Anzeige:

Beiträge von rufie

    Gruselstory: Bei einem Nähtreffen gehört. „Ich näh am liebsten mit Jersey, der verzeiht alles. Schnittmuster drauf, mit dem Rollschneider grosszügig drumrum, fertig.“

    Abgesehen davon, dass man meiner Meinung nach nie einen Schnitt mit schönen Rundungen, kleinen und größeren Kurven akkurat mit Nahtzugabe mittels eines Rollschneiders doppellagig zuschneiden kann, zumindest ich nicht und was ich bisher bei Bekannten gesehen habe, die auch nicht.

    Gerade Linien gehen mit Rollschneider - finde ich aber gruselig, da hat man nicht den Stoff und damit das Gefühl in der Hand. Aber einen ordentlichen, engen Arm- oder Halsausschnitt, geht zumindest mit einem normalen Rollschneider nicht oder im besten Fall viel schlechter als mit einer ordentlichen Schneiderschere.


    Aber zu dem "abgesehen davon": Jersey verzeiht Ungenauigkeiten weit mehr als Webware.

    Das hat natürlich auch damit zu tun, was im Regelfall aus dem Jersey genäht wird. Von mehr oder weniger Schlabber bis körperbetont durch Dehnung. Wie oft habe ich schon Teile gesehen, da sagte ich mir, ok, zwar ziemlich übel, aber man kann es noch anschauen. Etwas Ähnliches in Webware so zusammengenäht, hätte man nicht mehr anschauen können und die Näherin sich ganz sicher auch nicht getraut, damit auf die Straße zu gehen.

    Die Jerseyteile sind selbst in der Konfektion nicht perfekt geschneidert/genäht. Webware zwar inzwischen auch nicht mehr 100%ig, aber verpfuschte Sachen kann man in Jersey besser verstecken vor den Augen von Unwissenden.


    Das ist für mich auch der Grund, warum ich mit Jersey außer entsprechenden Unterziehoberteilen zu Blazern nicht viel anfangen kann. Chic, extravaganter oder witziger Schnitt oder ein Schnitt, der nicht billig oder gar nuttig aussieht, ist mit Jersey nur schwer für mich machbar. Das kann aber auch damit zusammenhängen, dass ich eben Jersey einfach nicht schätze und mir es deshalb nicht meine Zeit, damit etwas zu machen wert ist. 0815-Alltagskleidung nähe ich nicht.


    Für Kinderkleidung mag Jersey auch nett und praktisch sein. Aber das war es für mich dann auch schon.


    OK, jetzt bin ich wieder brav, denn irgendwie ticke ich bei Jersey immer aus. :o

    Bei mir war das ein längerer Prozess. Nachdem ich als Kind darauf losnähte mit Hilfe meiner Mutter und Patentante, von denen ich die Grundlagen lernte wie den Schnitt auf den Stoff bringen und mit welcher Nahtzugabe wo dann zuschneiden, kam für mich die Zeit es sich etwas einfacher zu machen, also mehr so Pi mal Daumen, vor allem weil ich dann für z. B. eine Jacke das Vorderteil von dem Schnitt haben wollte und das Rückenteil von einem anderen Schnitt.

    Meine Mutter war eher die Pedantin, die auch komplett schnittverrant war, also ja keine Änderung, sondern genau so wie in den Neue Mode oder Burda-Schnitt. Vielleicht habe ich auch deshalb aufbegehrt undbweil mir das dann auch viel zu unkreativ war.

    Meine Patentante war da ein ganz anderes Kaliber. Die konnte z. B. einen Mantel (Richtung Trenchcoat) frei Hand ohne jeden Schnitt aus dem Stoff zuschneiden. Das war wohl noch ein Überbleibsel aus der Nachkriegszeit, als sie Mäntel aus den Armeedecken machte und die Amerikaner ihr fast die Tür einrannten, weil sie das so stylisch fanden und unbedingt so einen Mantel haben wollten. Sie war auch diejenige, die den Stoff z. B. für Abendkleider mit gerafften Oberteil direkt auf die Schneiderpuppe steckte und zuschnitt.


    Es eskalierte dann bei mir, als mich meine Mutter bei einem VHS-Kurs einer Schneiderin anmeldete, und die Bluse dann dort ein halbes Jahr dauerte statt wie sonst bei mir maximal ein Wochenende.

    Bis wir endlich den Schnitt auf den Stoff übertragen hatten, wenn ich daran denke, wie kompliziert sie das mit den Knopflöchern machte, etc. Das war für mich der Punkt, wo ich dann nur noch sehr viel freihand machte. Natürlich auch ein wenig pubertierende Reaktion. ;)


    Aber schon kurz darauf war ich manchmal mit Pi mal Daumen nichtmehr so ganz zufrieden. Beispielsweise beim Kragen eines Sommerblazers. Oder bei Korsagen. Und so kam ich auch nach Gesprächen mit meiner Patentante zu der Erkenntnis, es kommt immer darauf an, was ich nähe.

    Also genau wie Anne das schreibt:

    Mal so mal so...

    [... ]

    Je nachdem um was es geht - und was machbar ist.

    Wenn ich ein luftiges Sommerkleid mit weit schwingenden Rock nähe alles Pi mal Daumen und dann das Kleid anziehen und die Saumlänge abkreiden, danach säumen, fertig.

    Wenn ich einen Blazer nähe, schlage ich auch schon mal durch. Korsagen und geraffte Oberteile, nur noch am Körper live abstecken, bzw. wenn sie für mich sind, an meiner Schneiderpuppe.


    Und genau deshalb sind für mich Schnitte mit integrierter Nahtzugabe ein Graus. Wenn sie am Schnitt eingezeichnet sind, sodass ich die Zugaben dann schnell abschneiden kann, in Ordnung. Sonst ein Nogo.


    Wobei ich auch sagen muss, dass ich, wenn ich mit einem Schnitt nähe, im Regelfall nicht irgendwelchen Autodidakten vertraue. Das klingt nun etwas arrogant, aber für Sachen, für die ich einen Schnitt neben meinen Grundschnitten benötige, gehe ich nicht irgendwelche Experimente ein, sondern vertraue ich auf Quellen mit professioneller Erfahrung. Da nehme ich dann doch lieber welche von italienischen, spanischen oder auch russischen Nähmagazinen. In Deutschland haben wir leider nur noch die Burda und deren Schnitte passen bei mir nicht andeutungsweise schon seit meiner Jugend. Früher die Neue Mode Schnitte passten fast blind, die von Burda bis heute bei mir eine Katastrophe. Die Taille sitzt zu hoch, dafür die Brust zu niedrig, da müsste ich Hängebrüste haben, damit bei mir die Brustabnäher oder Wiener Nähte passen. Dafür dann Oberteile regelmäßig zu kurz.

    Ja ich bin 1,72 m groß, aber das ist heute doch nichts seltenes. Wenn ich mit den Zwanzigjährigen zusammen stehe, bin ich eher die Kleine.

    Und ist doch schon seltsam, dass italienische Schnitte weit besser passen, obwohl die im Schnitt kleiner sind als Deutsche. Aber die gehen von einer anderen Körpergrundform aus, habe ich das Gefühl.

    Burda eher der leicht gestauchte Körper, was bei mir eben gar nicht klappt.


    Edit: Ich liebe die Autokorrektur: Aus Brustabnäher wurde Brustanästhesie. :rofl: Bin ich froh, dass meine Nähmaschine keine Autokorrektur hat.

    Heute Abend gab es jetzt Entwarnung: es liegt keiner mehr auf der Intensiven!

    ...


    Außerdem habe ich zwei fröhliche Farben rausgesucht für Stino-Socken, das geht immer!

    Das ist prima, wenn Teile der Familie in der Klinik liegen ist das immer doof, aber zumindest die Intensivstation ist schon ein Mal vorbei.


    Fröhliche Farben und Stinos sind dann genau das richtige.

    Habe im anderen Threads schon geschrieben, dass es bei mir noch nicht klar ist.


    Aber ich finde es prima, dass ihr das jetzt schon alles so weit geplant habt, dass Ort und Zeit feststehen. Das hilft sehr, auch wenn es bei mir eben die Probleme bereitet. Nur das ist meine Sache, da könnt ihr gar nichts dafür.

    Es ist auch klasse, dass ihr schon mögliche Probleme mit bedacht habt und somit Lösungen möglich sind.

    Steffi hat lediglich gefragt. :evil:;)

    Also das finde ich schon ein bisschen schofel. Auf Seite 6 deute ich das an, Steffi fragt dann, ob es Oederan ist und ich zitiere:

    Leider alles falsch

    Also stimmt dann

    Jetzt stellt sich natürlich die Frage, ob das Team und damit auch Disaster schon auf Verwirrungsstrategie umgestellt hat. :evil:

    Also ich würde das machen, wenn jemand der Lösung zu nahe kommt. 8)

    Aber Disaster und Konsorten;):

    Wenn ich sage, ich würde das machen, dann heißt das, ich darf das machen, aber ihr doch noch lange nicht. :evil:


    Jetzt habe ich auch noch voller Schreck festgestellt, dass dies bedeutet, ich müsste dann an dem verlängerten Himmelfahrtswochenende statt 580 km 942 km fahren.

    Bahn kann ich komplett knicken, da wäre ich dann am Samstag viel zu spät da. Irgendwie hatte ich nicht auf dem Schirm, dass dieses Event, an dem ich auf jeden Fall Do bis Samstagfrüh bin, dann fast 100 km einfach mehr sind als von Hof aus, meiner alten Heimat. Dabei ist das nur an einem anderen nördlichen Zipfel von Bayern.

    Da muss ich mir das dann echt überlegen.


    Donnerstag müsste ich um spätestens 2 Uhr aufstehen, um dann auf dem speziellen Flohmarkt vielleicht ein Schätzchen zu ergattern. Flohmarktgänger kennen das und der Flohmarkt erstreckt sich über die ganze Kleinstadt-Hauptstraße mit vielen Nebenstraßen. Immerhin hat das Hotel bis 10 Uhr Frühstück, sodass wir nach dem Flohmarkt noch gemütlich frühstücken können. :)

    Am Freitag ab 8 Uhr parat stehen, dass man bis 16 Uhr zum Clubevent sicher fertig ist. Das dauert dann bis tief in die Nacht.

    Samstag wäre das Jubiläum hier und dann für mich immer das Übelste: Autofahren. So eine sinnlose Zeit! Deshalb fahre ich eigentlich so gerne Bahn. Problem ist, zu der Veranstaltung vorher kommt man schon nicht so gut mit der Bahn - das wäre 4x umsteigen, heißt mindestens einen Zug verpassen. Von dort dann nach Oederan 5x umsteigen, teilweise über 30 Minuten Wartezeit - da bekommt man dann zwar den Zug relativ sicher, aber die Fahrt dauert.

    So fahren wir sicher mit dem Auto zu der Veranstaltung. Das bedeutet, mein Mann müsste mit dem Zug am Samstag zurück fahren, während ich mit dem Auto nach Oederan kommen würde, denn die Hotels, Pensionen, etc. sind bis auf eine, die gerade einmal 2 Doppel- und ein Einzelzimmer hat, alle nicht fußläufig zu erreichen.


    Grübel, gut, dass noch etwas Zeit ist. Ich will sowohl zu der Veranstaltung vorher als auch zum Jubiläum! Also grübeln, wie ich das hinbekomme. :denker::confused::denker:


    Sozusagen die Jahresaufgabe. Jetzt aber erst mal :nacht:

    Das ist nun kein Freebie, ich weiß, aber wer das Space Alphabet von juliasneedledesign gesammelt hat und wem davon Buchstaben fehlen, die er benötigt, das Alphabet ist nun fertig und kostet aktuell statt 10 € nur 1 €.

    Laut Kalendereintrag von 9.00 Uhr bis 22.00 Uhr.

    :o Peinlich, peinlich. Ich habe da immer nur auf das Bild geschaut und brav den Text darunter gelesen. Dass darüber euch etwas Wichtiges steht, ist mir vollkommen entgangen. :denker:


    Danke Disaster. Auch für das den Mund wässrig machen. Zwar weiß man noch gar nichts Konkretes, aber was du schon angedeutet hast, hört sich gut an. Da wäre ich gerne dabei.

    wie meinst du das?

    Na ja, wenn dieses Kaff ;) des Treffens doch mehr in Richung Goslar liegen würde, dann würde ich je nach Verkehrmittel zwischen 3 1/2 und 5 Stunden benötigen, dann wäre ich vielleicht erst so um 16 Uhr auf dem Jubiläumstreffen. Das lohnt sich dann nicht mehr.

    Disaster - Hilfe, oder Nanne, vielleicht weißt du das auch.


    Wann geht denn das Treffen da so los? Ich habe nun nämlich voller Schreck festgestellt, dass da immer ein anderes Treffen ist und da muss ich hin. Der wichtigste Teil ist ab Freitag 16 Uhr und geht bis in die Nacht. Also wenn es Sachsen oder Thürigen ist, könnte ich am Samstag dann so ab Mittag beim Jubiläumstreffen sein. Je nach dem, wie weit das von Coburg entfernt ist, vielleicht auch etwas eher.

    Macht das noch Sinn?


    Wenn es aber von dort weiter weg ist, dann muss ich wohl passen. ;(

    Menno Himmelfahrt, dass ich das nicht gerafft hatte, dass es da die Terminüberschneidung gibt! :mauer: Ist ja nicht so, dass ich seit gut 10 Jahren immer dahin fahre. :doh:

    Alles falsch... isso!

    Och nö, Bad Kösen, da wäre ich sofort in der Kösener Teddymanufaktur. Menno! Vor allem ich habe hier einen älteren Teddy und bei der Teddy Total hat man mir einmal gesagt, das wäre ein Grisley oder eine Käthe Kruse, jetzt dann die Abteilung Kösen Plüschtiere sein.


    Den hätte ich dann mitgenommen und gefragt, ob er von dort ist.

    Zu deinen Vorschlägen:

    Das sind klasse Ideen, wozu tendierst du denn mehr?


    Also auf die Schnelle wären meine Spitzenreiter 1, 2 und 4, wobei 2 natürlich sehr ambitioniert ist *ehrfürchtigschau*, dass ich jetzt mal ganz frech frage, wie viele Socken würdest du denn kürzen wollen, wenn du 4 als Joker nimmst?


    5. fände ich nicht so interessant, natürlich kann es Knoten geben, aber wenn es Industriegefärbte Socken sind, dann wickelt man eben bis zum nächsten Rapport ab und weiter gehts.


    Aus 5 und handgefärbter Wolle kam mir spontan die Idee, vielleicht die Socken bis auf die Ferse natürlich, poolend hinzubekommen. Bei Wollmeisen hat mir das immer Spaß gemacht.


    Das spiegelverkehrte Muster finde ich persönlich auch nicht so spannend, denn wenn da ein Strickchart ist, geht das problemlos. Vor allem falls du noch eine Strickmustersoftware hast. Da kann man das Muster mit ein oder zwei Klicks spiegeln. Ob das bei online-Strickmustersoftware auch geht, weiß ich nicht.
    Klar, mit der Hand gespiegelt ist aufwändiger.

    Aber wie gesagt, jeder darf sich seinen Joker selbst heraussuchen, das fand ich damals so toll, weil es eben im Gegensatz zu manchen Sockenbingos auf Ravelry nicht um die Quantität oder etwas fast schwerer Lösbares geht, sondern einfach Spaß machen soll. Sozusagen mit dem Mittelbingofeld kannst du deine Sockenbingokarte relativ stark individualisieren.


    Also die Frage: Was passt am besten zu dir oder macht dir am meisten Spaß?

    Ich habe jetzt nur noch 3 volle Knäule Sockenwolle, dh. mit 400m oder mehr.

    Wow! Das habe ich seit meiner Teenagerzeit nicht mehr und ehrlich gesagt, ab und zu gehen mir meine Massen ganz schön auf die Nerven. Mein Handarbeitszimmer sieht aus wie ein Handarbeitsladen. Ich habe sowieso mehr Knöpfe als ein normales Stoffgeschäft, Wolle, da muss ich wohl ab meinem Ruhestend von früh bis spät mit der Strickmaschine und auch mit der Hand parallel stricken.


    Dann noch mein Wollmeisenproblem: Die alten Pur konnte meine Familie wunderbar als Sockenwolle verwenden. Wir bekamen keine Löcher hinein. Dann irgendwann einmal ist wohl die Wolle eigentlich hochwertiger geworden, aber übel für mich, denn hochwertigere Merino ist feiner und kurzfasriger und damit kann ich sie für Socken nicht mehr verwenden. So, nur bis ich das merkte und auch im Web die Bestätigung bekam, hatte ich natürlich schon neue Pur in mein Regal mit gelegt. So welches ist nun Pur, aus der ich Socken machen kann, welche geht nicht und davon habe ich dann nur ein Knäuel. Die Sachen, die ich daraus machen könnte, das sind Sachen die ich dann vor allem in Multi nie tragen würde.

    Dann habe ich mir die Twin gekauft und bin absolut enttäuscht. Ich habe dort zwei Effekte: Bei meinem Mann, der nur dunkle Farben, bevorzugt Schwarz, dunkle Grautöne, aber auch dunkles Blau mag, ist die Färbung, die Intensität nach ein paar Wäschen nicht mehr schön und vor allem, mein Mann trägt wenn es irgend möglich ist, nur handgestrickte Socken, früher immer nur Wollmeise. Bei den Twin werden die Socken nach ca. 1/2 Jahr, spätestens einem Jahr in Fersen und Ballenbereich dünn. Teilweise so dünn, dass wohl da nur noch der Knuststofffaden vorhanden ist.


    Da ich nun bis auf ganz wenige Wollmeisen, die wirklich schon relativ alt sind und andere Labels haben, ich die Knäuel nicht unterscheiden kann, was an Pur für Socken ginge und was nicht, bin ich kurz davor die ganzen Stränge zu verkaufen.

    Nur dann habe ich wieder die Probleme mit den Wollmeisenjüngern, weil man doch die Wolle nur zu dem Preis verkaufen soll, den man damals selbst bezahlt hat, sonst fallen sie doch über einen her. Ich kann aber im Gegensatz zu wahrscheinlich denen nicht identifizieren, welchen Strang ich wann gekauft habe, bis auf die ganz alten. Ganz übel die aus dem Sonderverkauf oder damals noch den Sonderkörben bei den Märkten, wo die Wollmeise früher war. Da kenne ich doch jetzt den Preis nicht mehr!

    Aber ich habe keine Lust auf einen Shitstorm wenn ich meine Stränge anbiete und da kann es brutal und teilweuse auch fies zugehen. Alles doof!


    Andere Handfärber, die ihre Sockenwolle auch selbst herstellen lassen, bieten 100% Schurwolle an, wo man keine Löcher in die Socken bekommt.

    Hummelbrummel

    Danke für den Link. Nur da muss ich absolut aufpassen, dass ich nicht infiziert werde und solche Schätzchen dann auch noch sammel. Das dürfen andere hier machen und freue mich, wenn sie die hier zeigen.


    Ich suche nur die eine, die mich an die Maschine meiner Patentante erinnert und was bei der Pfaff fehlt, ist die Farbpracht.

    Die Blütenranken waren rot-, blau-, grünmetallic und natürlich golden.

    Man hatte das Gefühl, da wäre ein bunter Blumenstrauß für die Verzierung genommen worden.

    Von der Farbvielfalt her sieht man hin und wieder Maschinen, aber das weitere Kriterium, metallische Farben und damit, dass sie so schön im Sonnenlicht glitzern würden, wie das eben als Kind so beeindruckend für mich war, das habe ich bisher nirgendwo gesehen.

    Wie schon geschrieben, wir jubilieren gerade. Ist zwar ein ganz anderer Ansatz, macht aber auch Spaß.

    Nur ich :dance:so sehr, ich musste mich nun ganz schnell Mal hierher schleichen.


    Koffernäher: Du bist genial mit deiner Zusammrnfassung!


    Hm, also so auf die Schnelle ist mir etwas aufgefallen: wenn es die grüne Schnittmenge nicht ist, muss es die orange sein.

    Da aber die orange praktisch die die grüne nur etwas mehr hauptsächlich nach Süden und wenig nach Osten erweitert ist, heißt das doch, dass orange Minus grün der Bereich ist, wo das Treffen stattfindet. Wenn man jetzt den tschechischen Teil noch wegdenkt, ist das schon ein weit kleineres Gebiet, in dem wir suchen müssen:

    Ich verlinke noch einmal auf das Bild. Der Ort ist also zwischen den schwarzen, roten, gelben und weißen Linien abzüglich Tschechische Republik.


    Er ist auf jeden Fall in Sachsen. Jetzt Asche über mein Haupt, Dresden hat einen internationalen Flughafen - irgendwie war mir das nicht bewusst. Die Flughäfen Leipzig und Erfurt sind damit raus.


    Dann ist mir noch eingefallen, dass irgendwo doch jemand geschrieben hat, als ich dann Plauen in den Ring geworfen hatte, ich wäre ganz gut.


    Menno Smartphone und tippen ist gruselig,irgendwie wurde das jetzt schon abgeschickt - ich scheine Wurstfinger zu haben. Entschuldigung!

    Ich habe von Nanne die Rückmeldung, dass der Ort nicht auf der Ausgangsliste ist. Ich hätte also gar nicht Filter müssen. :doh:


    So, wo finde ich nun alle Orte gelistet mit Anfangsbuchstabe K? Ein Weiler oder Einödhof wird es kaum sein, da wäre ein Bahnhof etwas ungewöhnlich.


    Egal, ich bin bald da, dann schau ich Mal, wer hier Ratechampion wird. :)

    Ort ist nicht dabei

    Hm, also da packt mich nun fast der Ehrgeiz. Nur auf der Fahrt kann man da schlecht so viel machen.

    Ich habe dir nun die Ausgangsliste geschickt, es ist nämlich gar nicht so einfach, eine komplette Liste online zu bekommen und vor allem, alle haben eine unterschiedliche Anzahl an Orten. :/

    Beim statistischen Bundesamt bekommt man nicht den Überblick als normal Sterblicher.

    Sonst nur Städte, Gemeinden oft nur über Landkreise, hab bisher noch nichts gefunden, wo man das mit einem Klick aus sicherer bekommt.

    Die anderen Seiten sind halbprofessionell bis private Hobbyseiten.


    Ich hab dir gerade meine Ausgangsliste als Datei über Konversation geschickt. Wäre klasse, wenn du mir dort die eine Frage beantwortest. Dann wüsste ich, ob falsch gefiltert oder Ort gar nicht in der Ausgangslistung dabei.


    Ansonsten, bitte Orte suchen, die nicht gelistet sind und den Kriterien entsprechen! 8)

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]