag mal, Jennifer, ich weiß nicht, ob das irgendwie nachgewiesen werden kann, aber kann es sein, dass du eine verschleppte Grippe hast?

    Meine Ärztin hat mir eben nachdem feststand, ich habe eine echte Grippe, enorm eingebläut, dass ich es ruhig angehen lassen soll. Nicht umsonst ist es üblich, bei Grippe mindestens 2, ist aber auch relativ normal 6 Wochen krank geschrieben zu werden.

    Diese doofen Dinger können wohl, wenn man sie nicht wirklich ausheilt, im Körper eine ganze Zeit lang übles anstellen und zwar über ein Jahr hinaus mit Phasen dazwischen, in denen man sich super fühlt. .


    Sie meinte eben auch, ich könne sonst immer wieder einfach so aus den Latschen kippen. Egal ob bei Stress oder nach einer stressigen Zeit plötzlich Durchatmen angesagt ist.

    Ich will keine Pferde scheu machen, kenne mich da auch viel zu wenig aus, aber nachdem, was ich erlebt habe, wie es mich innerhalb von weniger als einer Viertelstunde aus den Latschen gekippt hat bei der Erstinfektion, traue ich diesen fiesen Viren alles zu.


    Andererseits habe ich es auch schon hin und wieder vor der Grippe gehabt, dass ich, kaum hatte ich länger Urlaub, krank wurde. Grippaler Infekt. Halsschmerzen vom feinsten, dann Nase und schließlich Husten, auch Fieber. Nur nie richtigen Schüttelfrost. Da meinte meine Ärztin erkennt man dann auch die Grippe mit.


    Nur jetzt könnte man noch zu einem Arzt gehen...

    Ich wünsche euch ganz viel Erfolg bei dem Treffen und vor allem, dass danach auch alles so klappt, wie ihr das entschieden habt.


    Ich finde auf jeden Fall die Schnittmenge, egal welche und wo darin, gar nicht mal so schlecht für mich (ja, ich oute mich nun als kleiner Egoist, will doch alles mal live erleben).


    Und dann bin ich natürlich gespannt auf alles, was noch kommt. - Ihr wisst aber schon, dass es bis zum 23. Mai noch unendlich lange hin ist.:saint:

    Lilly9

    Ich hatte nur bei den beiden Links von dir oben geschaut, weil du auch meintest Alicante wäre schön dünn. Das gibt es nur in rot oder violett.


    Kennst du deren Alcantara und weißt vielleicht, wie dick das ist?


    An alle anderen: Vielen Dank für all eure Ideen und Tipps. Ich werde nun einmal in aller Ruhe alles durchgehen und überlegen.

    Erst Mal dicken Dank an alle für eure Tipps und Überlegungen.


    sagt dir Alcantara was

    Klar, nur ist mir das, so wie ich es kenne, zu dick.


    0,9mm dick und dunkelrot oder viele andere Farben

    Das ist mir auch fast schon zu dick. Wenn ich da von einem Trenner die Vorder- und Rückseite bekleben, bin ich bei knapp 2,5 mm und das ist mir zu dick.


    eigenhaendig

    Da werde ich mich einmal auf die Suche begeben und mir ist vorhin noch das Filzgeschäft seitlich vom Marienplatz eingefallen.

    Ich bin mir allerdings inzwischen nicht mehr sicher, ob das, was ich mir vorstelle und ich schon gesehen habe, wirklich Stoff ist. Es könnte auch verlockt sein.

    Es gibt doch manchmal mit diesen in der Überschrift beschriebenen Stoffen ausgelegte Schubladen.

    Ich suche nun aber nicht den üblichen Samt für die eher alten Möbel, sondern für brauche etwas Dünnes, das ich dann auf Karton oder dünnen Plastik aufziehen kann, das ich dann als Trenner für eine moderne Schublade nutzen kann.

    Es muss wirklich dünn sein und sollte sich leicht aufkleben lassen, insofern wäre ein nicht elastischer Stoff prima.


    So, wie nennt man nun diesen Stoff?

    Suedine, Alcantara, hab auch schon geschaut, ist ja fast wie der Pfotenstoff für Teddys, nur da erfährt man meist nicht über die Dicke und das Material. Ich fände auch etwas Filzartiges klasse, aber irgendwie ist der immer zu dick. Es muss schon diesen schönen Darüberstreicheffekt haben, aber eben dünn.

    Danke euch allen für eure Hilfe.

    Hm, an wen kann ich dann die Rechnung schicken, irgendwie macht ihr mich gerade neugierig und ich verspüre so leichte virtuelle Fußtritte, es doch noch einmal mit einer Overlock zu probieren. Ihr seid also schuld, wenn ich mir jetzt eine kaufe. 8o


    @Seewespe

    Hilfe, die Stiche klingen für mich wie spanische Dörfer - ne, da kenne ich zu viele. :rofl:

    Aber ich war neugierig und habe mir die 656 noch einmal angeschaut. Also viele der Stiche, die du nennst, finde ich dort oben bei den Fotos wieder. Nicht alle, aber doch nen ganzen Haufen.


    Marotte: Keine automatisierte Fadenspannung - die regel ich, nicht die Maschine!

    Also wenn wir jetzt von einer Nähmaschine sprechen würden, könnte ich sagen, ich bin genauso gestrickt. Ich entscheide, was die Maschine wie macht und nicht die Maschine selbst. Ist genauso, wie ich es hasse ein Automatikauto fahren zu müssen. Wir haben da in der Firma einige und sie wissen schon, wenn es irgendmöglich ist, dann mir immer ein auto mit Schaltgetriebe geben.

    Hm, wenn das bei der Overlock auch so geht, wird sie mir gleich symphatischer. Muss ich gleich mal schauen, ob ich bei der W6 bevormundet würde.

    Die versäuberten Kanten sind viel flacher als die, die ich mit der Nähmaschine nähe

    Oh, findest du? Ich habe gerade das gegenteilige Gefühl. Mit wie vielen Fäden und welchem Stich nähst du dann die Veräuberung?

    Ich hatte es damals z. B. geschafft, dass bei einem Viskose-Futter die eingestochene Seite der Naht wie auseinandergezogen aussah. Wenn ich dann an bestimmten Stellen, wo es besonders schlimm war mir der Hand ein wenig gezogen hatte, hatte ich die "Naht" in der Hand. Also sie war vom restlichen Stoff dann ausgefranst.


    Ich schaffe gar nicht mehr, auf alle, die hier geschrieben haben, einzeln einzugehen. Deshalb ganz vielen Dank für eure Hinweise besonders auch bezüglich der Nadeln und was ihr an eurer Overlock schätzt. Dazu natürlich auch die Erfahrungsberichte von den W6 Overlockmaschinen.


    Hm, vielleicht doch noch mal darüber schlafen und dann morgen fühlen, ob ich immer noch ne Overlock haben will.

    Ich schalte die Dinger aber auch nie aus, dann kann ich mich hinsetzen und losnähen.

    Bitte bitte, vom Strom trennen:!:

    Du hast so viele schlöne alte Maschinen. Es wäre so schade, wenn die einen Schlag wegbekommen.


    Wie gesagt, ich habe das schon erlebt, was so ein Blitz kaputtmachen kann. Das Haus sieht hinterher immer noch aus wie vorher aber wenn du dann ganz viele Maschinen verschrotten kannst und neu kaufen musst, ist das übel. Vor allem bei dir fände ich es schade, wenn die schönen alten Schätze der Menschheit verloren gehen. Klar gibt es die Maschinen hoffentlich noch ein paar mal auf der Welt, aber es wäre dann eben wieder eine weniger. Vor allem hast du in einige ganz schöne Arbeit gesteckt, dass sie wieder liefen.


    Klar, das ist deine Sache, aber vielleicht denkst du in einer ruhigen Minute einfach noch einmal kurz darüber nach, ganz egal, wie du dich dann entscheidest.

    Das ist ein Trenner, wie z. B. auch in Physiklaboren zu finden ist. Also der unterbricht nicht nur die Stromzufuhr, sondern die Leitung komplett. Unser Haus ist ursprünglich so gebaut worden, dass es unten für Firmen gedacht war von Büro bis zum Handwerker.

    Wir haben auch Starkstrom. Finde ich genial für meinen Brennofen (Ton).


    Weil wir eben nach dem Kauf etwas umgebaut haben, hat uns der Elektriker dann auch in die Feinheiten des Hauses eingeführt und gemeint, einige der hier eingebauten Sachen, die eigentlich für gewerbliche Nutzung gedacht sind, würde er sich heute auch für private Nutzung wünschen.

    Mir geht es jetzt nicht in erster Linie um die Marke, deshalb habe ich das auch nicht ins W6-Forum gestellt, sondern um das generelle Wissen vom Umfang einer Overlock.


    Generell: Ich nähe nicht gerne mit der Overlock, brauche sie auch nur selten, weil ich so gut wie nie dehnbare Stoffe nähe. Klar, kann man die Overlock auch bei Webstoffen nehmen, aber irgendwie nehme ich da lieber nur eine Maschine und dann eben eine Nähmaschine. Jetzt muss man sagen, ich habe ein älteres Modell und sicherlich nichts Exklusives.


    Es heißt nun, bei der neuen W6 656 D, das wäre die große Schwester der 454 D. Also gehe ich doch eigentlich davon aus, dass die 656 dann mehr kann.

    Nun steht da bei der 454, dass 90er Stretchnadeln kein Poblem wären. Bei der 656 ist aber sogar auf die Maschine aufgedruckt, dass man nur bestimmte Nadeln in 80 nehmen soll.

    Hat man und benötigt man nun bei der Overlock auch unterschiedliche Nadelstärken? Also eigentlich gehe ich davon aus, dass man das hat. Was ist dann der Hintergrund, wenn man bei einer Overlock nur eine Nadelart/-stärke verwenden darf? Das müsste doch dann eigentlich ein Nachteil sein.


    Da steht etwas von 18 verschiedene Näh- und Abkettelprogrammen. Braucht man so viele? Wo ist der Vorteil? Ich bilde mir ein, meine kann halt den Overlockstich mit 3 und 4 Fäden und mit einem Zusatz könnte ich auch eine Rollnaht machen.


    Ihr seht, ich bin in dem Bereich absolut unwissend. Wenn ich wegen einer Overlock in ein Geschäft gehen würde, könnten die mir alles einreden. ;) Mir geht es um keinerlei Marke. Mich interessiert nur, was heute so eine Overlock für jemanden wie mich können sollte und woran ich erkenne, das die Maschine nicht der letzte Schrott ist.


    Hintergrund ist, dass ich mir bei dem Preis überlege, ob ich mir nicht doch einmal eine aktuellere Overlock zulege und mich dann endlich einmal hinsetze und damit arbeite. Vielleicht finde ich doch noch irgendwie wenigestens ab und zu Gefallen daran. Ich hoffe einmal, dass bei W6 auch die Overlock so ähnlich wie die Nähmaschinen richtig gute Traktoren sind, die laufen und laufen wie ein Käfer.


    Ich habe damals, als Walter ( W.R.Mehring ) mit der 454 anfing schon ganz begierig geschaut und wenn sie nicht teilweise lila gewesen wäre, hätte ich sie vielleicht schon. :S


    Also ich bin für jeden Hinweis, der mich so einer seltsamen Overlock ;) näher bringt, dankbar.

    Ein elektrisches Gerät mit etwas brennbarem ab zu decken halte ich im wahrsten Sinne des Wortes für brandgefährtlich.

    Aber nur, wenn es am Strom ist. Also bei mir ist keine meiner Maschinen, egal ob Näh- oder Strickmaschine am Strom. Die entsprechenden Steckdosen werden zentral mit einem Schalter vom Strom getrennt und sind auch gegen Überspannung geschützt.


    Da bin ich nach einem Blitzeinschlag bei meinen Eltern im Jugendalter trotz Blitzableiter sehr pingelig.

    Vielleicht ist der Bahnhof Mitbestandteil der Veranstaltung.

    Diese Aussage irritiert mich ein bisschen. Ist das dann noch ein aktiver Bahnhof? Gibt ja heute schon so viele die zweckentfremdet sind.

    Oder ist er so groß, dass er sowohl weiterhin Bahnhof als auch Verantstaltungsraum ist?


    Oder werden wir vom Bahnhof mit einem Bus in Nähmaschinenform abgeholt und werbewirksam zum Veranstaltungsort gefahren? - Nein ich habe kein Fieber mehr...

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]