Beiträge von rufie

    Na gut, schauen wir einmal was es da so gibt. Orte mit K, die auch ein E und B enthalten.


    Ich nehme die Liste der Gemeinden/Städte Deutschlands mit K (679 gibt es angeblich).

    • Filtere dann enthält B (dann sind wir bei 152),
    • Filtere dann weiter enthält auch E (114)

    Jetzt gehe ich nach Postleitzahlen.

    Sachsen hat 01, 02, 04,.07, 08, 09, wobei 02 herausfällt, das ist definitiv nicht in der Schnittmenge

    Thüringen hat 04, 06, 07,96, 98, 99, 36, 37

    Sachen-Anhalt hat die 06, 14, 29, 38, 39, hier fallen 14 und 29 wegen nicht in der Schnittmenge heraus

    Das Zipfelchen Niedersachsen, das in der Schnittmenge dabei ist, hat die 37


    Ich gehe nun nicht nach einzelnen Bundesändern, sondern nehme alle Orte, die eine Postleitzahl haben, die mit 0 beginnen, das sind 11 Orte

    mit 96, 98, 99 haben wir 7 Orte

    mit 36-39 sind es dann auch noch einmal 7 Orte


    Das wären sie:

    04617

    Kriebitzsch

    06184

    Kabelsketal

    06537

    Kelbra

    06556

    Kalbsrieth

    06901

    Kemberg

    07426

    Königsee-Rottenbach

    07554

    Korbußen

    07646

    Kleinbockedra

    07646

    Kleinebersdorf

    08107

    Kirchberg

    09648

    Kriebstein

    99955

    Kutzleben

    99947

    Kleinwelsbach

    99638

    Kindelbrück

    99610

    Kleinbrembach

    99441

    Kleinschwabhausen

    99439

    Kleinobringen

    99102

    Klettbach

    36460

    Krayenberggemeinde

    37191

    Katlenburg-Lindau

    37351

    Kreuzebra

    37355

    Kleinbartloff

    37434

    Krebeck

    38324

    Kissenbrück

    39624

    Kalbe


    @Disasters weiteren Hinweis nach dem Namensgeber bin ich jetzt nicht nachgegangen. Ich habe auch nicht überprüft, welcher dert Orte einen Bahnhof hat.

    Muss gleich weg.


    Hm, aber irgendwie so richtig zufrieden bin ich nicht, wenn ich die Orte so lesen. Ob da der Treffer wirklich dabei ist? Vielleicht war auch die Liste der Orte mit K nicht vollsändig oder beim Filtern ist etwas falsch herausgeflogen.


    Bin gespannt.

    Ich setze mich nun einmal ein paar Tage gemütlich hin und beobachte das hier interessiert. Denn heute geht es los zu einem Jubiläum, allerdings sind es da 25 Jahre und ich weiß, wo es stattfindet. 8o

    Ich freue mich, alte Bekannte wieder zu treffen und neue kennenzulernen und das ein oder andere Neue zu lernen.


    Ich glühe sozusagen schon einmal vor für das 20. hier. :)

    außerhalb von Bayern

    Da werde ich sogar noch konkreter: Sachsen, Thüringen oder Sachsen-Anhalt, na gut, Niedersachsen wird auch minimal etwas berührt.


    Tanja, erinnerst du dich noch an die Ortsnamenlänge und würdest du da einen Hinweis geben?


    Hm, grübel.


    W.R.Mehring

    Kölle is wie immer raus. :evil:8o


    Hm, Disaster Bad Klosterlausnitz hat das nach deiner Überlegung K als ersten Buchstaben oder ein B? Beides wäre logisch.


    Außerdem, wenn wir raten, benötigen wir doch eigentlich auch etwas wie wärmer, kalt, heiß etc.


    Fangen wir mit Goslar an. Da ist klar, das ist ganz kalt. Wie sieht es dann mit Bad Klosterlausnitz an?

    K ist der erste Buchstabe. ^^

    Na gut, dann bist du ja brav geblieben.


    Also ich hätte ja gedacht es geht irgendwo in Richtung Dresden. Es ist aber schon der ganze Ort damit gemeint, der mit K beginnt, also nicht z. B. Dresden-Klotzsche:?:


    Der größte Ort mit Bahnhof mit einem K am Anfang wäre Klöthen. Nur irgendwie finde ich da keinen richtigen Bezug zum Nähen. Es ist eine Bach-Stadt, hm, hatte nicht Anne irgendwo einmal den Johann Sebastian erwähnt *grübel*?


    Als ich Plauen sagte, gab es doch ein gar nicht so schlechtes Feedback.

    - Na klasse :motz: Jetzt ist die Bahn schon einmal vorbildlich (oder will Geld sparen und wurde dadurch nebenher Vorbildlich) und nutzt für ihre interaktive Streckennetzkarte Openmaps, kommt gerade die Rückmeldung, es gäbe Probleme mit der dem Schienennetz hinterlegtn Karten von Openmaps. Ich sehe nun nur noch farbige Linien dort, keinerlei Orte mehr.


    Tanja711 , wie kann man dich bestechen? Geografie ist auf jeden Fall wunderbar. Du darfst gerne was in den Raum werfen. Die Mehrheit hier ist sicherlich dafür. Einer hält dann Disasters Arme fest und jemand anders fängt dann deinen Wurf auf. 8)


    Disaster, dann hättest du auch weiterhin keinen Stress. 8o


    So und nun: :dance:

    Aber man weiß nicht, ob er vorne, hinten oder in der Mitte kommt, gell

    Disaster wird nun aber ganz schön fies. :thumbdown: Das dachte ich mir nämlich auch.


    Ich sprach aber vom ersten Buchstaben, also das ist der ganz vorne, Disaster. Nicht von einem Buchstaben.


    Zur Erklärung: Der erste Buchstabe von Disaster wäre D. ;)


    Vor allem, wenn man das Schienennetz der DB mit den Schnittmengen überlagert, dann sind die Bahnhöfe in Orten mit K schon Massen. Ich wusste gar nicht, dass das Schienennetz in den neuen Bundesländern, zumindest in dem Bereich der Schnittmenge so eng ist. *neidischbin* Da sollte sich die DB Bayern im Flächenstaat mal eine Scheibe davon abschneiden.


    Also Disaster, wir benötigen den ersten Buchstaben, mit dem der Ort beginnt.


    Warum ich das fordere?

    ...die Seite ist morgen irgendwann, irgendwie wieder sichtbar. ;)

    aus Posting 146 vom Dienstag, 23.04.


    In deinem Posting mit Link zum Kalender steht auch #flapper

    Zitat von Wikipedia

    In den 1920er Jahren bezeichnete der Ausdruck Flapper (englisch: jemand, der flattert) junge Frauen, die kurze Röcke und kurzes Haar trugen, Jazz hörten und sich über die Regeln des guten Benehmens selbstbewusst hinwegsetzten. Die Flappers galten in ihrer Zeit als keck und frech, weil sie sich schminkten, hochprozentigen Alkohol tranken und rauchten.

    Ok, Rauchen und kurzes Haar wird man bei mir nie freiwillig erleben, aber der Rest passt.


    Also Disaster::evil:Erster Buchstabe:evil:


    Dann sehe ich es wieder wie Nina

    Disaster kein Stress.

    8o

    Herzstillstand. Hatte in meinen Benachrichtigungen, dass hier geschrieben wurde. :dance:

    Aber alle Disziplin aufgebracht und mir erst die anderen Sachen angesehen. Dann auf die Jubiläumswebseite gegangen. Passwort, nichts Neues.:weinen:

    Komme ich hierher und dann steht da auch nichts Neues, sondern treffe nur weitere Jibbler.:dance::dance::dance:


    Ist das spannend!


    Kann man Disaster mit Kaffee, Pizza oder sonst was bestechen?


    Ansonsten bitte den ersten Buchstaben des Ortes vom Jubiläumstreffen veröffentlichen, dass wir in der Zwischenzeit etwas raten können.

    Jetzt einmal etwas ganz anderes.


    Hat jemand von euch Interesse an Solarfärbung von Sockenwolle? Irgendwie hat mich die Sonne der letzten Tage angelacht und ich denke dieses Jahr will ich einmal Solarfärbung ausprobieren. Ich wollte das schon immer einmal machen, habe dann aber meinen Hinter nicht in die Höhe bekommen, bzw als ich es machen wollte, waren die Pflanzen, die ich nehmen wollte schon verblüht.


    Man könnte das dann sogar für handgefärbte Sockenwolle nehmen. (Nicht, dass ich davon nicht schon ein halbes Wollgeschäft zu Hause liegen habe ;))

    Oder vielleicht sogar für diejenigen, die das noch nicht entschieden haben, als Möglichkeit für einen Joker. Also Socken aus selbst Solargefärbter Wolle.


    Ich verlinke einmal drei Seiten: Diese hier finde ich so genial, weil man die Überraschung, die immer mit dabei ist, so schön sieht.

    Auf der Seite sieht man so schön die Färbungen.

    Und dann diese hier mit den Link auf Färbepflanzen.


    Aber ich finde auch interessant, dass viele einfach sehr farbintensive Pflanzen/Früchte/Gemüse nehmen und dann schauen, was dabei herauskommt.

    Da hat jemand einmal seine Lilien ins Glas gegegen und einen wunderschönen bläulichen Grünton herausbekommen.

    Danke für all die Mühe, die du dir gemacht hast.


    :o Ich schäme mich fast etwas, wenn ich nun sage, ich kann dir auf deine Fragen keine Antworten geben.

    Wenn du mich nach der Stichplatte fragst, würde ich knallhart sagen, die hat man nicht gesehen, da war alles schwarz. :o *peinlich*

    Allerdings bin ich mir sicher, den Halbkreis am Rechteck hatte sie nicht, denn diese Blütenranke ging als Rahmen unten um die Maschine und wurde nicht unterbrochen.


    Zu der damaligen Zeit habe ich zwar schon gut 15 Jahre genäht, aber nach der Quelle meiner Mutter eben auf meiner Singer, die mir meine Patentante damals gekauft hatte oder ihrer Singer. Natürlich interessierte es mich auch einmal mit so einer mit Fußantrieb zu nähen, aber das war dann im Regelfall auch die Singer.

    Für mich waren das damals reine Werkzeuge. Ich pflegte meine Maschine und konnte sie auseinanderbauen, kannte jede Schraube, doch alte Maschinen interessierten mich nicht, außer eben einmal zu sehen, wie daran das Nähgefühl war.


    Deshalb habe ich natürlich typisch Frau in dieser anderen antiken nur die Pracht, einfach das Design der Verzierung gesehen. Diesen Aufwand, der damals betrieben wurde für ein Werkzeug. Und war natürlich beeindruckt, wie wunderschön sie aussah. Schon als Kind fragte ich immer meine Patentante, ob ich mit ihr Blumenstreicheln gehen darf.


    Natürlich sehe ich das heute anders - also ich finde solche Verzierungen immer noch traumhaft, aber da würden dann Technik und Aufbau im Vordergrund stehen.


    Meine Hoffnung war einfach, dass diese Blüten aus glänzenden, metallischen Farben so etwas Besonderes gewesen waren, dass man darüber einen Hinweis bekommt.

    Ich habe schon einige Maschinen gesehen und da war dann das Metallische immer dadurch erreicht, dass man semitransparente Farbe über das Gold gemalt hat. Bei der Maschine waren es aber richtige Metallfarben. Es sah optisch sogar so aus, als wären das Metalleinlagen (also wie beim Holz die Funierkunst), nicht aufgemalt - es war aber aufgemalt.

    Die Maschine stammt aus einer Zeit, als es alleine in Deutschland wahrscheinlich 100 oder mehr Nähmaschinenfabriken gab, die alle ähnliche Modelle gebaut haben.

    Oh, ich wusste nicht, dass es so viele gab.


    W.R.Mehring

    Das Nähmaschinenverzeichnis war mein erster Anlaufpunkt, aber in dem Bereich half es mir nicht weiter.


    Zitat

    Eine recht umfangreiche Übersicht findest du neben dem Naehmaschinenverzeichnis bei der Needlebar-Webseite,

    Detlef, richtig, das war die Seite. Die habe ich irgendwie verschlingt. Da werde ich mich einmal durchwühlen.


    Ich dachte, diese Blüten aus Metallfarbe wären vielleicht ein Alleinstellungsmerkmal. Ich habe inzwischen schon hunderte angeschaut und für die Blüten würden immer "normale" Farben verwendet. Deshalb hoffte ich, wenn Blüten aus metallischen Farben schreibe, dass einer von euch sagt:"Diese Verzierung machte nur die Firma XYZ."


    Meint die Blütenfarbe als Alleinstellungsmerkmal macht überhaupt Sinn bei der Suche?


    Danke euch beiden für das Mitüberlegen.

    Nachdem wir hier so viele Liebhaber richtig alter Nähmaschinen haben, muss ich einfach einmal fragen, was das für eine Nähmaschine mit Fußantrieb sein könnte.


    Ich kann leider wirklich nicht sagen, was das für eine war. Nur ihre Verzierung war so traumhaft. Generell dachte ich erst an eine Kayser, aber deren Korpus ist einfach zu filigran. Außerdem würde er Holzkoffer nicht passen, denn beider Kayser ist er eckig mit Einbuchtung. Das hatte die Maschine nicht.

    Nur da bei der Kayser habe ich eben gesehen, dass bei den Verzierungen die Farbe Rot metallisch ist.


    Generell kann man sagen, die Verzierung war in etwa - aber nur von der Lage auf der Maschine - wie bei der Singer, nur waren das filigrane Blütenranken, nicht so "brutale" Ornamente. Auch auf der Platte in der Mitte war keine Verzierung, sie lief nur außen herum und da eben auch mehr zierlich, weit dünner als bei der Singer.

    Diese Blütenranken waren eben mehrfarbig, neben dem Gold und Grün, Rot, Blau und was mich eben schon als Kind so faszinierte, diese Farben waren auch metallisch.

    Ich könnte mich selbst ärgern, denn das ist das Einzige, was ich sicher weiß.


    Der Rest ist Spekulation, eher so ein Gefühl. Ich sehe das aber nicht mehr klar vor Augen.

    Das Typenschild, also diese geprägte Metallplatte war meiner Meinung nach nicht rund oder oval, sondern eher rechtechig quer liegend mit abgerundeten Ecken und ich bilde mir auch ein, es war auf der Rückseite der Maschine angebracht - da bin ich mir aber absolut unsicher.


    Sicher bin ich mir wieder, dass das Handrad wunderschön silber glänzte, aber da gab es wohl mehrere Hersteller die bei den Handrädern eines Typs unterschiedliche zum Aussuchen anboten. Als mehr die stumpferen oder eben die stark glänzenden.

    Dieses Handrad war irgendwo auch noch gold. Zwar nicht im Griffbereich, vielleicht auf der Innenseite, oder irgendwie seitlich aufgemalt. Ich weiß es leider nicht mehr. Nur dass mich als Kind faszinierte, dass da auch "Gold" war.


    Irgendwie knabbert es immer noch innerlich an mir, aber nun werde ich es angehen.


    Meine Patentante, der ich im Bereich Nähen so viel zu verdanken habe, hatte damals auch zwei alte Nähmaschinen mit Fußantrieb. Eine alte Singer und eine, von der ich eben nicht weiß, was das für eine war. Meine Patentante hatte keine Kinder und es war klar, alles, was Richtung Nähen, Schmuck und Porzellan ging, soll ich erben. Bis auf drei Schmuckteile, die meine Mutter bekommen sollte mit dem Versprechen, dass ich es einmal bekomme. Wenn sie zuerst stirbt, nach dem Tode ihres Ehemanns. So ist es dann auch eingetreten. Er gab mir ihre Nähmaschinen und Nähutensilien samt Stoffen, traumhaften Knöpfen, etc. gleich nach ihrem Tod. Die zwei alten Nähmaschinen standen auf dem teilsausgebauten Dachboden und da ich damals Studentin war, hatte ich dafür auch noch keinen Platz. Also blieben sie erst einmal bei ihm.


    Er fand dann wieder eine Frau, die aber nur seine Freundin wurde und er verteidigte den Schmuck und das Porzellan vehement, denn einiges hätte ihr schon gefallen. Allerdings gab er ihr diese eine antike Nähmaschine. Es dachte, da ich von meiner Patentante das Flaggschiff von Singer aus den 60er bekommen hattee, wäre ich sicherlich mehr an der Singer mit Fußantrieb interessiert und gab ihr dann die andere.


    Und diese andere war sooo schön! Irgendwie will ich so eine haben. Ich hatte sogar vorsichtig über eine Nachbarin, die mir mitteilte, dass die Dame einige Jahre nach dem Ehemann meiner Patentante gestorben war, versucht die eigentliche wieder zu bekommen. Die Nachbarin fragte ganz naiv nach, was sie mit der Maschine machen würden, denn sie wäre sich sicher, ich hätte sie gerne. Hat die Dame doch glatt in ihr Testament geschrieben, dass ich die Maschine nicht bekommen darf, weil sie wegen mir damals den einen schönen Ring, das Collier und die eine Vase meiner Patentante nicht vom deren verwitweten Ehemann bekam.

    Ich wollte dann kein Fass aufmachen, ließ es gut sein. Ich hoffe nur inständigst, dass sie nicht im Sperrmüll landete, denn beim Wohnungsauflöser landete sie nicht. Da hatte ich dann einmal nachgefragt.


    Also ihr seht, es geht eigentlich um emotionale Gründe, aber ich hätte einfach so gern so eine Maschine mit den Blütenranken und unten den Blütenrankenrahmen mit den Blüten, die eine metallische Farbe haben.


    Hat einer von euch eine Idee, was das für eine Maschine gewesen sein könnte?


    Ich habe das nun einmal in diesen Forenbereich geschrieben, denn ich kann es nicht bei einer Marke einstellen. Es ist natürlich keine neue Maschine, aber ich hoffe, es ist ok so, sonst bitte einfach verschieben.

    Muriel, also wenn ich 395 Tag hinzuzähle, bekomme ich den Samstag nach Christi Himmelfahrt, also den 23. Mai.


    Hab schon tief Luft geholt, denn Christi Himmelfahrt wäre weit schwieriger geworden, falls der nicht im südlichsten Zipfelchen meiner Schnittmengen gelegen wäre.


    Ich habe es jetzt noch einmal mit einem Datumsrechner überprüft. Klar, die Stunden und Minuten sind nicht wichtig, aber es kommt da auch der 23. Mai heraus.


    Datum.PNG

    Quelle (Ich weiß nicht, ob das die Tageseingabe mit übernimmt, sonst muss man es per Hand eingeben)


    Wobei das mit dem Anfangs- und Endtag, was mitgezählt wird und was nicht immer so ein Problem ist.


    Ich habe das jetzt so gemacht wie bei Hotelübernachtungen.


    Egal, wir sagen jetzt einfach einmal, das wird eine große Sause, die von Christi Himmelfahrt bis Sonntag reicht 8)

    So, hier nun meine Traumsocken - ich liebe diese Farbenvielfalt. Da ist einfach alles darin. Irgendwie sieht es fotografiert immer blaulastiger aus und hat viel weniger Rottöne, als in Wirklichkeit. Es sind auch Gumgums aus den zwei Resteknäueln.

    Traumsocken_fertig


    Und ich habe mich gestern doch wieder hingesetzt und etwas gestrickt. Vor der Grippe war das Bündchen fertig. Ich wollte noch so 10 Reihen Muster stricken. Ok, ich habe gestern wieder gestrickt und bin nun kurz vor der Ferse.

    Es sind wieder Gumgumsocken - ich weiß auch nicht, warum ich sie aktuell so gerne stricke. Die graugemusterte Wolle ist für meinen Mann etwas zu hell, also habe ich noch ein 50g Knäuel gefunden, selber Farbton, nur etwas dunkler und dieses Minimum dunkler schafft es, dass der Socken selbst ein ganzes Stück dunkler wird. Warum ich da ein 50g Knäuel habe, ich weiß es nicht. Es wird nun mit verwurstelt.

    Muster hab ich gemacht. Es sollte gedankenlos zu stricken sein. Es sind re-/li-Rippen mit re verkreuzten Maschen und zwei Rippen diese falschen plastischen Rippen, die fast so plastisch werden wie wenn man Patent stricken würde.

    Ach, da sind auch alte Zeiten mit dabei. Das graugemusterte Sockengarn ist aus Zeiten, als es damals in Dortmund noch eine Wollfabrik gab. Die führten auch immer dieses Sockengarn.

    gumgums3

    Juhu, bin mal wieder hier!

    Daher hat rufie glaube ich die Erledigung der UFOs als Joker.

    Nicht ganz, ich habe die schnellsten und langsamsten Socken von mir als Joker. ;) Also das eine sind wirklich uralt-Ufos und das andere die Turbosocken. Also ich habe zwei Paar Socken als Joker gewählt. Oder sagen wir 1 1/2 Sockenpaare, denn einen Entrelac habe ich ja fertig. Es fehlt nur seit 17 Jahren der zweite. :o

    Also hatte ich gedacht, ich will den fertigstellen, wenn nicht hier beim Bingo, wo denn dann? Nur wegen der Regel dachte ich eben, ich will fair sein. Denn es wäre ja wirklich nur ein Socken gewesen für den Joker. Also habe ich mir eben etwas einfallen lassen und so kam ich auf die schnellsten und langsamste Socken vom mir. Fand ich irgendwie lustig.

    Hier mein Posting.


    Crusadora

    Wir hatten auch einmal irgendwo angesprochen, es kommt natürlich immer ein wenig auf die Vorerfahrung an. Für einen Anfänger ist die persönliche Herausforderung oder auch seine Jokerwahl sicherlich etwas anderes, als für jemanden, der viele Socken strickt.


    Wer bei der Tour de Sock und der Sock Madness mitmacht, ist sicherlich kein Anfänger. 8o


    Ich würde die Vertigo vom Gefühl her eher als persönliche Herausforderung sehen.


    Der Joker war eigentlich gedacht, dass sich jeder etwas einfallen lässt, was zu ihm passt. Wir hatten damals ein paar Bingoideen, die herausfielen. Wenn jemand nun unbedingt ein dazupassendes Sockenmuster gefällt, dann kann er das wählen.


    Oder etwas, was man eben gerne stricken will. Oder eine gewisse Herausforderung. Also einfach kreativ sein. Sonst werde ich für dich kreativ. :evil::D


    Du hast nun schon so viele Socken gestrickt, wie wäre es mit deinem ersten eigenen Sockenmuster? Oder was ich auch einmal cool fand war, zwei Sockenmuster zusammenzulegen. Also z. B. beide Muster zu verbinden und irgendwie einen eigenen Übergang schaffen.


    Vielleicht hast du irgendwo ganz furchtbare Sockenwolle liegen, die dir so richtige Augenschmerzen bereitet. Du überwindest dich sie zu stricken und kombinierst sie irgendwie, dass du sie dann doch anziehen wirst.


    Socken mit dreifädigem Sockengarn für den Sommer, also das dünne - ich kenne es nur von Regia.


    Echte Trachtensocken stricken oder Patchworksocken nach der HorstSchulzmethode, oder ... Also da würde mir schon noch einiges einfallen :evil:

    Aber ich bin schon wieder ein :saint:, denn ich bin mir sicher, du findest deinen Joker.

    HEEEEE!

    Warum hat denn keiner daran gedacht? Heute ist der Tag der Tage! Heute entscheidet sich ein Tag für uns in 2020!


    Wir hätten doch dem Team all unsere guten Gedanken schicken können, viel Kreativität, viele Ideen, ...


    Also, falls es noch nicht zu spät ist: Ich denke ganz fest an euch.

    Vor allem, dass sich der geplante Ort und Termin als geeignet und frei herausstellt.


    Ich jippel dem Ergebnis nun mal entgegen und bin sooo gespannt. :dance:

    Warum gibts Patchwork/Quilt?

    Quilts haben vom geschichtlichen her den Sinn des Wärmens unter der Rüstung gehabt. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob es Asiaten oder Araber waren, die das zuerst machten.

    Patchwork ist durch die Siedler entstanden, die auch das kleinste Fizzelchen Stoff nutzen mussten.

    Später wurde das dann zusammengeführt. In irgendeinem Land gab es einen Kälteeinbruch, ich denke sogar es war die Insel Großbritannien. Da wurde dann beides zusammengeführt.


    Warum bestickt man den Mode?

    Das war ein Standeszeichen. Der Adel, später bei den Bürgern drückte es Reichtum aus und im Militär auch den Stand, aber auch die Dazugehörigkeit.


    Heute ist es weitgehend "nur noch" Spaß, aber diese Dinge hatten früher einen einen gesellschaftlich anerkannten Hintergrund.


    Heute habe ich manchmal das Gefühl, dass man den Spaß nimmt und um das dann zu legitimieren versucht man auch noch einen Sinn über den reinen Spaß hinaus zu finden.


    Spaß ist natürlich ok, muss man haben, aber inzwischen schaue ich da auch irgendwie nach Belastung anderer oder der Umwelt. Nicht ökotussimäßig, aber es muss passen. Für mich passt im Moment nicht, Zeit und Arbeit in so etwas zu stecken, das dann nach dem ersten Waschen mit hoher Wahrscheinlichkeit schon wieder Schrott ist.


    Die Beispiele von dir mit herkömmlichen Handarbeiten sind langlebig. Das ist es, was mir bisher an den Beispielen im Hobbybereich fehlt.


    ABER:

    Irgendwie läuft mir allerdings das Thema nach deinem Posting zwar nur sehr spärlich, aber mehr als vorher über den Weg. Vielleicht schaut man einfach nur mehr hin. ;)


    Im aktuellen Heise Make Magazin ist hinten bei den Büchertipps ein Buch vorgestellt worden, das interessant klingt. Da gab es wohl vier Jahre lang ein Forschungsprojekt von der Universität für angewandte Kunst Wien, Abteilung Industriedesign, gegeben zu haben. Da war auch die Frage, was aus Elektronik, die aus gehandarbeiteten Sachen hervorgeht, gemacht werden könnte. Ich finde dazu diese Bilderstrecke interessant. Ob es helfen würde, ob es was bringt, egal, aber ich finde auch interessant, wie sie das ins Handarbeiten integrieren mit konkreter Strickanleitung dazu.

    Es heißt zwar, das Buch ist eher schwer zu lesen, also wohl nichts für die Couch so zwischendurch, nur haben das Maker geschrieben, die zu 90 und mehr Prozent einen anderen Hintergrund haben als wir. Ich denke, ich schaue es mir auf jeden Fall einmal an.

    https://amzn.to/2GDchHe [Anzeige] (Link zum Buch, muss schauen, ob das mein Buchhändler vor Ort leicht bekommt)


    Ist schon lustig, wenn man sich seinen Computer sticken könnte. Hier ein näheres Bild, wie schön so eine Computer sein könnte.

    Oder all unsere Fäden zur Musikaufnahme. Mit meiner Wollmenge hätte ich dann wohl mindestens die gesamten itunes. ;)


    stitchingworlds Den Bereich finde ich interessant, weil man da sieht, wie sie an der Projekt herangegangen sind und für jemanden, der jetzt schon selbst ausprobieren will trifft man weiter unten auch auf Material, das vielleicht für einen brauchbar sein könnte.


    Dann bin ich jetzt einmal gespannt, vielleicht stickst/strickst/nähst du dir deine nächste Nähmaschine. :S

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]